Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sinnesorgane von Insekten

Insekten nehmen ihre Umgebung durch Sinnesorgane wahr. Facettenaugen ermöglichen es, Farben und Formen zu erkennen, während Fühler Gerüche und Vibrationen aufnehmen. Geschmacksborsten ermöglichen das Schmecken, und einige Insekten hören über spezielle Hörorgane. Interessiert? Das und mehr erfährst du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Sinnesorgane von Insekten

Welche Sinnesorgane nutzen Insekten zur Orientierung in der Natur?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 67 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Sinnesorgane von Insekten
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Sinnesorgane von Insekten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sinnesorgane von Insekten kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Vielleicht hast du schon einmal eine Stubenfliege beobachtet. Sie putzt sich häufig ihre Vorderbeine, somit kann sie nämlich schmecken.

    Lösung

    Die Insekten können – wie wir Menschen – riechen und auch schmecken.

    Die Riechorgane befinden sich an den Fühlern oder Antennen. Die Fühler sind aus gelenkig verbundenen Teilgliedern aufgebaut. Des Weiteren dienen sie dem Insekten zum Tasten. Die feinen Härchen, die über den gesamten Insektenkörper verteilt sind, dienen ebenfalls dem Tasten.

    Geschmackssinneszellen findet man bei Insekten z.B. an den Mundwerkzeugen, so wie bei den Bienen, an der Mundöffnung oder an den Fußgliedern.

  • Tipps

    Jedes Einzelaugen liefert einen Bildpunkt.

    Das Auge ist leicht gewölbt.

    Lösung

    Hier schaut dich gerade ein großes Komplexauge an! Mit diesem können die Insekten unscharf sehen. Das Komplexauge, das auch als Facettenauge bezeichnet wird, setzt sich aus vielen Einzelaugen zusammen. Jedes liefert einen Bildpunkt. Je mehr Einzelaugen vorhanden sind, desto mehr Einzelheiten kann das Insekt sehen.

    Bei solch großen Komplexaugen, wie dies Fliegen oder auch Bienen aufweisen, zeigen die Einzelaugen in alle Richtungen. So können die Insekten ein sehr weites Feld überblicken und brauchen ihren Kopf gar nicht nach hinten zu bewegen.

  • Tipps

    Insekten werden in Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert.

    Lösung

    Der Körper der Insekten ist in Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert.

    Im Kopfbereich finden wir die Komplexaugen, Fühler bzw. Antennen und die Mundöffnung mit den Mundwerkzeugen.

    Im Brustbereich befinden sich Beinpaare und häufig zwei Flügelpaare.

    Am Hinterleib befinden sich bei einigen Insekten weitere Beinpaare. Viele Insekten besitzen hier auch keine Beine, diese befinden sich dann alle im Brustbereich.

  • Tipps

    Schau die den Mund der Insekten genau an. Insekten mit saugenden Mundwerkzeugen besitzen einen Saugrüssel.

    Heuschrecken fressen zum Beispiel einen Kohlkopf sehr gerne an.

    Fliegen mögen es auch, wenn du zum Beispiel ein Glas Cola verschüttest, dann trinken sie ein wenig mit.

    Lösung

    Die Mundwerkzeuge der Insekten sind sehr verschieden. Mit ihrer Hilfe kann man Rückschlüsse über die bevorzugte Nahrung des Insekts ziehen.

    Die Heuschrecke oder auch die Ameisen und verschiedene Käfer ernähren sich von Blättern, man sieht das manchmal an einem Lochfraß im Blatt, oder an angeknabberten Blatträndern.

    Bienen, Schmetterlinge und auch Fliegen besitzen einen Saugrüssel und nehmen gerne Nektar oder andere Flüssigkeiten auf.

    Die Stechmücke sticht gerne zu, sie besitzt stechend-saugende Mundwerkzeuge.

  • Tipps

    Überlege noch einmal, wie man dieses Riechorgan nennt.

    Da Fliegen häufig auf ihrer Nahrung landen, bevor sie sie verspeisen, ist es eigentlich ganz praktisch mit den Füßen schmecken zu können.

    Lösung

    Insekten besitzen eine Vielzahl von Sinnesorganen, die an die jeweilige Lebensweise angepasst sind.

    So gibt es das Facettenauge, welches aus vielen einzelnen Augen besteht. Das Insekt nimmt mit seiner Hilfe das Bild wie durch ein Sieb wahr. Dafür kann es in viele Richtungen gleichzeitig blicken, ohne den Kopf zu bewegen.

    Die Fühler der Insekten enthalten sogar mehrere Sinnesorgane. Mit ihnen können die Insekten tasten. Verschiedene Borsten an den Fühlern ermöglichen den Insekten aber auch damit zu riechen oder zu hören.

    Auch Insekten können schmecken. Da sie häufig auf ihrer Nahrung landen, bevor sie sie verspeisen, befinden sich ihre Geschmackssinnesorgane häufig an den Beinen, in Form von Geschmacksborsten.

  • Tipps

    Das Blut der Insekten besteht aus Plasma und Hämocyten. Hämoglobin, oder andere sauerstoffbindende Stoffe fehlen.

    Lösung

    Insekten transportieren über ihr Blut keinen Sauerstoff. Daher befindet sich auch kein roter Blutfarbstoff in ihrem Blut. Das Blut ist farblos. Der Körper der Insekten wird direkt durch kleine Luftschläuche, den Tracheen, mit Sauerstoff versorgt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen