Wie haben sich Reptilien entwickelt?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie haben sich Reptilien entwickelt?
Die Reptilien beherrschten einst als Dinosaurier die Erde und auch noch heute besiedeln sie viele Lebensräume. Die Reptilien haben sich aus den Amphibien entwickelt, also den ersten echten Landwirbeltieren. Ihr Vorteil gegenüber den Amphibien bestand darin, dass sie nicht mehr vom Wasser abhängig waren. Ihre schuppige Haut schützt sie nämlich vor dem Austrocknen. Auch die Eier der Reptilien besitzen spezielle Anpassungen an das Leben an Land: Das sogenannte amniotische Ei besitzt eine Schale und kann somit auch an Land gelegt werden.
Transkript Wie haben sich Reptilien entwickelt?
Vor Millionen von Jahren nutzten frühe Amphibien ihre gerade erst entwickelten Gliedmaßen, um zum ersten Mal Land zu betreten, doch sie konnten sich noch nicht weit vom Ufer entfernen. Sie besaßen weiche Haut, die feucht gehalten werden musste, und sie mussten ins Wasser zurückkehren, um ihre Eier abzulegen. Dadurch waren sie angreifbar! Millionen von Jahren später löste die Evolution dieses Problem: Das amniotische Ei. In amniotischen Eiern ist der Embryo von mehreren Membranen umschlossen und von einer Schale geschützt. Die Schale ist semipermeabel, sodass Gase eindringen und herausströmen können. Ganz entscheidend ist außerdem, dass die Schale den Flüssigkeitsverlust verhindert, sodass die Eier nicht austrocknen. Elterntiere konnten ihre Eier nun an Land legen, was ihnen eine Vielzahl neuer Lebensräume eröffnete. Anstatt dass der Nachwuchs als Larve schlüpfte und dann seine Entwicklung im Wasser fortsetzte, wie das bei Amphibien der Fall ist, fand bei diesen Tieren – den ersten Reptilien – die Entwicklung im Ei statt, sodass eine voll ausgebildete, kleine Version eines ausgewachsenen Tieres aus dem Ei schlüpfte. Hylonomus ist das früheste bekannte Reptil. An ihm zeigen sich viele zentrale Anpassungen: Scharfe Zähne für die Nahrungsaufnahme, ein weiterentwickeltes Herz und schuppige Haut, um Austrocknung zu verhindern. In den Wüsten sorgten in der Periode des Perm Anpassungen wie diese dafür, dass Reptilien nicht nur überlebten, sondern geradezu aufblühten. Während die Amphibien in schrumpfenden Wasserbecken gefangen waren, konnten Tiere wie der Scutosaurus – ein Verwandter unserer heutigen Schildkröten – frei umherwandern und mit dem sich ändernden Klima mitziehen. Während des Zeitalters des Mesozoikums herrschten Reptilien wie Dinosaurier, Plesiosaurier und Flugsaurier über die Erde. Und obwohl diese prähistorischen Giganten durch ein Massenaussterben vor 65 Millionen Jahren von der Bildfläche verschwanden, bewohnen andere Arten von Reptilien weiter den Planeten, zum Beispiel Schlangen, Krokodile und Echsen.

Erdzeitalter – Einordnung und Besonderheiten

Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier

Die Reiche der Lebewesen

Die fünf Reiche der Lebewesen

Das Reich der Tiere

Stammbaum der Wirbeltiere

Stammbäume erstellen – Homologie, Analogie und molekulare Methoden

Brückentier – vom Wasser zum Landleben

Wie haben sich Fische entwickelt?

Wie haben sich Amphibien entwickelt?

Wie haben sich Reptilien entwickelt?

Wie haben sich Vögel entwickelt?

Entstehung der Säugetiere

Stammbaum des Menschen

Stammbaum der Pferde
5.696
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.087
Lernvideos
39.003
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Ein sehr gutes un interessantes video!!! Ich mag es sehr...
toll