Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Carbonsäurederivate

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Carbonsäurederivate Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Carbonsäurederivate
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Carbonsäurederivate

In diesem Video geht es um Carbonsäurederivate, also chemische Verbindungen die eine Veränderung an der Carboxylgruppe im Vergleich zu den Carbonsäuren aufweisen. In diesem Video werden die wichtigsten Abkömmlinge (Carbonsäurechloride, Carbonsäureanhydride, Thioester, Ester, Carbonsäureamide) kurz miteinander verglichen und die unterschiedliche Reaktivität erklärt.

Transkript Carbonsäurederivate

Guten Tag und herzlich willkommen! In diesem Video geht es um Carbonsäurederivate. Der Film ist folgendermaßen gegliedert: 1. überall Carbonsäurederivate, 2. Definition, 3. Reaktion mit Nucleophilen, 4. Reaktivität mit Nucleophilen und 5. Zusammenfassung. Um dieses Video gut verstehen zu können, solltet ihr die allgemeine Formel für Carbonsäuren kennen. Ihr solltet wissen, wo sich das nucleophile Zentrum an der Carboxylgruppe befindet. Und schließlich solltet ihr wissen, was ein nucleophiler Angriff ist. 1. Überall Carbonsäurederivate:
Es gibt eine Fülle natürlicher Carbonsäuren, nehmen wir zum Beispiel Capronsäure. Capronsäure ist ätzend, Capronsäure ist giftig. Carbonsäurederivate treffen wir tagein, tagaus, sie sind von sehr großer Bedeutung. Man trifft Carbonsäurederivate in Früchten, in Textilfasern, in Polyamiden und in Enzymen. 2. Definition:
Wir haben bereits chemische Verbindungen kennengelernt, in denen die Carboxylgruppe und eine andere funktionelle Gruppe auftauchen, wie zum Beispiel in den Aminosäuren, in den Hydroxycarbonsäuren und in den Ketocarbonsäuren. Keine dieser 3 Verbindungen gehört zu den Carbonsäurederivaten. Die Ursache ist einfach zu erklären. Man hat es hier lediglich mit 2 verschiedenen funktionellen Gruppen in einem Molekül zu tun. Was ist dann ein Carbonsäurederivat? Ein Carbonsäurederivat liegt vor, wenn eine der Teilgruppen durch eine andere Gruppe ersetzt wurde, wie zum Beispiel die Carbonylgruppe durch eine Thiocarbonylgruppe, der Sauerstoff durch Schwefel. Genauso hat man es mit einem Derivat zu tun, wenn die Hydroxygruppe durch eine andere Gruppe ersetzt wurde, wie zum Beispiel durch die Methoxygruppe. Formal korrekt, wenn auch nicht ganz für den Chemiker anschaulich, habe ich die Carbonsäurederivate in allgemeiner Form oben rechts aufgeschrieben. Wir merken uns: In Carbonsäurederivaten ist die Carbonylgruppe oder die Hydroxygruppe substituiert oder natürlich beide. 3. Reaktion mit Nucleophilen:
Reaktion mit Nucleophilen spielen bei Carbonsäurederivaten eine vordergründige Rolle. Als 1. ist der nucleophile Angriff zu nennen. Reagiert ein Carbonsäurederivat mit einem nucleophilen Anion, so bildet sich ein größeres Anion. Als 2. ist die Protonierung zu nennen, die selber keinen nucleophilen-, sondern einen elektrophilen Angriff darstellt. Es entsteht ein Carbeniumion, das den Angriff eines Nucleophils erleichtert. Diese Prozesse findet man bei säurekatalytischen Reaktionen. 3. Reaktion mit Basen: Wenn Carbonsäurederivate in ?-Stellung über Wasserstoffatome verfügen, kann eine Base diese Wasserstoffatome als Protonen ablösen. Es entsteht ein Carbanion, das zusammen mit einem Enolation 2 mesomere Grenzstrukturen bildet. Das entstandene Anion wirkt als Nucleophil. Bei der Reaktion entsteht Wasser. 4. Reaktivität mit Nucleophilen:
Wir wollen in diesem Abschnitt die verschiedenen Reaktivitäten von Carbonsäurederivaten mit Nucleophilen vergleichen. Am reaktivsten sind Verbindungen, bei denen die Hydroxylgruppe der Carbonsäure durch ein Chloratom substituiert wurde. Man nennt diese Verbindungen Säurechloride. Weniger reaktiver sind sogenannte Säureanhydride. Beim Übergang von den Säureanhydriden zu den Thioestern nimmt die Reaktivität weiter ab. Noch weniger reaktionsfreudig sind Ester. Und schließlich die Amide, die mit Nucleophilen praktisch nicht reagieren. Diese Reaktivitätsabfolge von Carbonsäurederivaten sollte man sich einprägen. 5. Zusammenfassung: Nach der Definition für Carbonsäurederivate zählen chemische Verbindungen, die neben der Carboxylgruppe eine weitere funktionelle Gruppe beinhalten, nicht zu den Carbonsäurederivaten. In Carbonsäurederivaten ist entweder die Carbonylgruppe oder die Hydroxylgruppe der Carbonsäure substituiert. Beide Gruppen können natürlich auch gleichzeitig substituiert sein. Carbonsäurederivate spielen eine wichtige Rolle beim nucleophilen Angriff. 1. sind die Moleküle dieser Verbindungen empfänglich für nucleophile Angriffe. Als 2. können Moleküle der Carbonsäurederivate zunächst protoniert werden. Es bildet sich ein positiv geladenes Ion, welches selbst durch Nucleophile attackiert werden kann. 3. schließlich, wenn in alpha-Stellung zur Carboxylgruppe Wasserstoffatome vorhanden sind, können diese durch den Angriff einer Base abgelöst werden. Im Ergebnis bildet sich ein Carbanion, welches mit einem Enolation mesomere Grenzstrukturen bildet. Das entstandene Ion ist selbst in der Lage einen nucleophilen Angriff auszuführen. Carbonsäurederivate weisen unterschiedliche Reaktivität auf. Die Reaktivität gegenüber Nucleophilen nimmt in der Folge Säurechloride, Säureanhydride, Thioester, Ester, Säureamide stetig ab. Das wär's für heute, ich danke für die Aufmerksamkeit, alles Gute - auf Wiedersehen.

Carbonsäurederivate Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Carbonsäurederivate kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.174

Lernvideos

38.660

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden