Martin Luther King - Kindheit und Ausbildung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Martin Luther King - Kindheit und Ausbildung
Martin Luther King ist wohl einer der wichtigsten und bekanntesten Amerikaner, die je gelebt haben. Er hat großflächige und großartige Veränderungen in der Politik und im Volk der Vereinigten Staaten von Amerika herbeigeführt, vor allem in Hinblick auf die damalige Rassentrennung und Benachteiligung afro-amerikanischer Mitbürger. Doch wer war dieser Mann? Wie ist er aufgewachsen, welche Schule und welche prominenten Figuren haben ihn geprägt? Das alles erfährst du hier im Video.
Transkript Martin Luther King - Kindheit und Ausbildung
Martin Luther King Junior, geboren am 15. Januar 1929, ist der Sohn der Lehrerin Alberta Christine Williams King und des Baptistenpredigers Martin Luther King Senior. Martin verbringt eine glückliche Kindheit. Nur seine Hautfarbe unterscheidet ihn von einem typischen amerikanischen Jungen mit Träumen und Schwächen und der Begeisterung für die Abenteuer von Buffalo Bill. Schon mit sieben Jahren lernt Martin die traurige Wirklichkeit der Rassendiskriminierung kennen. Auf der täglichen langen Busfahrt zur Grundschule muss er stehen, denn 1936 gelten die Gesetze der Rassentrennung in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Abends spielt ihm der Vater auf einem alten Grammophon Spirituals vor. Die im 17. Jahrhundert entstandenen Lieder der Sklaven auf den großen Tabak– und Baumwollplantagen des Südens rühren ihn an. Besonders verzaubert ist der Junge von der Stimme der berühmten afroamerikanischen Sängerin der dreißiger Jahre, Bessie Smith. Sie ist warm, voller Leidenschaft, manchmal kratzend, manchmal melodisch, wie der Gesang einer Nachtigall. Bessie Smith singt über das Leid der Schwarzen, die mit Beginn der Sklaverei nach Amerika verschleppt wurden. Ihre Texte erzählen von Bitterkeit und Schmerzen, aber auch von der Hoffnung auf Erlösung. Martin ist erst acht Jahre alt, als ihm sein Vater mit düsterer Miene seine Version des traurigen Schicksals der dunkelhäutigen Sängerin erzählt. Nach einem Verkehrsunfall weigern sich mehrere Krankenhäuser, die Schwerverletzte aufzunehmen, worauf sie auf den Stufen einer Klinik verstirbt. Die Tragödie der Bessie Smith, die wegen des grausamen Egoismus der Weißen tot auf einer Krankentrage lag, erschüttert den Jungen zutiefst. Von nun an träumt er davon, Befreier der African Americans zu werden. Ab September 1944 besucht Martin Luther King das Morehouse College in Atlanta, damals die einzige Hochschule für Schwarze. Mit dem Bedürfnis, etwas für sein Volk zu tun, schwankt er zwischen der Wahl einer Arztkarriere oder der kirchlichen Laufbahn. Mit 17 Jahren wird der sprachbegabte, eloquente Schüler Hilfsprediger seines Vaters an der Ebenezer Baptist Church. Er entschließt sich, Pfarrer zu werden. Die Lehre Mahatma Gandhis, des großen indischen Pazifisten, den er später oft als seinen geistigen Vater bezeichnet, beeindruckt ihn tief. 1948 beginnt Martin sein Theologiestudium auf dem Crozer Theological Seminary in Pennsylvania. Er studiert intensiv und ist der Beste seiner Klasse, liest Plato, John Locke, Jean–Jacques Rousseau, Aristoteles, Karl Marx und vor allem Mahatma Gandhi, dessen Gewaltlosigkeit ihn fasziniert und seinen weiteren Lebensweg prägt. 1951 besteht er die Diplomprüfung und beginnt seine Doktorarbeit an der Boston University in Massachusetts.

Die Gründung New Yorks

George Washington

Benjamin Franklin

USA kaufen Alaska

1920: die große Prohibition

Josephine Baker

1929 – der Schwarze Freitag

Der US-Börsencrash von 1929 und seine Folgen

US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der New Deal

Die New-Deal-Politik von US-Präsident Roosevelt

1941 - Angriff auf Pearl Harbour

Harry S. Truman

US-Präsident Harry S. Truman

1947 - Kampf um Israel

Dwight D. Eisenhower

1954 - Die Bomben von Bikini

Che Guevaras Kindheit und Jugend

Martin Luther King

Martin Luther King - Kindheit und Ausbildung

Martin Luther King und der Busboykott

Martin Luther King und John F. Kennedy

Die kubanische Revolution

Der beliebte US-Präsident John F. Kennedy

Vietnamkrieg

1974 - Die Watergate-Affäre

1975 - Flucht aus Saigon

Watergate-Skandal

Isaac Bashevis Singer
5.626
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner