Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Klassenarbeiten vorbereiten

Die Invalidenstraße in Berlin

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Die Invalidenstraße in Berlin
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Invalidenstraße in Berlin

Was befand sich einst in der Invalidenstraße, wo vor einigen Jahren der Berliner Hauptbahnhof gebaut wurde? Das und vieles mehr zeigt dieses Video. Historische Aufnahmen zeigen dabei, wie der europäische Hochadel hier einst mit dem Zug ankam. Außerdem erfährst du, dass es in der Invalidenstraße einen der wenigen Grenzübergang zwischen Ost- und West-Berlin gab. Im Video wird dir dann auch erklärt, warum der Schneider Günter Litfin hier kurz nach dem Mauerbau durch einen Schuss getötet wurde.

Transkript Die Invalidenstraße in Berlin

Der 2006 eröffnete Berliner Hauptbahnhof an der Invalidenstraße. Der heutige Bahnhof ist der Nachfolgebau des seit 1868 betriebenen und 1958 als Kriegsruine abgerissenen Lehrter Bahnhofs. Der Kopfbahnhof bekam die Bezeichnung, weil von hier aus die Züge über den Bahnknotenpunkt Lehrte bei Hannover nach Nord- und Westdeutschland fuhren. Im Mai 1913 war der Lehrter Bahnhof Schauplatz eines glanzvollen Empfangs. Der europäische Hochadel traf sich zur Hochzeit der Kaisertochter Victoria Luise in Berlin. Kaiser Wilhelm empfing seinen englischen Vetter King George. Kaiser Wilhelm und King George fuhren durch ein Jubel Spalier. Die Gattinnen folgten in der Kutsche. 200 Meter vom Hauptbahnhof entfernt wurde 1961 die Mauer gebaut. Später entstand hier der Grenzübergang Invalidenstraße. Am 24. August 1961 gab es am Kanal einen Mauertoten. Günter Litfin war der erste durch Schüsse der DDR-Grenzpolizei getötete Flüchtling. Er wohnte in Ostberlin, arbeitete aber im Westen. Er hatte schon eine Wohnung in Westberlin als er durch den Mauerbau überrascht wurde. Unbedingt wollte er in den Westen übersiedeln. Als er durch den Grenzkanal an der Humboldt Hafenbahnbrücke schwamm, wurde er durch einen Kopfschuss getötet. Heute erinnert an der Sandkrugbrücke über dem Kanal eine Gedenktafel an Günter Litfin. In einem ehemaligen Grenzwachturm in der Nähe an der Scharnhorststraße hat Jürgen Litfin ein Gedenkmuseum für seinen Bruder eingerichtet. 28 Jahre später, in der Nacht vom 9. November 1989 öffnete sich die DDR-Grenze. Die Ostberliner strömten auch zum Grenzübergang Invalidenstraße. Zunächst gab es noch erregte Diskussionen mit den Grenzpolizisten, die nicht wussten, was sie tun sollten. Dann war auch hier die Grenze offen. Ein unendlicher Strom von Fußgängern und Autos ergoss sich von Ost nach West. Die DDR-Grenzer hatten jede Kontrolle aufgegeben. Sogar zaghafte Verbrüderungen waren zu beobachten. Inzwischen hatten sich auch Westberliner auf der anderen Seite eingefunden. Sie empfingen die Gäste mit Jubel. Als es wieder Tag wurde, stellten die Grenzorgane die Ordnung insofern wieder her, dass Pässe abgestempelt wurden. Jemand hatte die Fahnen der beiden deutschen Staaten zusammengebunden. Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch keiner, dass die Vereinigung ein knappes Jahr später Wirklichkeit wurde.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.424

Lernvideos

40.305

Übungen

36.077

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden