Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vermehrung – Einzeller und Sporen

Die asexuelle Fortpflanzung erfolgt bei Einzellern und einigen Pflanzen durch Zellteilung, Knospung oder Sporen. Erforsche die verschiedenen Vermehrungsmethoden und ihre Vorteile. Neugierig geworden? Alle Details dazu und mehr erwarten dich im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Vermehrung – Einzeller und Sporen
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse

Vermehrung – Einzeller und Sporen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Vermehrung – Einzeller und Sporen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bacillus subtilis ist ein stäbchenförmiges Bakterium.

    Lösung

    Typische Beispiele für die ungeschlechtliche Vermehrung bei Einzellern sind:

    • Spaltung bei Bakterien
    • Querteilung bei Pantoffeltierchen
    • Sprossung bei Hefen

    Typisches Beispiel für die ungechlechtliche Fortpflanzung bei mehrzelligen Pilzen, Moosen und Farnen ist:

    • Sporen bei Schimmelpilzen

  • Tipps

    Nur eine Antwort ist richtig.

    Lösung

    Bei Einzellern kommt es neben der Zellteilung, bei der genetisch identische Tochterzellen entstehen, im Laufe der Zeit aber auch zu einer Rekombination des Erbgutes durch Konjugation.

  • Tipps

    Jeder Form der ungeschlechtlichen Vermehrung werden gleich viele Beispiele zugeordnet.

    Lösung

    Die typische Form der ungeschlechtlichen Vermehrung in Form der Zellteilung findest du sowohl bei pro- wie eukaryotschen Einzellern. Beispiele sind Bakterien, Pantoffeltiechen (Paramecium), einzellige Algen (Chlamydomonas) aber auch Hefen, die sich zusätzlich auch durch Sprossung ungeschlechtlich vermehren.

    Die typische Form der ungeschlechtlichen Vermehrung durch Sporen findest du bei mehrzelligen Algen, Moosen, Schachtelhalmen oder Farnen.

  • Tipps

    Bei der Spaltung verdoppelt sich das genetische Material, und die Zelle teilt sich in zwei Tochterzellen, die genetisch identisch sind.

    Die Querteilung ist eine Form der mitotischen Teilung.

    Lösung

    Die ungeschlechtliche Fortpflanzung findest du bei pro-, aber auch bei eukaryotischen Einzellern. In der Regel findet hier eine Zellteilung statt. Bei prokaryotischen Zellen wie Bacillus subtilis spricht man von einer Spaltung. Bei eukaryotischen Einzellern wie Paramecium oder Chlamydomonas spricht man von einer mitotischen Teilung, wobei es bei Paramecium zu einer Querteilung kommt.

    Eukaryontische Hefezellen, die zu den Pilzen gezählt werden, können sich ungeschlechtlich auch durch eine einfache Zellteilung vermehren, aber auch durch Knospung oder Sprossung.

    Mehrzellige Pilze, Moose, Schachtelhalme oder Farne besitzen wie die meisten anderen Landpflanzen einen Generationswechsel. Ungeschlechtlich pflanzen sie sich mittels Sporen fort.

  • Tipps

    Zwei Antwortmöglichkeiten sind richtig.

    Lösung

    Bei der Zellteilung pro- wie eukaryotischer Einzeller kommt es zur Bildung identischer Tochterzellen. Es entstehen also Klone.

  • Tipps

    Zwei Antwortmöglichkeiten sind falsch und bleiben übrig.

    Lösung

    Wie die meisten anderen Landpflanzen besitzen Moose und Farne einen Generationswechsel. Sie wechseln zwischen ungeschlechtlicher und geschlechtlicher Vermehrung. Die Moose vermehren sich mittels ihrer Sporophyten ungeschlechtlich. Auch die Farne vermehren sich ungeschlechtlich durch Sporen, den sogenannten Sporangien, auf der Unterseite der Farnblätter.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen