Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Reiche der Lebewesen

Erfahre, wie sich die Lebewesen in die fünf Reiche Bakterien, Protisten, Pilze, Pflanzen und Tiere gliedern. Von ungeschlechtlicher Fortpflanzung bei den Bakterien bis zur Fotosynthese bei den Pflanzen - entdecke die Vielfalt des Lebens! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 48 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Die Reiche der Lebewesen
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Die Reiche der Lebewesen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Reiche der Lebewesen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Schwämme gehören zum Reich der Tiere.

    Lösung

    Das Reich der Lebewesen teilt sich auf in fünf Kategorien: Bakterien, Protisten, Pilze, Tiere und Pflanzen. Bakterien vermehren sich durch Teilung. Protisten sind kleinste Lebewesen. Pilze vermehren sich über Sporen und leben heterotroph. Auch Tiere leben heterotroph. Sie verfügen über Sinnesorgane und benötigen Sauerstoff, um aus Nährstoffen Energie herzustellen. Pflanzen besitzen Chloroplasten. Sie können Fotosynthese betreiben und leben photoautotroph.

  • Tipps

    Bakterien besitzen keine Zellorganellen.

    Lösung

    Das Reich der Bakterien unterscheidet sich stark von den restlichen vier Reichen der Lebewesen. Bakterien gehören zu den Prokaryoten, das heißt, sie besitzen keine Zellorganellen und ihre DNA liegt frei im Zytoplasma. Die Protisten gehören zu den Eukaryoten. Unter diesem Begriff werden alle Ein- und Wenigzeller zusammengefasst.

  • Tipps

    Die Wirtszelle und die Bakterienzelle ziehen beide einen Nutzen aus ihrer Gemeinschaft.

    Lösung

    Bereits Ende des 19. Jahrhunderts machten Forscher die Entdeckung, dass sich Plastiden und Mitochondrien unabhängig vom Zellzyklus durch Zellteilung vermehren. Der Biologie Altmann stellte daraufhin eine Hypothese auf, dass diese Organellen von freilebenden Einzellern abstammen. Daraus entwickelte sich die Endosymbiontentheorie. Diese Theorie geht davon aus, dass große organellfreie Prokaryoten bakterienähnliche Organismen aufnahmen und diese nicht verdauten. Die Aufnahme von Stoffen in eine Zelle durch Einschluss bezeichnet man als Endocytose bzw. Phagocytose. Die Wirtszelle und die Bakterienzellen gehen hierbei eine Symbiose ein.

  • Tipps

    Welche Bestandteile sind in Pflanzenzellen enthalten, die in tierischen Zellen nicht zu finden sind?

    Lösung

    Vergleicht man tierische und pflanzliche Zellen, so sind die Zellbestandteile, auf die zu achten sind, insbesondere die Zellvakuole und die Chloroplasten. Diese sind nur in pflanzlichen Zellen vorhanden und so leicht von den Zellen der Tiere zu unterscheiden. Zudem tragen pflanzliche Zellen eine Zellwand, tierische Zellen verfügen nur über eine Zellmembran.

  • Tipps

    Die Bakterien unterscheiden sich stark von den anderen Gruppen der Lebewesen, aber sie gehören dennoch zur Einteilung.

    Lösung

    Wir unterscheiden fünf Reiche der Lebewesen. Das Reich der Bakterien, der Protisten, der Pilze, das Reich der Tiere und der Pflanzen. Alle Lebewesen unserer Erde lassen sich in eine dieser Kategorien einordnen.

  • Tipps

    Beachte, dass es sich um eine tierische und eine pflanzliche Zelle handelt.

    Das raue endoplasmatische Reticulum ist auf seiner Oberfläche mit Ribosomen besetzt.

    Lösung

    Die tierischen und pflanzlichen Zellen beinhalten u.a. folgende Bestandteile:

    • Der Zellkern beinhaltet das Zellkörperchen und die Erbinformationen.
    • Die Mitochondrien liegen in der Zelle verteilt und dienen der Bereitstellung von Energie.
    • Die Ribosomen befinden sich am endoplasmatischen Retikulum (ER) und sind für die Proteinbiosynthese verantwortlich.
    • Das ER, welches sich an den Zellkern anschließt, dient der Lipidsynthese.
    • Im Golgi-Apparat werden Stoffe verpackt und versandt.
    • Die Pflanzenzelle besitzt eine Zellwand, eine Zellsaftvakuole und Chloroplasten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen