Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Beine von Insekten

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 163 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Biologie Denise
Beine von Insekten
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Beine von Insekten

Insektenbeine – Biologie

Mit Sicherheit weißt du, dass ein Insekt sechs Beine hat. Aber wusstest du auch schon, dass sich die Beine eines Insekts voneinander unterscheiden können? Es gibt nämlich unterschiedliche Arten von Insektenbeinen – diese wollen wir uns heute im Vergleich ansehen.

Welche Insektenbeine gibt es? – Arten von Insektenbeinen

Grundsätzlich unterscheidet man beim Körperbau der Insekten zwischen sechs verschiedenen Beinarten. Dabei kann man den jeweiligen Hauptzweck schon am Namen ablesen.
Es gibt Insektenbeine, die an eine bestimmte Fortbewegungsart angepasst sind. Dazu zählen:

  • Laufbeine
  • Schwimmbeine
  • Sprungbeine

Andere Beinarten üben spezielle Funktionen aus:

  • Fangbeine
  • Sammelbeine
  • Grabbeine

Auch wenn wir den Beinen eine Hauptfunktion zuordnen können, erfüllen sie auch noch weitere Aufgaben. So werden zum Beispiel auch Fangbeine oder Grabbeine zur Fortbewegung eingesetzt. Darüber hinaus gibt es noch weitere Beinarten, die zum Beispiel dem Klettern oder der Abwehr von Feinden dienen. Diese wollen wir heute aber nicht genauer betrachten. Um einen ersten Überblick zu erhalten, kannst du dir die verschiedenen Formen der Insektenbeine in der folgenden Abbildung ansehen.

Tabelle Insektenbeine Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Insektenbeine im Vergleich

Insektenbeine – Bau und Merkmale

Im Folgenden wollen wir uns anhand von Beispielen den Bau und die Merkmale der unterschiedlichen Beinarten ansehen.

Was sind Laufbeine?

Fast jede Insektenart besitzt Laufbeine. Wie es sein Name schon sagt, ist das Laufbein insbesondere für eine schnelle Fortbewegung an Land ausgelegt. Ein klassisches Beispiel für Laufbeine sind die Beine des Laufkäfers. So wie alle Insektenbeine hat auch das Laufbein die folgenden Glieder: Hüfte, Schenkelring, Oberschenkel, Unterschenkel und Fußglieder. Beim Laufen liegt der abgeflachte Fuß auf dem Boden auf. Die Laufbeine sind meist lang und schlank. Fliegende Insekten wie der Schmetterling haben sehr leicht gebaute Laufbeine.

Was sind Schwimmbeine?

Einige Insekten, zum Beispiel die Gelbrandkäfer, leben in Gewässern. Bei der Fortbewegung im Wasser hilft ihnen das sogenannte Schwimmbein. Unterschenkel und insbesondere das Fußglied sind länger ausgebildet als beim Laufbein. Zusammen bilden sie eine Art Ruder. Durch Haare an Unterschenkel und Fußgliedern wird die Ruderkraft zusätzlich vergrößert.

Was sind Sprungbeine?

Die Hinterbeine der Heuschrecke sind sogenannte Sprungbeine. Ihr Aufbau ähnelt dem von Laufbeinen sehr stark – der Oberschenkel ist jedoch deutlich dicker ausgeprägt und enthält viele Muskeln. Das Sprungbein ermöglicht der Heuschrecke Sprungweiten, die ihre Körperlänge um das Zigfache überschreiten.

Was sind Fangbeine?

Bei Fangschrecken, wie zum Beispiel der Gottesanbeterin, bilden lange Fangbeine die Vorderbeine. Sie dienen, wie es ihr Name schon sagt, dem Fangen von Beutetieren. Durch eine stark ausgeprägte Hüfte sind sie sehr lang und ermöglichen so das Ergreifen von Beute innerhalb eines großen Radius. Dazu werden sie auseinandergeklappt und anschließend wieder zusammengeklappt, wodurch ein gefangenes Beutetier zwischen Ober- und Unterschenkel festgehalten wird. Die zugewandten Seiten der Schenkel sind zusätzlich mit Sägezähnen bestückt.

Was sind Sammelbeine?

Das wohl bekannteste Insekt mit Sammelbeinen findet man beim Körperbau der Honigbiene. Unterschenkel und das oberste Fußglied sind, im Gegensatz zum Laufbein, verdickt und wirken als Einheit. Die Sammelbeine fungieren als eine Art Körbchen, in dem Pollen gesammelt und transportiert werden können. Die Pollen bleiben insbesondere an den Borsten des Sammelbeins hängen. Durch diese wird außerdem eine zusätzliche Transportfläche geschaffen.

Insektenbeine, Sammelbein der Honigbiene

Was sind Grabbeine?

Einige Insekten, wie zum Beispiel die Maulwurfsgrille, leben unterirdisch. Zum Graben unter der Erde hat die Maulwurfsgrille als Vorderbeine sogenannte Grabbeine. Der Aufbau des Grabbeins unterscheidet sich von dem der anderen Beine: Ober- und Unterschenkel sind stark verbreitert und bilden zusammen mit den Fußgliedern eine Art Schaufel.

Insektenbeine – Zusammenfassung

Wie du gelernt hast, sind Insektenbeine auf den Lebensraum, die Bewegungsart und das Verhalten des jeweiligen Insekts angepasst. Die folgende Tabelle der verschiedenen Insektenbeinarten soll dir noch einmal eine Übersicht über diese Vielfalt im Insektenreich geben:

Insektenbein Funktion Beispiel
Laufbein Fortbewegung an Land Laufkäfer
Schwimmbein Fortbewegung im Wasser Gelbrandkäfer
Sprungbein Sprungbewegungen Heuschrecke
Fangbein Fangen von Beute Gottesanbeterin
Sammelbein Sammeln und Transportieren von Pollen Honigbiene
Grabbein Aufbrechen und Graben von Erde Maulwurfsgrille

Über das Video Beine von Insekten

In diesem Video erfährst du, dass es unterschiedliche Insektenbeine gibt. Du kannst nun Laufbein, Schwimmbein, Sprungbein, Fangbein, Sammelbein und Grabbein unterscheiden und kennst Beispiele. Auch zum Thema Insektenbeine gibt es interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt.

Transkript Beine von Insekten

Hallo, mein Name ist Denise. In meinem heutigen Tutorium geht es um die verschiedenen Beine und Mundwerkzeuge der Insekten. Dabei werde ich sowohl auf deren Bau als auch auf ihre speziellen Funktionen eingehen. Kommen wir zunächst zu den Beinen der Insekten. Dazu werde ich im Folgenden den unterschiedlichen Bau der Insektenbeine und deren Funktion je anhand eines Beispiels erklären. Die Beine sind entsprechend der Lebensweise und der Tätigkeit des jeweiligen Insektes gebaut. Befassen wir uns zum Anfang mit dem am einfachsten gebauten Bein, dem Laufbein. Viele Insekten besitzen diesen Beintyp, so auch der Laufkäfer. Das Insektenbein gliedert sich typischerweise in Hüfte, Schenkelring, Oberschenkel, Unterschenkel und einen fünfteiligen Fuß. Beim Laufbein sind die einzelnen Glieder lang und schlank. Diese Bauweise ermöglicht dem Insekt, sich vom Boden abzustemmen und schnell zu laufen. Insekten, die zum Flug befähigt sind, wie beispielsweise die Schmetterlinge, haben sehr leichte und vergleichsweise sehr zarte Beine, um Gewicht beim Fliegen zu sparen. Kommen wir nun zu einem Insekt, welches im Wasser lebt. Dazu gehört beispielsweise der Gelbrandkäfer. Diese Tiere besitzen Schwimmbeine. Das Schwimmbein ist wie das Laufbein in Hüfte, Schenkelring, Oberschenkel, Unterschenkel und einen fünfteiligen Fuß gegliedert. Jedoch nehmen der Unterschenkel und der Fuß oft die Form eines Ruders ein. Diese Form ermöglicht dem Tier, sich schnell durch das Wasser zu bewegen. Häufig sind die Beine auch mit Haaren besetzt. Dadurch ist die Wasserverdrängung höher und die Fortbewegungsgeschwindigkeit erhöht. Oftmals befinden sich am letzten Fußglied Krallen. Diese Krallen ermöglichen dem Insekt, sich beispielsweise an Wasserpflanzen festzukrallen. Dort können sie sich vor Fraßfeinden verstecken und sind nicht einer eventuellen Strömung des Gewässers ausgesetzt. Ein weiteres Bein, welches eine spezielle Funktion übernimmt, ist das Hinterbein einer Heuschrecke. Es wird Sprungbein genannt und ist sehr ähnlich zum Laufbein - Hüfte, Schenkelring, Unterschenkel und Fuß sind fast gleich gestaltet. Der Oberschenkel ist jedoch stark verdickt und enthält kräftige Muskeln, die dem Tier erlauben, mit einem Sprung große Distanzen zu überwinden. Bei Heuschrecken ist dieses Sprungbein im Vergleich zu dem vorderen Laufbein insgesamt auffällig vergrößert. Des Weiteren ist das Sammelbein einer Honigbiene zu erwähnen. Es ist, wie beim Sprungbein, meistens nur am Hinterbein ausgebildet. Im Vergleich zum Laufbein sind Hüfte, Schenkelring und Oberschenkel kaum verändert. Der Unterschenkel und das erste Glied des Fußes sind gleichermaßen verbreitert und besitzen am Rand steife Borsten. Durch diesen Bau entsteht eine Art Körbchen. Wenn nun eine Honigbiene eine Blüte besucht, streift sie mit ihren Hinterbeinen an den Pollen der Blüte vorbei. Die Pollen bleiben dann an den Borsten des Körbchens hängen. Daher wird das Körbchen auch als Pollenkörbchen bezeichnet. Die Biene sammelt dank dieser Struktur an jeder Blüte den Pollen ein. Daher kommt auch der Name Sammelbein. Zuletzt kommen wir zu dem wohl am stärksten abgewandelten Bein, dem Grabbein einer Maulwurfsgrille. Bei ihr sind die Vorderbeine zu diesen Grabbeinen umgebildet. Dabei ist an der Hüfte der Schenkelring, der Oberschenkel, der Unterschenkel und der Fuß stark verändert. Die Beinglieder bilden eine Art Schaufel, mit der sich das Tier in den Boden graben kann. Die Maulwurfsgrille lebt hauptsächlich unterirdisch, da sie dort weniger von Fraßfeinden bedroht wird. Der Unterschenkel ist unter anderem zu Zähnen umgebildet, mit denen sie auch Wurzeln durchschneiden kann. Fassen wir kurz noch einmal alles zusammen, was wir gerade über die verschiedenen Beine von Insekten gelernt haben: Man kann die Beine anhand ihrer Funktion in verschiedene Typen einteilen. Da gibt es einmal das Laufbein, welches dem Tier ermöglicht, schnell auf dem Boden oder auf Pflanzen entlang zu laufen. Dann gibt es das Schwimmbein, welches Insekten haben, die im Wasser leben und sich schwimmend fortbewegen. Des Weiteren besitzen manche Insekten ein Sprungbein, welches ihnen ermöglicht, über weite Distanz zu springen. Ein Sammelbein besitzen Insekten, die mit ihren Hinterbeinen Pollen in Blüten sammeln. Und ein Grabbein wird von Insekten genutzt, die in der Erde leben und sich dort Gänge graben. Der 2. Teil dieses Tutoriums behandelt die verschiedenen Bauweisen der Mundwerkzeuge von Insekten. Ich hoffe, dass ihr einiges gelernt habt und bedanke mich für euer Zuhören - tschüss!

17 Kommentare
17 Kommentare
  1. genau das, was ich gesucht habe :D

    Von Mia, vor etwa einem Jahr
  2. 😘 gut erklärt!!,

    Von Elena , vor fast 2 Jahren
  3. Gutes Video

    Von Itslearning Nutzer 2535 894464, vor fast 2 Jahren
  4. Wieder diese Stimme :-(

    Von Katja Stuerken, vor mehr als 2 Jahren
  5. Hallo Quyenlinhdao,

    vielen Dank für deinen Kommentar!
    Ja, man kann zum Unterschenkel auch Schiene sagen. Der Fachbegriff für diesen Abschnitt des Insektenbeins lautet Tibia. Du kannst diese drei Begriffe aber synonym verwenden.
    Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten.
    Viel Spaß beim weiteren Lernen!
    Liebe Grüße
    Dein Sofatutor

    Von Laura S., vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Beine von Insekten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Beine von Insekten kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschrifte den grundsätzlichen Aufbau eines Insektenbeins.

    Tipps

    Die Bezeichnung der Teile des Insektenbeins ähnelt der des menschlichen Beines.

    Lösung

    Alle Insekten besitzen 6 Beine. Die Beine der Insekten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut. Deshalb zeigt das hier abgebildete Laufbein den gleichen Grundaufbau wie andere Insektenbeine. Die Beine sitzen an den Brustsegmenten der Insekten. Von da beginnend sind folgende Teile zu unterscheiden:

    Hüfte, Schenkelring, Schenkel, Unterschenkel (auch Schiene genannt), Fuß und Kralle.

  • Bestimme, welche Insekten welche spezielle Beinform besitzen.

    Tipps

    Die Maulwurfsgrille lebt unter der Erde.

    Der Gelbrandkäfer schwimmt im Wasser.

    Lösung

    Bei Insekten haben sich, je nach Lebensweise, Beine mit speziellen Funktionen entwickelt:

    • Insekten, die viel laufen (z.B. der Laufkäfer), haben Laufbeine.
    • Bei Insekten, die sich im Wasser fortbewegen, haben sich Schwimmbeine entwickelt (z.B. Gelbrandkäfer). Sie werden auch als Schwimmkäfer bezeichnet.
    • Insekten, die sich springend fortbewegen (z.B. Heuschrecke), besitzen Sprungbeine als Hinterbeine. Diese ermöglichen weite Sprünge.
    • Insekten, die Pollen sammeln (z.B. Honigbiene), haben Sammelbeine, an denen sich der Pollen sammeln kann.
    • Insekten, die sich unter der Erde bewegen, haben Grabbeine ausgebildet (z.B. Maulwurfsgrille).
  • Entscheide, welche der Insekten Fangbein, Sprungbein bzw. Laufbein besitzen.

    Tipps

    Der Wasserskorpion ist kein Skorpion. Er gehört zu den Wanzen und schnappt mit seinen Vorderbeinen z.B. Wasserflöhe oder sogar kleine Jungfische.

    Die Gottesanbeterin ist eine Fangschrecke.

    Lösung

    Wie die Heuschrecke besitzt auch der Floh Sprungbeine als Hinterbeine. Diese sind kräftig ausgebildet und ermöglichen dadurch weite und hohe Sprünge. Sie sind deutlich größer als die anderen Beine. Der Floh kann bis zu einem Meter weit springen. Die Sprungbeine ermöglichen eine sehr hohe Schnellkraft.

    Viele Insekten besitzen Laufbeine. Dazu gehören viele verschiedene Käfer, Fliegen und auch die Schmetterlinge. Diese haben sehr kleine, leichte Beine, um Gewicht für den Flug zu sparen.

    Die Gottesanbeterin (Fangschrecke) und der Wasserskorpion besitzen Fangbeine. Es sind Vorderbeine, die zum Beutefang umgebildet wurden. Sie ermöglichen es den räuberisch lebenden Insekten, ihre Beute zu fangen und festzuhalten. Der Wasserskorpion ist kein Skorpion. Er gehört zu den Wanzen und obwohl er nur 1,5 bis 2,5 cm groß wird, schnappt er sich mit seinen Vorderbeinen sogar mal kleine Jungfische.

  • Ermittle weitere spezielle Beinformen bei Insekten.

    Tipps

    Die Kopflaus befällt auch Menschen und ist schwer aus den Haaren zu entfernen.

    Lösung

    Außer den bereits bekannten Beinformen wie Laufbein, Schwimmbein, Sprungbein, Sammelbein und Grabbein gibt es noch viele weitere Spezialisierungen.

    Läuse, unter ihnen auch die Kopflaus und die Kleiderlaus, die auch Menschen befallen, besitzen so genannte Klammerbeine. Sie sind kurz und gekrümmt. Die starke Kralle bildet mit dem Fortsatz der Schiene (Unterschenkel) eine Zange. Mit ihr krallt sie sich in den Haaren ihres Wirtes fest, um dessen Blut zu saugen.

    Fliegen nutzen die Anziehungskräfte (Van-der-Waals-Kräfte) zwischen der Oberfläche und ihren Beinen, um an glatten Flächen, wie Fensterscheiben, hochzulaufen. Sie besitzen Haftläppchen zwischen den Krallen, die Flüssigkeit abgeben, die zur Haftung beiträgt.

    Libellen besitzen Dornen an den Beinen, die dem Beutefang dienen. Sie nutzen ihre Beine fast nie zum Laufen.

  • Erkläre, welches Insekt Sammelbeine besitzt.

    Tipps

    Auf den Bildern sind von links nach rechts zu sehen: Heuschrecke, Maulwurfsgrille, Gelbrandkäfer, Laufkäfer, Honigbiene.

    Lösung

    Die Honigbiene hat sogenannte Sammelbeine als Hinterbeine.

    Der Unterschenkel und das erste Glied des Fußes sind verbreitert. Am Rand befinden sich steife Borsten. Die dadurch entstehende Form ähnelt einem Körbchen. Dieses wird Pollenkörbchen genannt, da der Pollen der Blüten sich dort fängt. So sammeln die Honigbienen den Pollen.

  • Vergleiche den Bau von Bein und Körper der Insekten mit denen der Wirbeltiere.

    Tipps

    Wenn das Skelett nicht mitwächst, muss eine Häutung erfolgen, damit das Tier weiter wachsen kann.

    Bei Wirbeltieren können die Gliedmaßen sehr unterschiedlich ausgebildet sein.

    Lösung

    Insekten gehören zu den wirbellosen Tieren. Sie unterscheiden sich im Körperbau von den Wirbeltieren.

    Insekten sind von einem Chitinpanzer umgeben, den man als Außenskelett bezeichnet. Wirbeltiere besitzen ein Innenskelett, das mitwachsen kann. Das Außenskelett kann nicht wachsen. Deshalb sind bei den Insekten mehrfache Häutungen notwendig, um ein Wachstum zu ermöglichen. Der vorhandene Chitinpanzer wird so durch einen größeren ersetzt.

    Alle Insekten besitzen 6 Beinpaare, die sich paarig an den Brustsegmenten befinden. Wirbeltiere besitzen 4 Gliedmaßen. Diese können sehr unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. Fische: Flossen, Vögel: Flügel, Menschen: Arme und Beine.