Altsteinzeit
Die Altsteinzeit dauerte etwa von 2,5 Millionen bis 10.000 v. u. Z. und war geprägt von Nomadentum, Steinwerkzeugen und der Nahrungssuche durch Jagen und Sammeln. In der eiszeitlichen Mitteleuropa lebten die Menschen in Zelten, jagten Mammuts und gestalteten Kunstwerke. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Vorzeitmensch und Altsteinzeit – wann war die Steinzeit?
- Die Altsteinzeit – Flora und Fauna
- Die Altsteinzeit – Menschen
- Die Altsteinzeit – wie wohnten die Menschen?
- Die Altsteinzeit – Jäger und Sammler
- Die Altsteinzeit – Handwerk und Kunst

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Altsteinzeit Übung
-
Wie lebten die Menschen in der Altsteinzeit?
TippsDie Menschen der Altsteinzeit waren nicht sesshaft. Sie wanderten von Lagerplatz zu Lagerplatz. Diese Lebensweise nennt man nomadisch.
Aus der Zeit der Altsteinzeit gibt es keine schriftlichen Überlieferungen.
LösungDie Menschen in der Altsteinzeit:
- lebten als Nomaden
- waren Jäger und Sammler
- nutzten Steinwerkzeuge
-
Gib an, welche Lebensmittel der Altsteinzeit durch Jagen und welche durch Sammeln beschafft wurden.
TippsGejagt werden logischerweise nur Tiere.
LösungGejagt wurden Tiere wie Fische, Hasen, Rentiere und – in selteneren Fällen – auch Mammuts.
Gesammelt wurde, was die Natur hergab und essbar war wie Beeren, Wurzeln, Pilze und Nüsse.
-
Bestimme den Zeitraum, der in der Geschichte mit dem Begriff „Steinzeit“ gemeint ist.
TippsDie Abkürzungen „v. u. Z.“ und „n. u. Z.“ stehen für „vor unserer Zeitrechnung“ und „nach unserer Zeitrechnung“. Diese beginnt mit dem überlieferten Geburtsdatum von Jesus Christus.
Die Steinzeit umfasst eine Zeitspanne von über zwei Millionen Jahren.
Da die Menschen noch nicht sesshaft waren, betrieben sie in der Altsteinzeit auch keine Landwirtschaft.
LösungEs ist gar nicht so einfach, zu bestimmen, wann genau die Steinzeit war. Das hängt zum Beispiel davon ab, welche Region der Erde wir betrachten. Denn nicht überall auf der Welt hat sich die Menschheit gleich schnell entwickelt und Zivilisationen herausgebildet.
Ganz grob kann man jedoch sagen, dass die Steinzeit circa 2,5 Millionen Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung begann und in Europa ungefähr bis ins Jahr 2 200 v. u. Z. andauerte.
Unterschiede der einzelnen Menschengattungen und verschiedene kulturelle Entwicklungsstufen dienen dazu, die Steinzeit noch weiter aufzuteilen. So sprechen wir meistens von der Altsteinzeit, der Mittelsteinzeit und der Jungsteinzeit.
Die Altsteinzeit ist dabei die längste Phase der sogenannten Vorgeschichte und dauerte bis ca. 10 000 v. u. Z. In dieser Zeit waren die Menschen noch nicht sesshaft und lebten überwiegend als Jäger und Sammler.
-
Stelle die Reihenfolge der Entwicklungsstufen des Menschen dar.
TippsBeachte die Weiterentwicklung bestimmter Fertigkeiten.
Zwar lebten der Homo rudolfensis und der Homo habilis fast zur gleichen Zeit, jedoch geht man davon aus, dass der Erstgenannte älter ist.
Homo sapiens bedeutet so viel wie „der verstehende Mensch“. Er wird also Verstand und Geist nutzen können – und das bis heute.
LösungDie hier genannten Arten der Gattung Mensch stellen nur eine Auswahl dar. Denn es gibt noch weitere Funde, die dem Homo zugeordnet werden.
Eine klare Abgrenzung zwischen diesen Arten ist auch unter Paläoanthropologen und Paläoanthropologinnen, also den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit der menschlichen Evolution auseinandersetzen, umstritten. Man kann also sagen, dass man heutzutage etwas über unsere menschlichen Vorfahren weiß, vieles aber noch unklar ist.
Nach aktuellen Erkenntnissen lebten die genannten Arten zu folgenden geschätzten Zeiten:
- Homo rudolfensis: vor 2,5 bis 1,8 Millionen Jahren
- Homo habilis: vor 2,1 bis 1,6 Millionen Jahren
- Homo erectus: vor 1,8 Millionen bis 40 000 Jahren
- Homo neanderthalensis: vor 200 000 bis 30 000 Jahren
- Homo sapiens: vor 300 000 Jahren bis heute
Quelle: Greschik, Stefan: Die Evolution des Menschen. URL: https://www.geo.de/geolino/mensch/9293-rtkl-geschichte-die-evolution-des-menschen (16.06.2020).
-
Gib an, wie das nomadische Leben in der Altsteinzeit aussah.
TippsDie Vorstellung des klassischen Höhlenmenschen gilt als überholt.
Die Errichtung von Zelten diente in erster Linie dem Schutz vor schlechtem Wetter.
Lösung- Die Menschen lebten überwiegend in Höhlen.
- Die Menschen zogen weiter, wenn es an einem Ort keine Nahrung zum Sammeln und keine Tiere zum Jagen mehr gab.
- Die Zelte aus Tierfällen, Knochen und Stöcken dienten hauptsächlich als Sichtschutz vor neugierigen Nachbarn.
- Die Menschen wussten, sich vor schlechtem Wetter zu schützen.
-
Welches Werkzeug und welche Kunst kannten die Menschen der Altsteinzeit?
TippsMit Werkzeugen lässt sich das tägliche Handwerk einfacher erledigen.
Höhlenmalereien oder Figuren aus Ton sind bekannte Kunstformen der Altsteinzeit.
Hier sind insgesamt vier Kunstwerke und vier Werkzeuge zuzuordnen.
LösungDas ist die richtige Zuordnung:
Kunst:
- Höhlenmalerei
- Muschelmosaik
- Figuren
- Schmuck
Werkzeug:
- Faustkeil
- Schaber
- Speer
- Nadel
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner