I-Effekt und M-Effekt
Erfahre mehr über den induktiven Effekt (I-Effekt) und den mesomeren Effekt (M-Effekt) in der Chemie. Finde heraus, wie diese Effekte die Eigenschaften von Molekülen beeinflussen und warum sie wichtig sind. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Induktiver Effekt und mesomerer Effekt – Chemie
- Was ist der induktive Effekt (I-Effekt)? – Definition
- Ursache und Grundlage des induktiven Effekts
- Stärke und Reichweite des Induktionseffekts
- Substituenten des induktiven Effekts (I-Effekt) – Beispiele

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Organische Chemie – vier Grundelemente und Definition

Die organische Chemie – ein Gigant

Oxidationszahlen in organischen Molekülen

Funktionelle Gruppen in der organischen Chemie

Nomenklatur funktioneller Kohlenwasserstoffe

Zusammenhänge zwischen Eigenschaften und Molekülstruktur bei organischen Verbindungen

Zusammenhänge zwischen pH-Wert und Molekülstruktur bei organischen Verbindungen

Geometrische Isomerie

Chiralität und optische Aktivität

I-Effekt und M-Effekt

Sterischer Effekt – Einfluss auf den Reaktionsverlauf

Racemat und Racematspaltung

Chirale Verbindungen in R/S-Nomenklatur

Perspektivische Darstellung organischer Moleküle

Arten der Isomerie
I-Effekt und M-Effekt Übung
-
Erkläre die Effekte in der organischen Chemie.
TippsPolar bedeutet, dass die Elektronen zu einem Bindungspartner verschoben sind.
LösungDie Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften chemischer Verbindungen lassen sich durch Effekte verallgemeinern. Es gibt eine ganze Reihe von Effekte, die man betrachten kann. Polare Effekte sind Effekte, die durch Elektronenverteilung im Molekül verursacht werden. Dazu gehören der induktive und der mesomere Effekt. Diese Effekte werden durch funktionelle Gruppen ausgelöst.
-
Bestimme, ob folgende funktionelle Gruppen einen +I- oder -I-Effekt auslösen.
TippsEin negativer induktiver Effekt bedeutet, dass die Gruppe die Elektronen aus dem System zieht.
LösungFunktionelle Gruppen können einmal Elektronen aus einem System anziehen und einmal hineinschieben. Wenn die Elektronen von der funktionellen Gruppe angezogen werden, spricht man vom -I-Effekt. Es wird also ein negativer induktiver Effekt ausgeübt. Folgende funktionelle Gruppen üben einen -I-Effekt aus:
- Halogene
- Carbonyl- und Carboxylgruppen
- Nitrogruppe
- Cyanogruppe
-
Ermittle die Verbindungen, auf die ein mesomerer Effekt wirkt.
TippsDer mesomere Effekt tritt auf, wenn es mesomere Grenzstrukturen gibt.
Der mesomere Effekt tritt nur in konjugierten Systemen auf.
LösungUm die Polarität und damit die Elektronenverteilung in einem Molekül zu beeinflussen, werden funktionelle Gruppen benötigt. Der mesomere Effekt tritt außerdem nur bei konjugierten Systemen auf. Diese Systeme weisen zwei oder mehr Doppelbindungen auf, die jeweils durch eine Einfachbindung voneinander getrennt sind. Dadurch weist das Molekül verschiedene mesomere Grenzstrukturen auf. Die Doppelbindungen können sich im Molekül verschieben, wodurch sich Ladungen herausbilden und das Molekül polar wird.
Die Aminogruppe $-NH_2$ übt dabei einen positiven mesomeren Effekt aus, weil sie die Elektronen des freien Elektronenpaares am Stickstoff in das Molekül schiebt.
-
Erkläre den polaren Effekt im Benzaldehyd.
TippsZeichne dir mögliche Grenzstrukturen auf und überlege, was mit der Elektronenverteilung im Ring passiert.
LösungDie Carbonylgruppe am Ring übt einen negativen mesomeren Effekt aus. Da der Ring ein konjugiertes System ist, bilden sich verschiedene mesomere Grenzstrukturen (Abb. rechts). Die Carbonylgruppe zieht dabei die Elektronen aus dem Ring. Man spricht auch von einer Desaktivierung des Ringes. Durch die Verringerung der Elektronendichte im Ring wird ein elektrophiler Angriff am Ring unwahrscheinlicher.
-
Benenne folgende funktionelle Gruppen.
TippsManchmal lassen sich die Namen von ähnlichen, anderen Verbindungen ableiten:
- ${NO_3}^-$ Nitrationen
- $CN^-$ Cyanidionen
LösungUm die organische Chemie gut verstehen zu können, ist es wichtig, sich gut in der Nomenklatur auszukennen und die Namen der funktionellen Gruppen zu beherrschen. Dabei lässt sich der Name einer organischen Gruppe auch von anionischen Salzen ableiten:
- ${NO_3}^-$ Nitrationen
- $CN^-$ Cyanidionen
- $OH^-$ Hydroxidionen
- ${NH_4}^+$ Ammoniumionen
-
Bestimme die Säurestärke der Carbonsäurederivate.
TippsDie Säurestärke ist ein Maß für die Fähigkeit, in Lösung zu dissoziieren.
$ R-COOH \rightleftharpoons R-COO^- + H^+$
Je polarer die Bindung, desto leichter lässt sich die Säure deprotonieren.
LösungEssigsäure ist eine organische Säure, die in wässriger Lösung nicht vollständig dissoziiert. Die Fähigkeit deprotoniert zu werden, was ein Maß für die Säurestärke ist, kann durch eine funktionelle Gruppe beeinflusst werden.
Die Halogene üben einen negativen induktiven Effekt -I Effekt aus und ziehen somit Elektronen aus dem System. Das Proton kann dann leichter abgegeben werden. Ein substituiertes Chloratom erhöht also die Säurestärke. Befindet sich allerdings noch eine Methylgruppe zusätzlich zwischen Carboxylgruppe und Chlormethylgruppe, wird der Effekt über die zusätzliche Einfachbindung geschwächt, was wiederum einen mindernden Effekt auf die Säurestärke hat.
Noch stärker wird die Säure, wenn nicht nur ein Chloratom, sondern gleich mehrere substituiert sind. Eine weitere Steigerung der Säurestärke erhalten wir, wenn anstatt Chlor Fluoratme substituiert sind. Durch ihre größere Elektronegativität üben sie einen stärkeren induktiven Effekt aus.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation