Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Klassenarbeiten vorbereiten

Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Warum wurde und wann wurde die Stasi gegründet? Was waren die Aufgaben des Geheimdienstes der DDR? Und wie viele Menschen arbeiteten für das Ministerium für Staatssicherheit? Das und vieles mehr wird dir in diesem Video verraten. Du erfährst, wie die Stasi als „Schild und Schwert“ der Partei freie Menschen überwachte. Außerdem siehst du die Zentrale der Stasi in der Normannenstraße in Berlin, das von unterdrückten Bürgern 1990 gestürmt wurde.

Transkript Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

An der Normannenstraße erstreckte sich das Areal des Ministeriums für Staatssicherheit MfS auf einer Fläche von 20 Hektar. Von der Außenwelt abgeriegelt wurde das Gelände streng bewacht, bis zum 15. Januar 1990. Da stürmte die Bürgerbewegung der DDR das Ministerium und besetzte die Gebäude. Erst jetzt wurde das ganze Ausmaß der Stasi Aktivitäten für alle Welt sichtbar. Zuletzt hatte das Ministerium 91.000 feste Mitarbeiter und beschäftigte bis zu 180.000 freiberufliche Spitzel, sogenannte IMs, inoffizielle Mitarbeiter. Wie ein Krebsgeschwür hatte die Stasi alle Schichten der Gesellschaft durchsetzt und in ihren Aktenschränken Hunderttausende Seite Vermerke, Notizen und Spitzel Berichte über die Bürger ihres Staates gesammelt. 1950 war die Stasi aus der Hauptverwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft in der DDR hervorgegangen. Die Staatssicherheit sollte den wirtschaftlichen Aufbau der jungen, sozialistischen Republik gegen Sabotageakte aus dem kapitalistischen Westen schützen, so die offizielle SED-Version, hier verbreitet auf einer Pressekonferenz des Ministeriums 1955. Doch schnell wurde klar, die Stasi arbeitet von Anbeginn an als kommunistische Geheimpolizei nach innen wie nach außen. In Westberlin machte sie schnell durch spektakuläre Entführungsfälle auf sich aufmerksam. Im eigenen Land begann sie, ihre Bürger zu bespitzeln. Mit deren Unzufriedenheit in die Politik der SED wuchs auch das MfS von rund 2007 hauptamtlichen Mitarbeitern bei Gründung auf rund 13.000 im Jahre 1953. Sie alle konnten den Volksaufstand am 17.Juni 1953 nicht verhindern, doch die Geheimpolizei des Politbüros wurde nun von den Machthabern unter Leitung von MfS-Chef Erich Mielke zum effizienten Überwachungs- und Unterdrückungsinstrument ausgebaut. Der Mauerbau gab der Stasi als Schild und Schwert der Partei nach 1961 noch mehr Vorwand, alles und jeden zu bespitzeln, um vermeintliche Republikflucht zu verhindern. Diesem Treiben der Stasi machte die Bürgerbewegung mit der Erstürmung des Ministeriums in der Normannenstraße im Januar 1990 zwar ein Ende, doch das böse Vermächtnis des MfS beschäftigt Stasiopfer und -täter, Juristen und Politiker bis heute. Im Haus 1 des MfS-Gebäudekomplexes eröffnete 2021 das Stasimuseum. Es gibt dem Besucher umfangreiche Einblicke in die Geschichte der DDR-Geheimpolizei.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.424

Lernvideos

40.305

Übungen

36.077

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden