Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens
Die Chausseestraße ist nicht nur für die Friedhöfe und den Grenzübergang nach dem Bau der Berliner Mauer bekannt. In diesem Video wirst du erfahren, welches große Stadion die DDR-Regierung hier nach dem Zweiten Weltkrieg bauen ließ. Und hast du schon einmal was vom Woodstock-Festival in den USA gehört? Hier lernst du mit historischem Filmmaterial das sozialistische Gegenstück, das „Woodstock des Ostens“, kennen.
Transkript Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens
Der Abschnitt der Chausseestraße zwischen den Kreuzungen mit der Habersaath und der Liesenstraße lag während der Zeit der Mauer im Grenzgebiet. Hier sieht man den Ort des Grenzübergangs an der Kreuzung mit der Liesenstraße. An der Kreuzung mit der Habersaathstraße wurde 1950 in Rekordzeit das Walter-Ulbricht-Stadion gebaut. Die DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend, FDJ, schob Sonderschichten. Der Anlass – im Sommer 1951 fanden die Weltjugendfestspiele zum ersten Mal in der DDR statt. 26.000 Delegierte aus 104 Ländern nahmen teil. DDR-Präsident Wilhelm Pieck und der italienische Kommunistenführer Enrico Berlinguer eröffneten die einwöchigen Spiele. Der Krieg war noch nicht lange vorbei, der neue deutsche Staat konnte sich als friedliebend präsentieren. Die Völkerverständigung und der Aufbau des Sozialismus standen im Mittelpunkt aller Veranstaltungen. Während der Spiele reisten FDJler nach Westberlin und verteilten kommunistische Flugblätter. Die Westberliner Polizei schlug diese kommunistische Demonstration mit Gummiknüppel erbarmungslos nieder. Es gab viele Verletzte. Eine extreme Reaktion im Zeichen des Kalten Krieges. 1961 wurde die Mauer gebaut. An der Chausseestraße entstand ein Grenzübergang. Hier öffnete sich die Mauer nach zwei Jahren zum ersten Mal wieder einen Spalt breit. Zunächst warteten die Westberliner stundenlang auf ihren Passierschein. „Wie lange stehen Sie hier schon?“ „29 Stunden. Gestern sieben Stunden und heute von nachts um 12 bis mittags um 12.“ Dann konnten Hunderttausende Westberliner ihre Familien im Osten zum ersten Mal seit dem Mauerbau kurz besuchen. Ab 1973 hieß das Walter-Ulbricht-Stadion Stadion der Weltjugend. Die Weltfestspiele der Jugend fanden nun zum zweiten Mal in der DDR statt. Eine Woche lang feierten 25.000 junge Menschen im Geiste des Sozialismus rund um die Uhr. Teilnehmer sprachen rückblickend vom Woodstock des Ostens. Gerade hatte in den USA das legendäre Woodstock-Festival stattgefunden, außerdem herrschte seit dem Amtsantritt von Erich Honecker Aufbruchstimmung in der DDR. Bei den Weltjugendspielen gab es viel Musik und politische Diskussionen. Im Mittelpunkt standen Solidaritätsbekundungen mit den Nordvietnamesen, die noch gegen die USA kämpften und für das damals sozialistische Chile unter Präsident Salvador Allende. Eine westdeutsche sozialistische Jugendorganisation überreichte einen Scheck über 100.000 Dollar für ein Kinderkrankenhaus in Vietnam. Während der Weltjugendspiele fand man Aushänge wie „Suche Kontakt zu einem Mädchen aus Chile, sie kann ruhig hübsch sein.“. Ironie der Geschichte - heute liegt an der Stelle des Stadions die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes. Anfang 1989 beobachtete eine Kamera aus dem Westen zufällig, wie ein Mann aus Ostberlin über den Grenzübergang Chausseestraße zu fliehen versuchte. Von der Chausseestraße biegt die Liesenstraße ab. Über die Friedhöfe an der Straße verlief die Grenze. 1961 wurde das Friedhofsgelände, auf dem auch Fontane begraben ist, abgeriegelt. Heute noch sind die beiden Engelsfiguren im Hintergrund zu sehen. Westberliner ermunterten einen DDR-Polizisten zu fliehen. Nach langem Zögern stieg er über den Friedhofszaun in den Westen.

Die Politik vor und nach dem Bau der Berliner Mauer

Die Entstehung der Berliner Mauer

Die Flucht über die Berliner Mauer

Der Potsdamer Platz und die Berliner Mauer

Die Bernauer Straße - Symbol der deutschen Teilung

Der Grenzbahnhof Friedrichstraße

Checkpoint Charlie - Die Geschichte eines Grenzübergangs

Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Die Bornholmer Straße - Jubel und Freude an der Bösebrücke

Die Glienicker Brücke - Bindeglied zwischen Ost und West

Die Glienicker Brücke - Ort des Agentenaustauschs im Kalten Krieg

Das Brandenburger Tor - Symbol der Teilung und der Einheit

Das Brandenburger Tor - Ein nationales Symbol Deutschlands

Der Reichstag - Ein Symbol der deutschen Demokratie

Der Reichstag im Wandel der Zeit

Die Wilhelmstraße - Das historische Regierungsviertel in Berlin

Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Das Olympiastadion in Berlin

Der Alexanderplatz in Berlin

Das Messegelände - Ausstellungsort unter dem Berliner Funkturm

Der Potsdamer Platz - Wichtiger Verkehrsknoten in Berlin

Unter den Linden - Die weltbekannte Prachtstraße in Berlin

Unter den Linden - Die Straße der historischen Sehenswürdigkeiten

Der Kurfürstendamm - Flaniermeile im Westen Berlins

5. Mai 1886 – Die Geburtsstunde des Kurfürstendamms und Umgebung

Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke

Der Flughafen Berlin-Tempelhof - Der Landeplatz für Zeppeline und Rosinenbomber

Die Friedrichstraße - Einkaufs- und Unterhaltungsmeile im Zentrum Berlins

Das Rathaus Schöneberg - Ein Symbol der deutschen Teilung

Der Berliner Sportpalast - 6-Tage-Rennen, Boxkämpfe und "Totaler Krieg"

Das Kammergericht am Kleistpark - Ein Ort historischer Entscheidungen

Die Invalidenstraße in Berlin

Die Bernauer Straße und die Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens

Checkpoint Charlie - Der bekannteste Grenzübergang Berlins

Das Berliner Presseviertel damals und heute

Die Karl-Marx-Allee - Geschichte einer sozialistischen Prachtstraße

Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Die Demonstration vor der Deutschen Oper im Jahr 1967

Das Haus des Rundfunks in Berlin

Der Wannsee - Beliebtes Ausflugsziel der Berliner

Potsdam - Garnisonsstadt mit großer Geschichte

Der Berliner Dom und der Lustgarten

Holocaust-Mahnmal

Die Räume im Holocaust-Mahnmal

14. Mai 1904 – Eröffnung des Lunaparks in Berlin-Halensee
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner