Harnstoffsynthese
Harnstoffsynthese
Beschreibung Harnstoffsynthese
Die Synthese von Harnstoff aus Kaliumcyanat und Ammoniumsulfat revolutionierte das Verständnis von organischen und anorganischen Substanzen. Beim Harnstoff handelt es sich nämlich um eine organische Substanz, die sich im Urin vieler Lebewesen findet. Er lässt sich mit Hilfe der Biuret-Probe nachweisen. Die beiden Stoffe Kaliumcyanat und Ammoniumsulfat sind anorganische Stoffe. Aus ihnen gelang es Friedrich Wöhler im Jahr 1828 den organischen Stoff Harnstoff herzustellen. Noch heute wird Harnstoff in großen Mengen künstlich hergestellt, da er sich als Düngemittel in der Landwirtschaft eignet.

Essig – Herstellung und Verwendung

Essig aus Zucker (1)

Essig aus Zucker (2)

Essigsäuremolekül (Basiswissen)

Essigsäuremolekül (Vertiefungswissen)

Essigsäuremolekül (Expertenwissen)

Warum ist Essig sauer?

Essigsäure als Entkalker

Ist Essigsäure eine starke Säure?

Warum ist Essigsäure schwach?

Reaktionen von Essigsäure

Essigsäure reagiert mit Alkohol

Carbonsäuren – Nomenklatur und Struktur

Die bunte Welt der Alkansäuren

Eigenschaften von Carbonsäuren

Funktionelle Gruppen der Carbonsäuren

Salzbildung von Carbonsäuren

Carbonsäuren mit zusätzlichen funktionellen Gruppen

Fruchtsäuren (Basiswissen)

Fruchtsäuren (Vertiefungswissen)

Fruchtsäuren (Expertenwissen)

Carbonsäureanhydride

Carbonsäureamide

Kohlensäure und Harnstoff

Carbonsäurederivate

Decarboxylierung

Veresterung und Acylierung

Zitronensäure - Zahnfeind Nr. 1

Harnstoffsynthese