K-141 Kursk U-Boot-Unglück

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema K-141 Kursk U-Boot-Unglück
Am 2. August 2000 ging eines der größten U-Boote der Welt, die K-141 Kursk mit der gesamten Besatzung verloren. Die Kursk war ein U-Boot der Oscar-2-Klasse.
Transkript K-141 Kursk U-Boot-Unglück
Der Name der Stadt Kursk erfüllt die russische Bevölkerung mit nationalem Stolz. So sehr, dass sie einem der leistungsstärksten U-Boote der Welt den Namen Kursk gaben. Die Schlacht bei Kursk war ein bedeutendes Kriegsereignis an der Ostfront während des Zweiten Weltkriegs. Es bleibt bis heute das größte Gefecht aller Zeiten und auch die teuerste Luftschlacht, die an einem einzigen Tag geführt wurde. Bis dahin war keine größere deutsche Offensive des Zweiten Weltkriegs zurückgeschlagen worden. An dieser Schlacht waren zwei Millionen Soldaten, 4500 Flugzeuge und über 6000 Panzer beteiligt. Über eine Million Soldaten verloren ihr Leben. Am zweiten August 2000 ging der Name Kursk erneut durch die Welt, diesmal kündete er von einem Unglück. Eins der größten U-Boote der Welt war mit der gesamten Besatzung verloren gegangen. Die Kursk war ein U-Boot der Oscar-II-Klasse Die wichtigste Aufgabe des Oscar-U-Boots war es, Flugzeugträger anzugreifen und zu versenken. Bis heute ist es nicht ganz klar, wie viele Oscars gebaut wurden. Man geht davon aus, dass es fünfzehn waren, gebaut zwischen 1985 und 1999. Die Sowjets hatten noch größere U-Boote als die Oscar-II-Klasse gebaut, U-Boote der Taifun-Klasse. Atombetriebene und mit Interkontinentalraketen bestückt. Taifun-U-Boote sind die größten, die je gebaut wurden. Sie sind 175 Meter lang, 23 Meter breit und haben einen Tiefgang von 12 Metern. Es gibt nur sechs U-Boote dieses Typs. Bis dahin hätte man es nicht für möglich gehalten, dass U-Boote von dieser Größe so stark beschädigt werden können, dass sie sinken. Das Undenkbare geschah jedoch am 2. August 2000. Die Kursk ging auf tragische Weise in der Barentssee unter. Man glaubt, dass das Eindringen von Wasserstoffperoxid in den vorderen Torpedoraum zur Detonation eines Torpedo-Sprengkopfes geführt hat, was wiederum eine Explosion von etwa sechs weiteren Sprengköpfen zwei Minuten später auslöste. Die zweite Explosion entsprach einer Sprengkraft von 3,7 Tonnen TNT und war so groß, dass sie auf Seismographen in ganz Nordeuropa registriert wurde. Durch die Explosion und die Überflutung durch Meerwasser starben die meisten der 118 Matrosen, nur 23 überlebten im Heck des U-Boots. Die Welt hielt den Atem an und hoffte, dass Rettungskräfte die Überlebenden der Explosion würden retten können. Unglücklicherweise kam die Rettungsaktion zu spät und auch die Überlebenden starben einige Tage später. Mit einer gewaltigen Bergungsaktion wurde die Kursk aus der Tiefe geborgen, um die Atomreaktoren zu stabilisieren. Etwa ein Jahr nach dem Untergang waren die Bewohner der Hafenstadt Rosljakowo von der Nachricht beunruhigt, die Regierung plane, das Atom-U-Boot in den Hafen zu schleppen und dort, vor ihrer Haustür, zu lagern. Man fürchtete vor allem, dass aus den beiden leistungsstarken Atomreaktoren Strahlung austreten könnte und zu einer Verseuchung des Stadtgebiets führt. Tatsächlich beendete die Kursk ihr Dasein dort und soll ohne Probleme zerlegt worden sein. Seit dem Unfall auf der Kursk kam es zu weiteren Zwischenfällen. Im Jahr 2001 geriet die USS Greeneville versehentlich unter ein japanisches Schulschiff und versenkte es. Im Mai 2003 erklärte China, dass die gesamte Besatzung der Ming 361 umgekommen sei. Am fünften Oktober 2004 brachen auf einem kanadischen U-Boot zwei Feuer aus. Ein Besatzungsmitglied wurde getötet.

1937 - Stalin, der Diktator

Josef Stalin

Kindheit und Jugend Stalins

Mao Zedong - Kommunist, Diktator, Massenmörder

Atomkatastrophen in Japan - Von Hiroshima bis Fukushima

Cixi - Eine Konkubine wird Kaiserin von China

Chinas Eunuchen

Erfindungen der Chinesen – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 1)

1924 - Stalins Griff zur Macht

1930 - Gandhis Salzmarsch

1968 - Der Todesschuß

1972 - Das Mädchen aus Vietnam

Rasputin

K-141 Kursk U-Boot-Unglück

Hussein I. von Jordanien

Shah von Iran

Leo Trotzki
6.509
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.071
Lernvideos
39.249
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner