Die Invalidenstraße in Berlin

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Invalidenstraße in Berlin
Was befand sich einst in der Invalidenstraße, wo vor einigen Jahren der Berliner Hauptbahnhof gebaut wurde? Das und vieles mehr zeigt dieses Video. Historische Aufnahmen zeigen dabei, wie der europäische Hochadel hier einst mit dem Zug ankam. Außerdem erfährst du, dass es in der Invalidenstraße einen der wenigen Grenzübergang zwischen Ost- und West-Berlin gab. Im Video wird dir dann auch erklärt, warum der Schneider Günter Litfin hier kurz nach dem Mauerbau durch einen Schuss getötet wurde.
Transkript Die Invalidenstraße in Berlin
Der 2006 eröffnete Berliner Hauptbahnhof an der Invalidenstraße. Der heutige Bahnhof ist der Nachfolgebau des seit 1868 betriebenen und 1958 als Kriegsruine abgerissenen Lehrter Bahnhofs. Der Kopfbahnhof bekam die Bezeichnung, weil von hier aus die Züge über den Bahnknotenpunkt Lehrte bei Hannover nach Nord- und Westdeutschland fuhren. Im Mai 1913 war der Lehrter Bahnhof Schauplatz eines glanzvollen Empfangs. Der europäische Hochadel traf sich zur Hochzeit der Kaisertochter Victoria Luise in Berlin. Kaiser Wilhelm empfing seinen englischen Vetter King George. Kaiser Wilhelm und King George fuhren durch ein Jubel Spalier. Die Gattinnen folgten in der Kutsche. 200 Meter vom Hauptbahnhof entfernt wurde 1961 die Mauer gebaut. Später entstand hier der Grenzübergang Invalidenstraße. Am 24. August 1961 gab es am Kanal einen Mauertoten. Günter Litfin war der erste durch Schüsse der DDR-Grenzpolizei getötete Flüchtling. Er wohnte in Ostberlin, arbeitete aber im Westen. Er hatte schon eine Wohnung in Westberlin als er durch den Mauerbau überrascht wurde. Unbedingt wollte er in den Westen übersiedeln. Als er durch den Grenzkanal an der Humboldt Hafenbahnbrücke schwamm, wurde er durch einen Kopfschuss getötet. Heute erinnert an der Sandkrugbrücke über dem Kanal eine Gedenktafel an Günter Litfin. In einem ehemaligen Grenzwachturm in der Nähe an der Scharnhorststraße hat Jürgen Litfin ein Gedenkmuseum für seinen Bruder eingerichtet. 28 Jahre später, in der Nacht vom 9. November 1989 öffnete sich die DDR-Grenze. Die Ostberliner strömten auch zum Grenzübergang Invalidenstraße. Zunächst gab es noch erregte Diskussionen mit den Grenzpolizisten, die nicht wussten, was sie tun sollten. Dann war auch hier die Grenze offen. Ein unendlicher Strom von Fußgängern und Autos ergoss sich von Ost nach West. Die DDR-Grenzer hatten jede Kontrolle aufgegeben. Sogar zaghafte Verbrüderungen waren zu beobachten. Inzwischen hatten sich auch Westberliner auf der anderen Seite eingefunden. Sie empfingen die Gäste mit Jubel. Als es wieder Tag wurde, stellten die Grenzorgane die Ordnung insofern wieder her, dass Pässe abgestempelt wurden. Jemand hatte die Fahnen der beiden deutschen Staaten zusammengebunden. Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch keiner, dass die Vereinigung ein knappes Jahr später Wirklichkeit wurde.

Die Politik vor und nach dem Bau der Berliner Mauer

Die Entstehung der Berliner Mauer

Die Flucht über die Berliner Mauer

Der Potsdamer Platz und die Berliner Mauer

Die Bernauer Straße - Symbol der deutschen Teilung

Der Grenzbahnhof Friedrichstraße

Checkpoint Charlie - Die Geschichte eines Grenzübergangs

Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Die Bornholmer Straße - Jubel und Freude an der Bösebrücke

Die Glienicker Brücke - Bindeglied zwischen Ost und West

Die Glienicker Brücke - Ort des Agentenaustauschs im Kalten Krieg

Das Brandenburger Tor - Symbol der Teilung und der Einheit

Das Brandenburger Tor - Ein nationales Symbol Deutschlands

Der Reichstag - Ein Symbol der deutschen Demokratie

Der Reichstag im Wandel der Zeit

Die Wilhelmstraße - Das historische Regierungsviertel in Berlin

Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Das Olympiastadion in Berlin

Der Alexanderplatz in Berlin

Das Messegelände - Ausstellungsort unter dem Berliner Funkturm

Der Potsdamer Platz - Wichtiger Verkehrsknoten in Berlin

Unter den Linden - Die weltbekannte Prachtstraße in Berlin

Unter den Linden - Die Straße der historischen Sehenswürdigkeiten

Der Kurfürstendamm - Flaniermeile im Westen Berlins

5. Mai 1886 – Die Geburtsstunde des Kurfürstendamms und Umgebung

Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke

Der Flughafen Berlin-Tempelhof - Der Landeplatz für Zeppeline und Rosinenbomber

Die Friedrichstraße - Einkaufs- und Unterhaltungsmeile im Zentrum Berlins

Das Rathaus Schöneberg - Ein Symbol der deutschen Teilung

Der Berliner Sportpalast - 6-Tage-Rennen, Boxkämpfe und "Totaler Krieg"

Das Kammergericht am Kleistpark - Ein Ort historischer Entscheidungen

Die Invalidenstraße in Berlin

Die Bernauer Straße und die Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens

Checkpoint Charlie - Der bekannteste Grenzübergang Berlins

Das Berliner Presseviertel damals und heute

Die Karl-Marx-Allee - Geschichte einer sozialistischen Prachtstraße

Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Die Demonstration vor der Deutschen Oper im Jahr 1967

Das Haus des Rundfunks in Berlin

Der Wannsee - Beliebtes Ausflugsziel der Berliner

Potsdam - Garnisonsstadt mit großer Geschichte

Der Berliner Dom und der Lustgarten

Holocaust-Mahnmal

Die Räume im Holocaust-Mahnmal

14. Mai 1904 – Eröffnung des Lunaparks in Berlin-Halensee
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.176
Übungen
35.332
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner