Tausendfüßer und Hundertfüßer
Erfahrt mehr über die Welt der Tausendfüßer und Hundertfüßer. Tausendfüßer, die zu den Gliederfüßern gehören, sind wichtige Zersetzer im Ökosystem. Hundertfüßer, eine spezielle Klasse der Tausendfüßer, jagen lebendige Beute. Interessiert? Das und mehr könnt ihr im Text entdecken!
- Hundertfüßer und Tausendfüßer – Biologie
- Was ist ein Tausendfüßer? – Systematik
- Tausendfüßer – Körperbau und Merkmale

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gliederfüßer – Überblick

Tausendfüßer und Hundertfüßer

Krebstiere – innerer und äußerer Bau

Krebstiere – Lebensweise und Verhalten

Asseln – Krebse an Land

Spinnentiere – innerer und äußerer Bau

Spinnentiere – Systematik und Anpassung

Spinnentiere – Netzbau und Lebensweise

Kreuzspinne – Lebensweise und Giftigkeit

Zecke – Lebensweise des Holzbocks

Fortbewegung an Land: wirbellose Tiere
Tausendfüßer und Hundertfüßer Übung
-
Ordne den Gliedertieren passende Vertreter zu.
TippsDer Stamm der Gliedertiere ist sehr artenreich.
Die Gliedertiere haben ihren Namen nicht ohne Grund bekommen.
Die Gliedertiere besiedeln sowohl Land als auch Wasser.
LösungDer Tierstamm der Gliedertiere ist sehr artenreich. Zu ihm gehören die Tausendfüßer, Krebstiere, Spinnentiere und Insekten.
-
Benenne die Fraßfeinde von Tausendfüßern.
TippsDie Fraßfeinde der Tausendfüßer sind nicht immer sehr viel größer als sie selbst.
Die Fraßfeinde der Tausendfüßer greifen nicht nur vom Boden aus an.
Überlege, welchen Lebensraum die Tausendfüßer besiedeln. Dort wirst du auch Fraßfeinde von ihnen finden.
LösungTausendfüßer haben viele Fraßfeinde. Dazu zählen Vögel, Spinnen, Mäuse, Reptilien und Maulwürfe.
-
Charakterisiere den Körperbau der Tausendfüßer.
TippsStell dir vor, wie sich ein Tausendfüßer auf dem Boden fortbewegt. Wie sieht diese Bewegung aus?
Hierzulande werden Tausendfüßer nicht besonders groß.
Der Körper der Tausendfüßer lässt sich in bestimmte Abschnitte gliedern.
LösungTausendfüßer werden hierzulande ca. 4cm lang und bewegen sich wellenförmig fort.
Ihr Körper wird in 2 Abschnitte unterteilt: Kopf mit Antennen und Mundwerkzeugen und Rumpf, der die Beine trägt.
-
Beschreibe die Paarung der Tausendfüßer.
TippsDie Paarungszeit der Tausendfüßer kann sehr stark variieren.
Tausendfüßer sind keine Zwitter.
Während der Paarung der Tausendfüßer scheinen die beteiligten Partner ineinander verwoben zu sein.
LösungWährend der Paarung umschlingen sich Tausendfüßer bäuchlings ineinander.
Dabei betasten sich Männchen und Weibchen mit ihren Antennen und bewegen ihre Beine rhythmisch.
Die männlichen Geschlechtsorgane werden in das Weibchen eingeführt.
Danach legt das Weibchen eine Vielzahl von Eiern ab.
-
Nenne die charakteristischen Merkmale des Lebensraums und der Nahrung von Tausendfüßern.
TippsÜberlege, wo dir schon einmal ein Tausendfüßer über den Weg gelaufen ist.
Tausendfüßer sind u.a. Aasfresser.
Der Lebensraum von Tausendfüßern ist sehr vielfältig.
LösungDie an Land lebenden Tausendfüßer bevorzugen einen feuchten und dunklen Lebensraum.
Sie ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenresten und toten Insekten und Würmern.
-
Erschließe die Besonderheiten der Hundertfüßer.
TippsHundertfüßer ernähren sich auch von lebenden Tieren.
Das 1. Beinpaar der Hundertfüßer ist für den Nahrungserwerb umgewandelt.
Die Geschlechtsorgane der Hundertfüßer finden sich weit hinten am Rumpf.
Den Namen der Tausendfüßer sollte man nicht wörtlich nehmen.
LösungWährend die Tausendfüßer zwei Beinpaare pro Segment tragen, haben Hundertfüßer nur ein Beinpaar pro Segment.
Zudem sind die Antennen der Hundertfüßer meist länger als bei den Tausendfüßern.
Hundertfüßer ernähren sich im Gegensatz zu Tausendfüßern räuberisch.
Auch in der Fortpflanzung gibt es Unterschiede: Die Tausendfüßer tragen ihre Geschlechtsorgane im dritten Segment des Rumpfes. Bei den Hundertfüßern findet man diese im letzten Segment.
9.213
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.121
Lernvideos
38.596
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer