Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten
Diagramme und Tabellen enthalten grafische Darstellungen von Daten in Sachtexten. Sie visualisieren Informationen wie Vergleiche, Verteilungen und Entwicklungen. Möchtest du lernen, wie man Diagramme und Tabellen interpretiert? Finde mehr in dem folgenden Text heraus!
- Diagramme und Tabellen auswerten
- Wie interpretiert bzw. wertet man ein Diagramm oder eine Tabelle im Deutschunterricht aus?
- 1. Schritt: Überblick verschaffen
- 2. Schritt: Diagramm näher erläutern
- 3. Schritt: Zusammenhänge herleiten und Entwicklungen ablesen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Sachtexte: Merkmale, Arten und Funktion

Zeitung: Aufbau, Merkmale und Funktion

Appellierende Texte

Journalistische Texte – Überblick

Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten

Sachtexte analysieren – Vorbereitung und Textarbeit

Sachtexte analysieren – Einleitung schreiben

Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

Sachtexte analysieren – Schluss schreiben
Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten Übung
-
Bestimme die unterschiedlichen Arten von Diagrammen und Tabellen.
TippsAchte genau auf den Begriff – die Bezeichnungen verraten dir die Lösung.
Du weißt, dass man eine Torte in unterschiedlich große Stücke schneiden kann. Kreisdiagramme werden auch manchmal als Tortendiagramme bezeichnet.
Eine Säule ist etwas, das senkrecht von unten nach oben verläuft.
LösungUm eine Tabelle oder ein Diagramm auszuwerten, gehst du schrittweise vor.
Als Erstes verschaffst du dir einen Überblick über die Darstellungsweise. Je nachdem, ob ein Säulendiagramm, ein Kreisdiagramm, ein Balkendiagramm, ein Kurvendiagramm oder eine Tabelle vorliegt, wirst du beim anschließenden Ablesen und Auswerten leicht unterschiedlich vorgehen.
-
Analysiere das Säulendiagramm.
TippsAlle gelben Säulen zeigen Iras Leistungen in den einzelnen Bereichen an. Die orangefarbenen Säulen stehen für Chad, die blauen für Suri.
- Wähle den gefragten Bereich aus (z. B. Leuchtkraft).
- Bestimme die Säule mit der entsprechenden Ausprägung (niedrig/mittel/hoch).
- Vergleiche die Farbe mit den drei angegeben Hüter*innen und markiere mit der entsprechenden Farbe.
LösungDas Auswerten von Diagrammen und Tabellen ist spannend, denn man kann quasi auf einen Blick sehr viele Informationen entnehmen.
Wie bist du vorgegangen? Sinnvoll ist hier folgendes Vorgehen:
- Du wählst den gefragten Bereich, also Leuchtkraft, Charisma, Ausdauer oder Wissen, an der unteren Linie (x-Achse) aus.
- Danach bestimmst du die gesuchte Säule, also die mit der niedrigen, mittleren oder höchsten Ausprägung.
- Jetzt musst du nur noch die ausgewählte Säulenfarbe mit den Hüter*innen vergleichen und schon hast du die Lösung.
-
Interpretiere das Kurvendiagramm zur Entwicklung der Weltbevölkerung.
TippsHast du das Diagramm schon ausgewertet? Es geht darin um die Weltbevölkerung.
- Unten (x-Achse) stehen die Jahreszahlen und
- seitlich nach oben (y-Achse) kann man die Weltbevölkerungszahl ablesen. Diese ist in Milliarden angegeben.
Lies dir die Aussagen genau durch und vergleiche sie mit dem Kurvendiagramm.
Achte bei der Aussage zu den drei bunten Linien auf das Thema des Diagramms, die Entwicklung der Zahl der Weltbevölkerung.
LösungWie bist du bei der Auswertung vorgegangen? Auch hier ist es wichtig, sich zu Beginn einen Überblick zu verschaffen:
- Thema: Entwicklung der Weltbevölkerung,
- Diagrammart: Kurvendiagramm mit zwei Achsen,
- Messgröße: x-Achse = Jahreszahlen, y-Achse = Zahl der Weltbevölkerung.
Danach hast du die Einzelaussagen ausgewertet und du musstest Besonderheiten überprüfen und einordnen,
z. B. die zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung.Hier musstest du die drei unterschiedlich farbigen Linien mithilfe der Diagrammangaben auswerten: Es handelt sich um eine Prognose für das Jahr 2100. Die Zahlen zeigen drei Szenarien, nämlich eine niedrige, eine mittlere und eine hohe zahlenmäßige Zunahme der Weltbevölkerung.
-
Erschließe Merkmale verschiedener Tabellen- und Diagrammformen.
TippsAchte darauf, um welche Form einer Tabelle oder eines Diagramms es sich handelt.
Informationen in Tabellenform werden in Zeilen (waagerecht) und Spalten (senkrecht) angezeigt.
Bei Kreis-, Säulen- und Balkendiagrammen werden Ausprägungen in verschiedenen Formen aufgezeigt, z. B. als Teile eines Ganzen, senkrechte Säulen oder waagerechte Balken.
LösungJetzt kennst du die Merkmale der verschiedenen grafischen Darstellungsformen.
- Tabellen geben verschiedene Informationen in übersichtlichen Spalten und Zeilen wieder.
- Kreis-, Säulen- und Balkendiagramme dienen zur Veranschaulichung von Ausprägungen verschiedener Merkmale.
- In Kurvendiagrammen, auch Liniendiagramme genannt, werden Merkmale im funktionellen Zusammenhang dargestellt (oft zeitlicher Verlauf).
-
Gib an, für was Tabellen und Diagramme eingesetzt werden können.
TippsMerke dir: Bei Tabellen und Diagrammen liegt der Fokus auf einer grafischen Darstellung, auf Erläuterungen in Textform wird verzichtet.
Tabellen und Diagramme bieten oft weitere Informationen zu einem Sachtext an, dienen aber nicht der Unterhaltung.
Zwei Angaben sind nicht korrekt.
LösungTabellen und Diagramme werden oft zur Darstellung von Zusatzinformationen eingesetzt. Durch ihre grafische Aufbereitung können sie Sachtexte enorm bereichern.
Neben der Funktion als weitere Informationsquelle können mithilfe von Diagrammen und Tabellen: Entwicklungen dargestellt und Vergleiche sowie Verteilungen optimal aufgezeigt werden.
-
Beschreibe das Vorgehen bei der Auswertung eines Kreisdiagramms.
TippsAchte darauf, dass hier jeweils zuerst eine Aussage allgemein erklärt wird und sich daran ein konkretes Beispiel anschließt.
Zu Beginn wird ein Überblick gegeben. Das Beispiel hierzu beginnt mit der Benennung der Diagrammart.
Daran schließt sich die Auswertung mit Einzelaussagen an. Das Beispiel dazu zeigt die Verteilungsprozente der Emissionen auf.
Beginne die Übung mit „Zuallererst …“.
LösungJetzt kennst du dich mit dem Aufbau einer Diagramm-Auswertung aus und hast verschiedene Beispielformulierungen zugeordnet. Vergleiche hier noch einmal die Vorgehensweise in Kurzform:
- Verschaffe dir einen Überblick (Thema, Diagrammart, Maßeinheiten).
- Erläutere das Diagramm (Einzelaussagen, Besonderheiten).
- Leite Schlüsse daraus ab (Zusammenhänge, Entwicklungen, Ergebnisse, offene Fragen).
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute