Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten

Diagramme und Tabellen enthalten grafische Darstellungen von Daten in Sachtexten. Sie visualisieren Informationen wie Vergleiche, Verteilungen und Entwicklungen. Möchtest du lernen, wie man Diagramme und Tabellen interpretiert? Finde mehr in dem folgenden Text heraus!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten

Welche Art von Informationen können aus Diagrammen und Tabellen abgelesen werden?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 253 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Grafiken in Texten: Diagramme und Tabellen auswerten kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Achte genau auf den Begriff – die Bezeichnungen verraten dir die Lösung.

    Du weißt, dass man eine Torte in unterschiedlich große Stücke schneiden kann. Kreisdiagramme werden auch manchmal als Tortendiagramme bezeichnet.

    Eine Säule ist etwas, das senkrecht von unten nach oben verläuft.

    Lösung

    Um eine Tabelle oder ein Diagramm auszuwerten, gehst du schrittweise vor.

    Als Erstes verschaffst du dir einen Überblick über die Darstellungsweise. Je nachdem, ob ein Säulendiagramm, ein Kreisdiagramm, ein Balkendiagramm, ein Kurvendiagramm oder eine Tabelle vorliegt, wirst du beim anschließenden Ablesen und Auswerten leicht unterschiedlich vorgehen.

  • Tipps

    Alle gelben Säulen zeigen Iras Leistungen in den einzelnen Bereichen an. Die orangefarbenen Säulen stehen für Chad, die blauen für Suri.

    1. Wähle den gefragten Bereich aus (z. B. Leuchtkraft).
    2. Bestimme die Säule mit der entsprechenden Ausprägung (niedrig/mittel/hoch).
    3. Vergleiche die Farbe mit den drei angegeben Hüter*innen und markiere mit der entsprechenden Farbe.
    Lösung

    Das Auswerten von Diagrammen und Tabellen ist spannend, denn man kann quasi auf einen Blick sehr viele Informationen entnehmen.

    Wie bist du vorgegangen? Sinnvoll ist hier folgendes Vorgehen:

    1. Du wählst den gefragten Bereich, also Leuchtkraft, Charisma, Ausdauer oder Wissen, an der unteren Linie (x-Achse) aus.
    2. Danach bestimmst du die gesuchte Säule, also die mit der niedrigen, mittleren oder höchsten Ausprägung.
    3. Jetzt musst du nur noch die ausgewählte Säulenfarbe mit den Hüter*innen vergleichen und schon hast du die Lösung.

  • Tipps

    Hast du das Diagramm schon ausgewertet? Es geht darin um die Weltbevölkerung.

    • Unten (x-Achse) stehen die Jahreszahlen und
    • seitlich nach oben (y-Achse) kann man die Weltbevölkerungszahl ablesen. Diese ist in Milliarden angegeben.

    Lies dir die Aussagen genau durch und vergleiche sie mit dem Kurvendiagramm.

    Achte bei der Aussage zu den drei bunten Linien auf das Thema des Diagramms, die Entwicklung der Zahl der Weltbevölkerung.

    Lösung

    Wie bist du bei der Auswertung vorgegangen? Auch hier ist es wichtig, sich zu Beginn einen Überblick zu verschaffen:

    • Thema: Entwicklung der Weltbevölkerung,
    • Diagrammart: Kurvendiagramm mit zwei Achsen,
    • Messgröße: x-Achse = Jahreszahlen, y-Achse = Zahl der Weltbevölkerung.

    Danach hast du die Einzelaussagen ausgewertet und du musstest Besonderheiten überprüfen und einordnen,
    z. B. die zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung.

    Hier musstest du die drei unterschiedlich farbigen Linien mithilfe der Diagrammangaben auswerten: Es handelt sich um eine Prognose für das Jahr 2100. Die Zahlen zeigen drei Szenarien, nämlich eine niedrige, eine mittlere und eine hohe zahlenmäßige Zunahme der Weltbevölkerung.

  • Tipps

    Achte darauf, um welche Form einer Tabelle oder eines Diagramms es sich handelt.

    Informationen in Tabellenform werden in Zeilen (waagerecht) und Spalten (senkrecht) angezeigt.

    Bei Kreis-, Säulen- und Balkendiagrammen werden Ausprägungen in verschiedenen Formen aufgezeigt, z. B. als Teile eines Ganzen, senkrechte Säulen oder waagerechte Balken.

    Lösung

    Jetzt kennst du die Merkmale der verschiedenen grafischen Darstellungsformen.

    • Tabellen geben verschiedene Informationen in übersichtlichen Spalten und Zeilen wieder.
    • Kreis-, Säulen- und Balkendiagramme dienen zur Veranschaulichung von Ausprägungen verschiedener Merkmale.
    • In Kurvendiagrammen, auch Liniendiagramme genannt, werden Merkmale im funktionellen Zusammenhang dargestellt (oft zeitlicher Verlauf).

  • Tipps

    Merke dir: Bei Tabellen und Diagrammen liegt der Fokus auf einer grafischen Darstellung, auf Erläuterungen in Textform wird verzichtet.

    Tabellen und Diagramme bieten oft weitere Informationen zu einem Sachtext an, dienen aber nicht der Unterhaltung.

    Zwei Angaben sind nicht korrekt.

    Lösung

    Tabellen und Diagramme werden oft zur Darstellung von Zusatzinformationen eingesetzt. Durch ihre grafische Aufbereitung können sie Sachtexte enorm bereichern.

    Neben der Funktion als weitere Informationsquelle können mithilfe von Diagrammen und Tabellen: Entwicklungen dargestellt und Vergleiche sowie Verteilungen optimal aufgezeigt werden.

  • Tipps

    Achte darauf, dass hier jeweils zuerst eine Aussage allgemein erklärt wird und sich daran ein konkretes Beispiel anschließt.

    Zu Beginn wird ein Überblick gegeben. Das Beispiel hierzu beginnt mit der Benennung der Diagrammart.

    Daran schließt sich die Auswertung mit Einzelaussagen an. Das Beispiel dazu zeigt die Verteilungsprozente der Emissionen auf.

    Beginne die Übung mit „Zuallererst …“.

    Lösung

    Jetzt kennst du dich mit dem Aufbau einer Diagramm-Auswertung aus und hast verschiedene Beispielformulierungen zugeordnet. Vergleiche hier noch einmal die Vorgehensweise in Kurzform:

    1. Verschaffe dir einen Überblick (Thema, Diagrammart, Maßeinheiten).
    2. Erläutere das Diagramm (Einzelaussagen, Besonderheiten).
    3. Leite Schlüsse daraus ab (Zusammenhänge, Entwicklungen, Ergebnisse, offene Fragen).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden