Sinnesorgane von Insekten
Insekten nehmen ihre Umgebung durch Sinnesorgane wahr. Facettenaugen ermöglichen es, Farben und Formen zu erkennen, während Fühler Gerüche und Vibrationen aufnehmen. Geschmacksborsten ermöglichen das Schmecken, und einige Insekten hören über spezielle Hörorgane. Interessiert? Das und mehr erfährst du im folgenden Text!
- Sinnesorgane von Insekten – Biologie
- Wie und womit orientieren sich Insekten?
- Lichtsinnesorgane bei Insekten – das Sehen
- Was machen die Fühler bei Insekten? – das Riechen
- Sinnesorgane der Insekten – das Schmecken
- Sinnesorgane der Insekten – das Hören

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Bau der Insekten

Entwicklung von Insekten – vom Ei zur Imago

Beine von Insekten

Honigbiene – innerer und äußerer Bau

Honigbiene – Aufgaben im Bienenstaat

Honigbiene – der Bienentanz

Mundwerkzeuge von Insekten

Sinnesorgane von Insekten

Bedeutung von Insekten

Wie fliegen Insekten?

Partnersuche bei Insekten

Honigbiene – Lebensweise im Jahreszyklus

Die Ameise – Lebensweise und ökologische Bedeutung

Der Ameisenstaat – Rote Waldameise

Die Wespe – Bau und Lebensweise
Sinnesorgane von Insekten Übung
-
Beschreibe den Geruchs- und Geschmackssinn von Insekten.
TippsVielleicht hast du schon einmal eine Stubenfliege beobachtet. Sie putzt sich häufig ihre Vorderbeine, somit kann sie nämlich schmecken.
LösungDie Insekten können – wie wir Menschen – riechen und auch schmecken.
Die Riechorgane befinden sich an den Fühlern oder Antennen. Die Fühler sind aus gelenkig verbundenen Teilgliedern aufgebaut. Des Weiteren dienen sie dem Insekten zum Tasten. Die feinen Härchen, die über den gesamten Insektenkörper verteilt sind, dienen ebenfalls dem Tasten.
Geschmackssinneszellen findet man bei Insekten z.B. an den Mundwerkzeugen, so wie bei den Bienen, an der Mundöffnung oder an den Fußgliedern.
-
Bestimme die Eigenschaften der Komplexaugen.
TippsJedes Einzelaugen liefert einen Bildpunkt.
Das Auge ist leicht gewölbt.
LösungHier schaut dich gerade ein großes Komplexauge an! Mit diesem können die Insekten unscharf sehen. Das Komplexauge, das auch als Facettenauge bezeichnet wird, setzt sich aus vielen Einzelaugen zusammen. Jedes liefert einen Bildpunkt. Je mehr Einzelaugen vorhanden sind, desto mehr Einzelheiten kann das Insekt sehen.
Bei solch großen Komplexaugen, wie dies Fliegen oder auch Bienen aufweisen, zeigen die Einzelaugen in alle Richtungen. So können die Insekten ein sehr weites Feld überblicken und brauchen ihren Kopf gar nicht nach hinten zu bewegen.
-
Erläutere den äußeren Aufbau eines Insekts.
TippsInsekten werden in Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert.
LösungDer Körper der Insekten ist in Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert.
Im Kopfbereich finden wir die Komplexaugen, Fühler bzw. Antennen und die Mundöffnung mit den Mundwerkzeugen.
Im Brustbereich befinden sich Beinpaare und häufig zwei Flügelpaare.
Am Hinterleib befinden sich bei einigen Insekten weitere Beinpaare. Viele Insekten besitzen hier auch keine Beine, diese befinden sich dann alle im Brustbereich.
-
Bestimme die Mundwerkzeuge verschiedener Insekten.
TippsSchau die den Mund der Insekten genau an. Insekten mit saugenden Mundwerkzeugen besitzen einen Saugrüssel.
Heuschrecken fressen zum Beispiel einen Kohlkopf sehr gerne an.
Fliegen mögen es auch, wenn du zum Beispiel ein Glas Cola verschüttest, dann trinken sie ein wenig mit.
LösungDie Mundwerkzeuge der Insekten sind sehr verschieden. Mit ihrer Hilfe kann man Rückschlüsse über die bevorzugte Nahrung des Insekts ziehen.
Die Heuschrecke oder auch die Ameisen und verschiedene Käfer ernähren sich von Blättern, man sieht das manchmal an einem Lochfraß im Blatt, oder an angeknabberten Blatträndern.
Bienen, Schmetterlinge und auch Fliegen besitzen einen Saugrüssel und nehmen gerne Nektar oder andere Flüssigkeiten auf.
Die Stechmücke sticht gerne zu, sie besitzt stechend-saugende Mundwerkzeuge.
-
Benenne die verschiedenen Sinnesorgane der Insekten.
TippsÜberlege noch einmal, wie man dieses Riechorgan nennt.
Da Fliegen häufig auf ihrer Nahrung landen, bevor sie sie verspeisen, ist es eigentlich ganz praktisch mit den Füßen schmecken zu können.
LösungInsekten besitzen eine Vielzahl von Sinnesorganen, die an die jeweilige Lebensweise angepasst sind.
So gibt es das Facettenauge, welches aus vielen einzelnen Augen besteht. Das Insekt nimmt mit seiner Hilfe das Bild wie durch ein Sieb wahr. Dafür kann es in viele Richtungen gleichzeitig blicken, ohne den Kopf zu bewegen.
Die Fühler der Insekten enthalten sogar mehrere Sinnesorgane. Mit ihnen können die Insekten tasten. Verschiedene Borsten an den Fühlern ermöglichen den Insekten aber auch damit zu riechen oder zu hören.
Auch Insekten können schmecken. Da sie häufig auf ihrer Nahrung landen, bevor sie sie verspeisen, befinden sich ihre Geschmackssinnesorgane häufig an den Beinen, in Form von Geschmacksborsten.
-
Begründe, warum das Blut der Insekten farblos ist.
TippsDas Blut der Insekten besteht aus Plasma und Hämocyten. Hämoglobin, oder andere sauerstoffbindende Stoffe fehlen.
LösungInsekten transportieren über ihr Blut keinen Sauerstoff. Daher befindet sich auch kein roter Blutfarbstoff in ihrem Blut. Das Blut ist farblos. Der Körper der Insekten wird direkt durch kleine Luftschläuche, den Tracheen, mit Sauerstoff versorgt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief