Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung
Erfahre alles über die sechs Nährstoffgruppen, von Kohlenhydraten bis zu Ballaststoffen, und entdecke, welche Rolle sie in deinem Körper spielen. Interessiert? Tauche tiefer ein und teste dein Wissen mit unseren interaktiven Übungen!
- Bestandteile der Nahrung – Biologie
- Nahrungsbestandteile – Definition
- Welche Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate?
- Welche Lebensmittel enthalten Eiweiße?
- Welche Lebensmittel enthalten Fette?
- Welche Lebensmittel enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Kohlenhydrate, Vitamine & Co.

Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Wie ernähre ich mich gesund?

Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung

Energiegewinnung aus der Nahrung

Lebensmittel – vielfältig und weltweit unterschiedlich

Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung

Nährstoffe und Energieumsatz

Essstörungen

Körpermasse beurteilen – BMI und Broca

Biolebensmittel – Was bedeutet eigentlich bio?

Nachweis von Nährstoffen

Essstörungen – Magersucht

Lebensmittelzusatzstoffe

Verdauung beim Menschen: Die Nährstoffe
Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung Übung
-
Bestimme, wobei es sich um eine ausgewogene Auswahl von Lebensmitteln handelt.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
„Eat the rainbow“ bedeutet, dass man möglichst viele verschiedene unverarbeitete Lebensmittel, beispielsweise unterschiedliche Gemüse- und Obstsorten, essen sollte. Warum? Um möglichst alle Makronährstoffe, aber auch die verschiedenen Vitamine und Mineralstoffe sowie Ballaststoffe zu sich zu nehmen.
Lösung„Eat the rainbow“ bedeutet, dass man möglichst viele verschiedene unverarbeitete Lebensmittel, beispielsweise unterschiedliche Gemüse- und Obstsorten, essen sollte. Warum? Um möglichst alle Makronährstoffe, aber auch die verschiedenen Vitamine und Mineralstoffe sowie Ballaststoffe zu sich zu nehmen.
Bunte Cocktails und Kollektionen von Süßigkeiten gehören hier nicht dazu.
-
Gib an, zu welcher Gruppe von Nährstoffen die jeweiligen Bestandteile gehören.
TippsZu den Kohlenhydraten gehören drei Bestandteile, zu den Fetten zwei und zu den Proteinen zählt nur ein Bestandteil.
Schaue dir die Begriffe genau an, vielleicht ist bereits der Name der Gruppe enthalten.
LösungZu den Kohlenhydraten gehören die Einfachzucker, die Zweifachzucker und die Vielfachzucker.
Fette sind jeweils aus einem Glycerin und drei Fettsäuren aufgebaut.
Proteine sind lange Ketten von Aminosäuren.
-
Gib an, welche der gezeigten Lebensmittel besonders reich an einer bestimmten Nährstoffgruppe sind.
TippsJe zwei der Lebensmittel sind besonders reich an Proteinen und zwei an Kohlenhydraten.
Soja wird oft als eine der beliebtesten pflanzlichen Alternativen für Fleisch angesehen.
LösungBesonders reich an Kohlenhydraten sind Früchte, Backwaren, Nudeln und Kartoffeln. In Früchten kommen eher Einfachzucker wie Fructose sowie in Backwaren, Nudeln und Kartoffeln eher Vielfachzucker vor.
Einen hohen Anteil an Fetten haben tierische Lebensmittel, zum Beispiel Butter, Wurst, Käse und Fisch, sowie pflanzliche Lebensmittel, zum Beispiel Nüsse und Avocados.
Viele Proteine finden sich in tierischen Lebensmitteln, beispielsweise in Eiern, Fleisch, Fisch und Quark, sowie in pflanzlichen Lebensmitteln, beispielsweise in Sojabohnen, Erbsen und Linsen.
-
Erläutere die Aufgaben der einzelnen Nährstoffgruppen.
TippsVitamine gehören zu den Mikronährstoffen. Sie müssen nicht in so großen Mengen aufgenommen werden wie die Makronährstoffe. Einige Menschen ergänzen ihre Nahrung mit Vitaminen in Pillenform als sogenannte Nahrungsergänzungsmittel.
LösungKohlenhydrate sind aus Einfachzuckern aufgebaut. Sie können durch die Verdauung gut abgebaut werden und liefern dem Körper so schnelle Energie.
Fette bestehen aus einem Glycerin und drei Fettsäuren. Sie dienen als Energiequelle und Energiespeicher und haben auch eine wichtige Bedeutung als Baustoffe.
Proteine setzen sich aus aneinandergereihten Aminosäuren zusammen. Sie sind für den Körper signifikante Baustoffe und übernehmen ebenfalls wichtige regulatorische Funktionen.
Vitamine haben verschiedene Strukturen. Sie dienen dem Körper nicht als Energieträger. Ihnen kommen dennoch wesentliche Funktionen bei regulierenden Prozessen und als Katalysatoren für Stoffwechselreaktionen zu.
-
Gib an, welche Aufgabe die Kohlenhydrate im menschlichen Körper erfüllen.
TippsDie Fotosynthese ist ein Prozess, bei dem Pflanzen mithilfe des Sonnenlichts Kohlenhydrate erzeugen.
Insekten besitzen ein sogenanntes Exoskelett. Dieses besteht aus einem Kohlenhydrat names Chitin.
Nur eine Antwort ist korrekt.
LösungDie Verwendung von Nährstoffen im Körper kann grob in drei Aufgabenbereiche geteilt werden:
Die Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energiequellen des Körpers.
Die anderen beiden großen Aufgabenbereiche von Nährstoffen sind: Wachstum und Entwicklung sowie Regulationen von Vorgängen im Körper.Kohlenhydrate sind nicht an der Sauerstoffaufnahme in den Lungen beteiligt.
Der Einfachzucker Glucose wird von Pflanzen bei der Fotosynthese erzeugt.
Die Insekten nutzen den Mehrfachzucker Chitin für ihr Exoskelett. -
Ordne die Lebensmittel der Nährstoffgruppe zu, von welchem Nährstoff die Lebensmittel besonders viel enthalten.
TippsAuch manche pflanzlichen Lebensmittel enthalten viel Fett.
Bananen sind bei Sportlerinnen und Sportlern beliebt, da sie schnell Energie liefern.
LösungFür eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist es wichtig zu wissen, in welchen Lebensmitteln sich welche Nährstoffe befinden.
Für Kohlenhydrate, den Haupttreibstoff des Körpers, gibt es Quellen mit Einfachzuckern, die schnell verfügbare Energie liefern. Solche Quellen können einige Obstarten sein. Vielleicht hast du vor dem Sport schon einmal eine Banane gegessen, um dich richtig fit zu fühlen?
Es gibt außerdem Lebensmittel mit sehr energiereichen Kohlenhydraten in Form von Vielfachzuckern, etwa Brot oder Nudeln.Eine gewisse Menge an Fetten ist für den Körper gleichfalls wichtig, da diese sowohl als Energiequelle als auch dem Wachstum und der Entwicklung dienen. Fette können aus pflanzlichen Lebensmitteln stammen, zum Beispiel aus der Avocado oder dem Olivenöl, und aus tierischen Lebensmitteln, zum Beispiel der Butter.
Proteine haben besonders viele Funktionen im Körper: Sie dienen als Energiequelle, dem Wachstum und der Entwicklung sowie ebenfalls der Regulation von Vorgängen im Körper. Tierische Lebensmittel wie Fleisch und Fisch gelten als besonders reich an Proteinen. Hülsenfrüchte wie Sojabohnen enthalten als pflanzliche Lebensmittel auch vergleichsweise hohe Mengen an Proteinen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief