Homologie – Homologe Organe als Beleg der Evolution
Entdecke die Welt der homologen Organe und ihre Bedeutung für die Evolution. Verstehe, warum Organe wie Flossen, Pfoten und Hände grundlegende Ähnlichkeiten aufweisen und erfahre, wie sie die Evolutionstheorie unterstützen. Interessiert? Dies und mehr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Evolutionstheorien – Überblick

Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten

Charles Darwin – Vater der Evolutionstheorie

Selektionstheorie von Darwin

Synthetische Evolutionstheorie

Evolutionstendenzen – der Weg der Evolution

Belege der Evolution

Brückentiere – Belege der Evolution

Homologie – Homologe Organe als Beleg der Evolution

Konvergenz – Biologie

Analoge Organe und Konvergenz

Rudimentäre Organe – lebendiger Evolutionsbeleg

Koevolution

Mimikry und Mimese – extreme Anpassung an die Umwelt

Mimikry bei Pflanzen

Archäopteryx – ein Brückentier als Evolutionsbeleg

Buffon und die Geschichte der Natur – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 11)

Atavismen
Homologie – Homologe Organe als Beleg der Evolution Übung
-
Nenne die drei Homologiekriterien.
TippsEin Kriterium beschreibt den Ort der Organe.
LösungUm zu überprüfen, ob Homologie vorliegt, werden drei Kriterien herangezogen:
- Kriterium der Lage: Organe sind homolog, wenn sie die gleiche Lage einnehmen.
- Kriterium der spezifischen Qualität: Organe sind homolog, wenn sie in mehreren charakteristischen Merkmalen übereinstimmen.
- Kriterium der Stetigkeit: Organe sind homolog, wenn eine Verbindung durch viele Zwischenformen erkennbar ist, sich also eine Entwicklungslinie abzeichnet.
-
Benenne die Knochen der Vorderextremitäten von Wirbeltieren.
TippsDie Fingerknochen sind schwarz im Bild.
LösungÄußerlich sehen die Vorderextremitäten der Wirbeltiere sehr unterschiedlich aus. Doch die Skelette sind gleich aufgebaut.
So findest du bei allen Oberarmknochen (blau), zwei Unterarmknochen (gelb), Mittelhandknochen (rot), Handwurzelknochen (grün) und Fingerknochen (schwarz). Die Knochen sind bei jeder Art unterschiedlich geformt und verwachsen. Sie sind an die Lebensräume der Organismen angepasst.
-
Entscheide, welche Aussagen zur Analogie passen.
TippsAnaloge Organe finden wir, wenn wir die Flügel der Vögel und die der Insekten betrachten.
Die Maulwurfsgrille und der Maulwurf sind sich sehr ähnlich, jedoch sind sie nicht näher miteinander verwandt. Beide Tiere leben im Boden und graben mit ihren Grabschaufeln Gänge. Solche Ähnlichkeiten werden als Analogien bezeichnet.
LösungOrgane sind analog, wenn sie in ihrer Funktion übereinstimmen. Sie besitzen keinen gemeinsamen Grundbauplan oder Vorfahren. Du siehst also, das ist das genaue Gegenteil von Homologie.
Ein Beispiel für die Analogie ist die Schwanzflosse von Walen und Fischen. Wale und Fische stammen nicht von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Ihre Ähnlichkeiten sind aufgrund der gleichen Lebensräume entstanden. Ähnlichkeiten infolge gleicher Funktion ohne gemeinsame Abstammung nennt man analog.
-
Ermittle homologe Organe bei Pflanzen.
TippsHier kann das Kriterium der Lage herangezogen werden.
LösungHier kann das Kriterium der Lage angewendet werden. Strukturen sind homolog, wenn sie in einem Bauplan die gleiche Lage einnehmen. Beispiele hierfür finden wir auch in der Pflanzenwelt. Homolog sind Laubblatt, Blattdorn und Blattranke. Der Stachel gehört nicht dazu. Er wird aus den oberen Zellschichten gebildet. Dornen sind Blattumbildungen der Sprossachse.
-
Definiere den Begriff „Homologe Organe".
TippsDer Begriff „Homologie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet übereinstimmen.
LösungAls Homologie bezeichnet man Ähnlichkeiten infolge gemeinsamer Abstammung. So sind also Organe homolg, die einen gemeinsamen Grundbauplan besitzen.
-
Bestimme, ob die Merkmale analog oder homolog sind.
TippsAnalogie: Funktionsähnlichkeit, die nicht auf Verwandtschaft beruht, sondern auf Anpassung an ähnliche Lebensräume.
LösungDiese Ähnlichkeiten sind das Ergebnis der Angepasstheit an ähnliche Umweltfaktoren. Beide Tiere leben im Boden und graben Gänge, daher besitzen beide ähnliche Organe. Aber hier liegt keine Homologie vor, sondern eine Analogie.
Diese Funktionsähnlichkeit beruht nicht auf einer Verwandtschaft, sondern auf gleichen Lebensräumen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief