40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Sie gilt als ein Symbol für die deutschen Teilung und den Mauerfall: die Bornholmer Straße in Berlin. Doch wodurch wurde dieser ehemaligen Grenzübergang zwischen Ost- und Westberlin so berühmt? Und worüber führt die dortige Bösebrücke? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Historische Filmaufnahmen zeigen dabei begeisterte und jubelnde Berliner aus dem Ostteil der Stadt und machtlose DDR-Grenztruppen.

Transkript Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Der Grenzübergang Bornholmer Straße war ein Straßenübergang. Er lag an einer Brücke über einer der wichtigsten Bahntrassen in Berlin. Die Schienenstränge wurden schon seit 1952 nach und nach blockiert. Am 9. November 1989 ist es hier, wo der Damm zuerst bricht. „Meine Mutter und mein Vater sind da drüben. Kann ich jetzt rüber meine Eltern besuchen gehen, ja?“ „Ja. Sofort los.“ Tausende Ostberliner hatten sich versammelt, um die neue Reisefreiheit auszuprobieren. Die DDR-Grenze geben schließlich dem Druck nach. „Das ist ein unheimlicher Moment. Wir freuen uns unheimlich.“ Wahnsinn ist das Wort der Nacht und der folgenden Tage. Alles scheint so unwirklich wie ein Traum. Keiner kann es so recht glauben.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.399

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.069

Lernvideos

39.176

Übungen

35.332

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden