Erpresserisches Geschäft - Entführungen im Irak

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Erpresserisches Geschäft - Entführungen im Irak
Mahdi Salah - ein Entführungsopfer aus dem Irak - schildert seine traumatischen Erlebnisse. Er erzählt, wie er per Internet zu einem Date verabredet war und er anstelle der unbekannten Flirtpartnerin auf seine Kidnapper stößt. Dies ist nur ein Beispiel für die vielen Entführungen, die im Irak nach dem Sturz von Saddam Hussein ein großes Sicherheitsproblem darstellt. Den Entführern geht es immer um Lösegeld. Viele Opfer melden nicht einmal ihre Entführung bei der Polizei, da sie so große Angst vor der Vergeltung ihrer Entführer haben.
Transkript Erpresserisches Geschäft - Entführungen im Irak
Mahdi Salah war zu einem romantischen Rendezvous verabredet. Als der Iraker in Bagdad seine Internetbekanntschaft treffen will, erwartet ihn nicht die unbekannte Flirtpartnerin, sondern eine Gruppe von Kidnappern: „Hier in der Straße haben drei Autos gestanden. Als ich ankam hat mich einer aus dem ersten Auto angesprochen und gesagt: „Kann ich Sie sprechen?“ Ich bin zu ihm hingegangen und als ich am Auto war ist jemand aus dem zweiten Auto mit einer Waffe gekommen, eine Pistole mit Schalldämpfern war das.“ Die Entführer rufen Mahdi Salahs Vater an und verlangen ein Lösegeld, umgerechnet gut 200.000 Euro. Zwei Wochen lang verhandelt er und drückt die Summe auf gut 40.000 Euro. Dann geht es zur Übergabe: „Ich hatte wirklich Angst, weil ich nicht wusste was mich erwartet. Ich habe meine Frau und die Kinder umarmt, weil ich dachte, dass die Erpresser mich vielleicht töten und das Geld rauben.“ Mahdi Salahs Fall ist einer von vielen im Irak seit dem Sturz von Saddam Hussein. Früher gab es Entführungen vor allem aus ethnisch-religiösen Gründen, heute spielt Geld die Hauptrolle, so die Polizei: „Sie entführen unschuldige Leute wegen des Geldes. Wenn wir sie verhaften und die Fingerabdrücke nehmen, stellt sich oft heraus, dass sie eine kriminelle Karriere hinter sich haben. Viele von ihnen waren schon mal im Gefängnis.“ Laut der privaten, britischen Sicherheitsfirma AKE wurden zuletzt sechs bis sieben Iraker pro Monat entführt. Ihre Familien mussten durchschnittlich je 35.000 Euro Lösegeld zahlen. Aber anders als Mahdi Salah melden viele Opfer ihre Entführung nicht aus Angst vor Vergeltung. Die Zahl der Entführungen ist laut Polizei zurückgegangen. Dennoch wünscht sie sich, dass mehr Opfer den Mut finden, sich an die Behörden zu wenden, damit den Kriminellen das Handwerk gelegt werden kann.

Gaddafis Deserteure: Offiziere sind die Stützen des Widerstands

9/11 - Anschlag auf Amerika

2001: Der 11. September

Der 11. September 2001

Dschihad – der heilige Krieg

Wer oder was ist Al Qaida?

Terror oder Freiheitskampf: Ziele, Gruppen, Hintergründe

USA veröffentlichen Videos von bin Laden

Pakistan nach Tötung Osama bin Ladens in Erklärungsnot

15 Jahre Haft für mutmaßlichen Anstifter der Bali-Bomber

Die Bundeswehr in Afghanistan

Die Bundeswehr in Afghanistan – Krieg oder bewaffneter Konflikt?

Die Bundeswehr in Afghanistan – Rechtsgrundlage

Afghanistan: Wieviel Sicherheit ohne die USA?

Erpresserisches Geschäft - Entführungen im Irak

Muntazer Al Zaidi wirft Schuh auf George W. Bush

Obama verkündet das Ende des US-Kampfeinsatzes im Irak
6.509
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.071
Lernvideos
39.249
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner