30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Frisch, gefroren oder fertig

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.8 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Frisch, gefroren oder fertig
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Frisch, gefroren oder fertig

Nach einem anstrengenden Tag hat man meist keine Lust und keine Kraft sich etwas Frisches zu kochen. Schneller geht es mit Tiefkühlkost oder Fertigessen. Die Experten sind sich jedoch einig, dass frische Lebensmittel für uns am gesündesten sind. Fest steht aber auch, dass frische Lebensmittel nur bei sofortigem Verzehr gesünder sind als Tiefkühlkost. Der Grund hierfür ist der, dass in gefrorenem und gekühltem Essen die Vitamine besser und länger erhalten bleiben. Zu Fertigessen sollte man jedoch nicht oft greifen. Dieses kann zwar auch sehr lange haltbar sein, beinhaltet aber in den meisten Fällen viele künstliche Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe, die Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben können.

Transkript Frisch, gefroren oder fertig

Das ist Tom. Er kommt gerade aus der Schule. 5 lange Unterrichtsstunden liegen hinter ihm und jetzt hat Tom Hunger. Mal sehen, was Mutters Küche so alles hergibt. Im Kühlschrank findet Tom neben Milch auch Eier, Käse, Wurst, frische Tomaten, Gurke und Paprika. In der Tiefkühltruhe findet er Spinat, Fischstäbchen und zwei große Pizzen. Und im Vorratsschrank Nudeln, eine Packung Fertigkartoffelbrei, eine Dose Ravioli und eine Dose Mais. Jetzt hat Tom die Qual der Wahl. Kocht er sich etwas Frisches? Nudel mit einer selbstgemachten Tomatensauce zum Beispiel oder kocht er sich Nudeln und wärmt sich dazu den Spinat aus der Tiefkühltruhe aus? Frische Lebensmittel sind gesünder als tiefgefrorene oder solche aus der Tüte oder Dose, hat er mal gehört. Aber das stimmt das auch? Nicht ganz. Grundsätzlich kann man sagen, richtig frische Lebensmittel sind meist die beste Wahl. Toms Spinat zum Beispiel. Er ist am gesündesten, wenn er vom Feld geerntet und sofort gegessen wird. Denn dann ist sein Vitamingehalt am höchsten. Vitamine sind wichtige Nährstoffe, die beispielsweise unsere Abwehrkraft stärken. Auf 100 g frischen Spinat kommen etwa 17 mg Vitamine. Wird der Spinat aber erst später gegessen, sinkt sein Vitamingehalt. 100 g Spinat, die zwei, drei Tage bei Zimmertemperatur gelagert wurden enthalten am Ende gerade einmal 4 mg Vitamine. Tiefgefrorener Spinat ist dazu eine echt Alternative. Denn Vitamine sind ausgezeichnete Winterschläfer. Wird der Spinat direkt nach seiner Ernte schockgefroren, gehen ihm gerade einmal 2 mg seiner wertvollen Vitamine verloren. Auf 100 g Tiefkühlspinat kommen am Ende also etwa 15 mg Vitamine. Bei mindestens minus 18 Grad aufbewahrt und anschließend nur kurz erhitzt, ist Tiefkühlspinat also fast so gesund wie frischer. Das gleiche gilt auch für viele andere Tiefkühlgemüsesorten und natürlich Obst. Anders sieht es mit Fertigessen aus. Ravioli aus der Dose sind zwar schnell zubereitet - auspacken, warm machen, fertig. Dafür sind sie meist weniger gesund als frische Lebensmittel. Das liegt zum einen daran, dass Fertigessen vorgekocht ist. Kochen kann wichtige Nährstoffe, wie Vitamine, zerstören. Wenn man selber kocht, kann man selbst entscheiden, wie heiß oder wie lange man etwas kocht. Bei Fertigessen hat man darauf keinen Einfluss, auch nicht darauf, was dem Essen beigemischt wird. Wenn man frischgekochtes Essens eine Weile stehen lässt, beginnt ein natürlicher Prozess. Das Essen verliert erst seine Farbe und seinen Geschmack und irgendwann wird es schlecht. Das gleiche würde normalerweise auch mit Toms Dosenravioli passieren, wenn die Hersteller ihnen nicht verschiedene Zusatzstoffe beigemischt hätte. Zusatzstoffen sorgen dafür, dass Fertigessen, wie Tomas Ravioli, zum einen über Monate, manchmal sogar über Jahr hinweg, haltbar sind. Zum anderen sind sie dafür verantwortlich, dass Toms Ravioli auch nach langer Zeit immer noch gut aussehen und schmecken. Die gesundheitlichen Risiken von Zusatzstoffen sind umstritten. Geschmacksverstärker, zum Beispiel, stehen im Verdacht Appetitanregend zu wirken und das natürliche Geschmacksempfinden zu beeinträchtigen. Das heißt jemand, der sehr viele Geschmacksverstärker zu sich nimmt, verliert irgendwann das Gefühl dafür, wie zum Beispiel eine frische Möhre schmeckt. Die Europäische Union hat deshalb durchgesetzte, dass die Hersteller von Lebensmitteln genau auflisten müssen, welche Zutaten und Zusatzstoffe sie verwendet haben. Noch einmal zusammengefasst: Tiefgekühlte Lebensmittel sind, so sie nicht schon fertig gekocht sind, fast genauso gesund, wie frische Lebensmittel. Bei Fertigessen sollte man unbedingt die Zutatenliste lesen und sie durch frische Zutaten ergänzen. Am besten und sichersten isst man aber, wenn man mit richtig frischen Zutaten selbst kocht.

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. ICH BIN FERTIG

    Von niklas k., vor fast 4 Jahren
  2. Cool

    Von Xelatdefli, vor etwa 4 Jahren
  3. jetzt habe ich hunger

    Von J. P., vor mehr als 4 Jahren
  4. Gut erklärt 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍!!!!!!

    Von Juliaarnold, vor mehr als 5 Jahren
  5. cool

    Von Noah L., vor fast 6 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.372

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.406

Lernvideos

40.027

Übungen

35.793

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden