Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Carbonsäurederivate

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Carbonsäurederivate
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Carbonsäurederivate Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Carbonsäurederivate kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Polyester wird auch aus Carbonsäuren hergestellt.

    Lösung

    Lebensmittel

    Viele Aromastoffe (z.B. der Duft von Ananas oder Orange) werden aus Estern hergestellt. Das Aroma der Orange kann z.B. entweder aus Ethyl-3-hydroxyhexanoat oder aus Ethyl-2-methylbutanoat dargestellt werden. Ananasaroma enthält oft Ethylbutyrat.

    Auch Fette und Öle sind Ester, genauer Glycerinester und damit Derivate von langkettigen Carbonsäuren.

    Kleidung

    Viele Textilien werden heute aus Polyester (eine lange Kette aus Esterverbindungen) hergestellt.

    Kunststoffe

    Sicherlich hast du die Abkürzung PET (Polyethylenterephthalat) schon auf der ein oder anderen Verpackung entdeckt. Die Grundstruktur dieses Kunststoffes ist das Derivat der Dicarbonsäure (Carbonsäure mit zwei Carboxylgruppen) Terephthalsäure .

  • Tipps

    Bei Carbonsäurederivaten werden Teilgruppen der funktionellen Carbonsäuregruppe $(-COOH)$ durch andere Teilgruppen ersetzt.

    Lösung

    Der Begriff „Derivat“ bedeutet „Ableitung“. Derivate sind also Ableitungen von einer Grundsubstanz, die Stammverbindung genannt wird.

    Ein Derivat der Carbonsäure kann nur dann vorliegen, wenn die Hydroxygruppe oder die Carbonylgruppe der Carboxygruppe $(-COOH)$ mit einem Molekül oder Ion reagiert hat. Es können allerdings auch beide Gruppen substituiert sein.

    Betrachten wir die Aminosäure Alanin, so kannst du sehen, dass hier die Carboxygruppe $(-COOH)$ der Carbonsäure vollständig erhalten ist und die Verbindung nur eine zusätzliche Aminogruppe enthält. Somit entspricht Alanin nicht der Definition von Carbonsäurederivaten.

    Bei Essigsäureanhydrid wurde das Wasserstoffatom der Carboxygruppe durch $-OCCH_3$ ersetzt. Formal ist die Verbindung also aus zwei Molekülen Essigsäure durch Abspaltung von Wasser entstanden. Damit entspricht es unserer Definition von Carbonsäurederivaten.

  • Tipps

    Welche Eigenschaften sollte ein Nucleophil besitzen?

    Lösung

    „Nucleophil“ bedeutet kernliebend.

    Das Nucleophil besitzt also eine hohe Elektronendichte durch freie Elektronenpaare und greift damit an elektronenarmen Atomen an. Das Kohlenstoffatom weist eine geringere Elektronendichte auf, da diese durch das gebundene Chloratom aus dem System gezogen werden. Nach dem nucleophilen Angriff spaltet sich ein HCl-Molekül ab und es entsteht der Ester.

    Die bei der Reaktion entstehende Säure im Reaktionsgemisch beeinflusst die Reaktion negativ und wird daher über einen Säurefänger gebunden, in diesem Fall mit der Base Pyridin. Es bildet sich Pyridin-Hydrochlorid.

  • Tipps

    Die Reaktivität der Derivate hängt stark mit den induktiven und mesomeren Effekten der Substituenten zusammen.

    Lösung

    Reaktiviert bei Carbonsäurederivaten

    Wie reaktiv ein Carbonsäurederivat ist, hängt von den Substituenten ab.

    Substituenten, die einen starken -I-Effekt (negativen induktiven Effekt) besitzen, erhöhen die Reaktivität, während Substituenten mit +I-Effekten oder +M-Effekten (mesomere Effekte) die Reaktivität verringern.

    Beispiele

    • Ein negativer induktiver Effekt wirkt elektronenziehend auf eine Verbindung. Das bedeutet, dass die Bindungen schwächer werden und damit die Abspaltung der Gruppe mit -I-Effekt wahrscheinlicher wird. Das Carbonsäurechlorid ist daher besonders reaktiv.
    • Anders sieht es bei den Carbonsäureamiden aus. Diese sind durch das freie Elektronenpaar am Stickstoff mesomeriestabilisiert und daher eher reaktionsträge.
  • Tipps

    Die Hydroxygruppe ist die funktionelle Gruppe der Alkohole.

    Lösung

    Der Begriff „substituieren“ ist lateinisch und bedeutet „ersetzen“.

    In der Chemie ist eine Substitution eine chemische Reaktion, bei der Atome oder auch Atomgruppen in einem Molekül durch andere Atome oder Gruppen ersetzt werden. Damit ein Carbonsäurederivat entsteht, muss dieser Austausch an der Carboxygruppe stattfinden.

    Unterschied zwischen Stammverbindung und Derivat
    Derivate unterscheiden sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften von der Stammverbindung. Ein Beispiel: Formamid ist das Amid und somit das Derivat der Ameisensäure. Im Vergleich zur Ameisensäure weist das Formamid weder die typischen Säureeigenschaften noch den stechenden Geruch der Ameisensäure auf.

  • Tipps

    Welche Funktion nimmt die Schwefelsäure in der Reaktion ein?

    Positive und negative Ladungen ziehen sich an.

    Lösung

    Die Veresterung von Carbonsäuren lässt sich in vier Schritten beschreiben:

    1. Protonierung der Carbonsäure
    2. Nucleophiler Angriff des Alkohols
    3. Abspaltung von Wasser
    4. Die Rückbildung des Katalysators und Bildung des Produktes
    Bei der Veresterung reagiert eine Carbonsäure mit einem Alkohol. Diese Reaktion findet allerdings nicht von allein statt. Sie benötigt dazu einen Katalysator, der die Carbonsäure protoniert und damit für den nucleophilen Angriff „aktiviert“. Es entsteht eine positive Ladung am Kohlenstoffatom. Daran erfolgt der nucleophile Angriff durch die freien Elektronenpaare des Sauerstoffatoms des Alkohols.

    Essigsäureethylester riecht wie Kleber oder Nagellackentferner. Die Entstehung dieses Esters lässt sich also leicht am Geruch erkennen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen