Carbonsäureamide
Starte dafür schnell & einfach deine kostenlose Testphase
und verbessere mit Spaß deine Noten!
-
Lernvideos für alle Klassen und Fächer, die den Schulstoff kurz und prägnant erklären.
-
steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.
-
lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.
-
24h-Hilfe von Lehrer*innen, die immer helfen, wenn du es brauchst.
Testphase jederzeit online beenden
Sie sind Lehrkraft? Hier entlang!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Carbonsäureamid Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?
Quiz startenDu musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke!
Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Grundlagen zum Thema Carbonsäureamide
In diesem Video geht es um die wichtige organische Stoffklasse der Carbonsäureamide. Zu Beginn des Videos wird auf die Herstellung solcher Amide und den Einfluss von Mesomerie auf Reaktionen dieser Amide eingegangen. Nachdem speziell auf die Reaktion eines Carbonsäureamids mit Ammoniak eingegangen wird, stellt das Video die cyclischen Carbonsäureamide (Lactame) vor. Zum Abschluss geht es dann noch um die Hydrolyse als Herstellungsmethode für Amide.
Transkript Carbonsäureamide
Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um „Carbonsäureamide“. Bevor wir zum Thema kommen, möchte ich euch einige Grundbegriffe nenne, die ihr zum Verständnis dieses Videos kennen solltet. Was ist ein „Säurechlorid“? Was ist „Ammoniak“? Was ist „Ammoniumchlorid“? Worum handelt es sich bei einer „Carbonsäure“? Was ist eine „Hydrolyse“? Eine saure oder eine basische, alkalische Hydrolyse? Der Film ist folgendermaßen gegliedert: Herstellung, Mesomerie und Reaktion, Reaktion einer Carbonsäure mit Ammoniak, Lactame, Hydrolyse und Zusammenfassung. Herstellung: Säurechloride reagieren mit Ammoniak. Bei dieser Reaktion bildet sich ein Carbonsäureamid und Chlorwasserstoff wird frei. Das Chlorwasserstoffmolekül reagiert mit einem Molekül Ammoniak zum Salz „Ammoniumchlorid“. In Analogie zum Ammoniak reagieren auch primäre und sekundäre Amine. Es entsteht dabei ein substituiertes Carbonsäureamid. Der freiwerdende Chlorwasserstoff reagiert mit einem weiteren Molekül des Amins zum quartären Ammoniumsalz. Mesomerie und Reaktion: Die einfachsten Amine sind Formamid, Methylformamid und Dimethylformamid. Alle drei besitzen die für Carbonsäureamide typische funktionelle Gruppe. Die Carbonsäureamidgruppe zeigt Mesomerie. Neben der, ich sage mal, klassischen Darstellungsweise gibt es auch noch eine Ladungsseparierung. Eine zweite mesomere Grenzstruktur. Das führt zu einer Deaktivierung am Kohlenstoffatom, sodass eine Reaktion mit Wasser nicht stattfindet. Das Amid reagiert neutral. Wir erinnern uns, im Gegensatz dazu zeigen Amine basisches Verhalten. Ein Amin reagiert mit Wasser zu einem positiv geladenen Ammonium-Ion und zu einem Hydroxid-Ion. Das ist eine typische Säure-Base-Reaktion. Reaktion einer Carbonsäure mit Ammoniak: Man könnte erwarten, dass eine Carbonsäure mit Ammoniak unter Bildung eines Carbonsäureamids reagiert, wobei Wasser entsteht. Doch diese Reaktion läuft nicht ab. Das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe ist deaktiviert. Das Wasserstoffatom der Carboxylgruppe ist aktiviert. Es kommt zu einem Protonenübergang. Im Ergebnis entstehen das Carboxylat-Ion und ein Ammonium-Ion. Es bildet sich ein organisches Salz. Auch hier haben wir es mit einer Säure-Base-Reaktion zu tun. Lactame: Diese Verbindung ist β-Lactam. Hier handelt es sich um γ-Lactam. Und das ist δ-Lactam. Lactame sind zyklische Carbonsäureamide. Diese chemische Verbindung, die eine gewisse Verwandtschaft zu den Lactamen aufweist, bezeichnet man als „Imid“. Man findet diese Struktur in verschiedenen Naturstoffen. Hydrolyse: Carbonsäuren werden im wässrigen Medium durch Wasserstoffionen hydrolytisch gespalten. Dabei entstehen die Carbonsäure und das Amin. Im abschließenden Schritt wird das Aminmolekül protoniert. Bei der basischen Hydrolyse entsteht ein Carboxylation. Und außerdem, wie nicht anders zu erwarten, bildet sich das Amin. Bemerkenswert für die Hydrolyse von Carbonsäureamiden ist, dass sie im Gegensatz zur Hydrolyse von Estern irreversibel für beide Varianten, für die saure wie für die basische Hydrolyse, ist. Zusammenfassung: Die Herstellung von Carbonsäureamiden kann durch die Reaktion von Säurechloriden mit Ammoniak, primären oder sekundären Amiden bewerkstelligt werden. Die einfachsten Carbonsäureamide sind Formamid, Methylformamid und Dimethylformamid. Die funktionelle Gruppe der Carbonsäureamide weist Mesomerie auf. Es kommt zu einer Deaktivierung am Carbonylkohlenstoffatom, welches ein neutrales Verhalten der Amide zur Folge hat. Carbonsäuren reagieren mit Ammoniak nicht zu Carbonsäureamiden, sondern zur Bildung von Ammoniumsalzen. Zyklische Carbonsäureamide bezeichnet man als Lactame. Sowohl die saure als auch die basische Hydrolyse von Carbonsäureamiden, sind irreversibel. Das war es auch schon wieder für heute. Ich danke für eure Aufmerksamkeit. Alles Gute, auf Wiedersehen.
Carbonsäureamide Übung
-
Beschreibe die Synthese von Carbonsäureamiden.
TippsAmmoniak ist eine Base.
LösungEine häufig gut nutzbare Methode zur Synthese von Carbonsäureamiden verwendet als Vorläufermoleküle die Chloride der entsprechenden Carbonsäuren. In einigen Fällen ist auch die Synthese direkt aus der Carbonsäure möglich, meist steht dem jedoch die saure Eigenschaft der Carbonsäuren entgegen.
Zur Einführung der Amidgruppe werden Ammoniak oder primäre bzw. sekundäre Amine verwendet. Diese haben basische Eigenschaften. Daher kommt es mit Carbonsäuren häufig zu einer Säure-Base-Reaktion, das gewünschte Carbonsäureamid kann nicht erhalten werden. Das Produkt der Reaktion ist daher ein Ammoniumsalz des entsprechenden Carboxylat-Anions.
Wird statt der Carbonsäure ein Carbonsäurechlorid verwendet, kommt es zur gewünschten Reaktion. Das Chlorid-Ion wird abgespalten, ebenso ein $H^+$-Kation des Amins.
-
Gib die saure Hydrolyse von Carbonsäureamiden wieder.
TippsEin Edukt einer Hydrolysereaktion ist immer $H_2O$.
LösungBei der sauren Hydrolyse von Carbonsäureamiden kommt es zu einer Spaltung der Bindung zwischen dem C-Atom der Carbonsäuregruppe und dem N-Atom der Amidgruppe. $H^+$-Ionen dienen bei der Reaktion als Katalysator. Das Wassermolekül wird dabei in ein $OH^-$-Ion und ein $H^+$-Ion gespalten. Die Bindungsspaltung beim Carbonsäureamid-Molekül kann man sich so vorstellen, dass die Elektronen der Bindung komplett zum Stickstoffatom wandern. Es entsteht also ein Carbokation der Form $R-CO^+$ und ein Anion der Form $^-HN-R'$. Das erste Fragment bildet mit dem $OH^-$-Ion eine Carbonsäure, das zweite Fragment bildet mit dem $H^+$-Ion ein Amin.
Da in der Lösung eine höhere Konzentration an $H^+$-Ionen vorliegt, wird das Amin noch zum entsprechenden Ammonium-Kation protoniert.
-
Ermittle Edukte, Produkte und Nebenprodukte der Synthese von N,N-Dimethylacetamid.
TippsDimethylacetamid lässt sich aus Essigsäurechlorid herstellen.
Als Nebenprodukte einer Reaktion werden Reaktionsprodukte genannt, die zusätzlich zum gewünschten Produkt entstehen.
LösungEssigsäurechlorid, auch als Acetylchlorid bezeichnet, reagiert mit Dimethylamin. Bei diesen beiden Verbindungen handelt es sich daher um die Edukte der Reaktion.
Dabei entsteht das gewünschte Hauptprodukt der Reaktion, das Dimethylacetamid. Es wird das $Cl^-$-Anion des Acetylchlorids und das $H^+$-Ion des Dimethylamins in die Lösung abgegeben.
Da es sich bei Dimethylamin um eine Base handelt, ist diese Verbindung in der Lage, mit $H^+$-Ionen zu reagieren. Dabei entsteht das Dimethylammonium-Kation $((CH_3)_2NH_2)^+$. Dieses bildet mit dem Chlorid-Anion das Salz Dimethylammoniumchlorid, $(CH_3)_2NH_2Cl$. Dies ist das Nebenprodukt der Reaktion.
-
Bestimme die Reaktionsprodukte.
TippsDas Produkt einer Reaktion eines Säurechlorids mit einem Amin ist ein Carbonsäureamid.
Das Produkt einer Reaktion einer Carbonsäure und eines Amins ist meist ein Ammoniumsalz des Carboxylat-Anions.
Es gibt mehrere mesomere Grenzstrukturen, mit denen Carbonsäureamide dargestellt werden können.
LösungEssigsäure und Methylamin reagieren in einer Säure-Base-Reaktion miteinander. Die Essigsäure gibt ein Proton ab, dabei entsteht das Acetat-Anion $H_3CCOO^-$. Das Methylamin nimmt das Proton auf und reagiert damit zum Methylammonium-Kation $(H_3CNH_3)^+$. Das Reaktionsprodukt ist daher das Salz Methylammoniumacetat.
Bei den übrigen Reaktionen handelt es sich um Reaktionen zwischen Carbonsäurechloriden und Aminen bzw. Ammoniak. Das Reaktionsprodukt ist das entsprechende Carbonsäureamid.
Bei der ersten Verbindung ist zu beachten, dass nur die Carbonsäurechlorid-Gruppe mit dem Amin reagiert, die zweite Chlorido-Gruppe reagiert nicht mit dem Amin. Sind zwei Carbonsäurechlorid-Gruppen vorhanden, so können jedoch beide mit dem Amin bzw. Ammoniak reagieren.
-
Benenne die Carbonsäureamide.
TippsEin Imid verfügt über zwei Ketogruppen.
LösungDie gebräuchlichen Namen der Carbonsäureamide leiten sich von den Trivialnamen der Aldehyde ab. Mit der Endung -yl wird angezeigt, dass es sich um den entsprechenden Rest des Aldehyds handelt. Der Name des Amids wird angehängt.
Der Aldehyd Formaldehyd, $H_2CO$, bildet den Formylrest $-HCO$. Gemeinsam mit dem Ammoniak bildet sich das Formylamid, das auch als Formamid bezeichnet wird. Trägt der Amidrest noch Seitenketten, so werden diese als Erstes genannt, wie am Beispiel des Dimethylformamids deutlich wird.
Cyclische Carbonsäureamide werden als Lactame bezeichnet. Die Ringgröße wird dabei mit griechischen Buchstaben angegeben. Gezählt werden dabei nur die C-Atome, die nicht zur funktionellen Gruppe des Carbonsäureamids gehören. Der sechsgliedrige Lactamring wird daher als $\delta$-Lactam bezeichnet.
Als Imide werden Carbonsäureamide bezeichnet, bei denen zu beiden Seiten des Stickstoffatoms Ketogruppen vorhanden sind.
-
Analysiere die Mesomerie des $\gamma$-Lactams.
TippsAuf Grund der hohen Elektronegativität sind negativ geladene Sauerstoffatome energetisch günstig.
Ladungen, die an Kohlenstoffatomen lokalisiert sind, sind meist energetisch ungünstig.
LösungFür die Lactame lassen sich durch Verschieben von Elektronenpaaren eine Menge mesomere Grenzstrukturen finden, da die Moleküle cyclisch sind. Die meisten sind jedoch energetisch sehr ungünstig. Es ist daher unwahrscheinlich, dass diese Strukturen mit der Wirklichkeit übereinstimmen.
Die übliche Darstellung der Strukturformel von $\gamma$-Lactam ist im zweiten Bild in der oberen Reihe dargestellt. In dieser Darstellung ist an keinem Atom des Moleküls eine Ladung verzeichnet, das Sauerstoffatom und das Stickstoffatom tragen wie üblich freie Elektronenpaare. Diese Struktur hat einen großen Anteil an der tatsächlichen Struktur des Lactams.
Die zweite Struktur in der unteren Reihe erscheint ebenfalls sehr plausibel. Hier sind zwei Ladungen verzeichnet, eine negative am Sauerstoffatom mit seinen drei freien Elektronenpaaren sowie eine positive Ladung am Stickstoffatom, das sein freies Elektronenpaar zugunsten einer $C=N$-Doppelbindung abgegeben hat. Da auch positiv geladene Stickstoffatome sehr stabil sind, ist diese Struktur sehr plausibel und hat ebenfalls einen hohen Anteil an der tatsächlichen Struktur des Moleküls.
Die übrigen Strukturen sind hingegen energetisch vergleichsweise sehr ungünstig. Positive sowie negative Ladungen an Kohlenstoffatomen machen Moleküle instabil und sehr reaktiv. Ebenso ungünstig ist eine positive Ladung am Sauerstoffatom, wie bei der letzten Struktur gezeigt. Auch freie Elektronenpaare an Kohlenstoffatomen sind sehr ungünstig.
Die beiden wahrscheinlichsten mesomeren Grenzstrukturen bestimmen daher die chemischen Eigenschaften des $\gamma$-Lactams. Diese stabilisieren das Molekül gegenüber dem analogen cyclischen Ester, der zur Hydrolyse neigt. In dem Ester ist das Stickstoffatom gegen ein Sauerstoffatom ausgetauscht. Da eine positive Ladung am Sauerstoffatom ungünstig ist, spielt bei diesem Molekül die mesomere Struktur des Zwitterions keine Rolle. Das Lactam ist gegenüber dieser Verbindung also mesomeriestabilisiert.
Essigsäure – Herstellung
Essigsäure – Struktur
Essigsäure als Entkalker
Essigsäure – Herstellung
Ist Essigsäure eine starke Säure?
Reaktionen von Essigsäure
Essigsäure reagiert mit Alkohol
Die bunte Welt der Alkansäuren
Eigenschaften von Carbonsäuren
Carbonsäuren – Nomenklatur und Struktur
Carbonsäuren mit zusätzlichen funktionellen Gruppen
Fruchtsäuren
Fruchtsäuren (Expertenwissen)
Carbonsäureanhydride
Carbonsäureamide
Kohlensäure und Harnstoff
Carbonsäurederivate
Decarboxylierung
Veresterung und Acylierung
Harnstoffsynthese
8.807
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.860
Lernvideos
37.803
Übungen
33.942
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation