Der Grenzbahnhof Friedrichstraße

Grundlagen zum Thema Der Grenzbahnhof Friedrichstraße
Wann wurde einer der wichtigsten Bahnhöfe im Zentrum Berlins zum Grenzübergang zwischen Ost und West? Warum starben am Bahnhof Friedrichstraße etwa 230 Menschen und warum gab es hier einen "Tränenpalast“? In diesem Video wird gezeigt, welche Bedeutung der Knotenpunkt in den Zeiten der deutschen Teilung hatte. Dabei spielen nicht nur Schmuggel und Verhöre, sondern auch unterirdische Gänge, Agenten und Spione eine Rolle!
Transkript Der Grenzbahnhof Friedrichstraße
Der Bahnhof Friedrichstraße ist, gemessen an der Zahl der Fahrgäste, der wichtigste Bahnknotenpunkt in Berlin. Mit dem Bau der Mauer 1961 bekommt der innerstädtische Bahnhof Friedrichstraße endgültig die Funktion eines Grenzbahnhofs. Alle Züge aus dem Westen enden hier und man muss durch die Grenzabfertigung. Es ist die einzige Möglichkeit, mit Bahn und öffentlichem Nahverkehr nach Ostberlin oder in die DDR einzureisen. Schon vorher führen die DDR–Sicherheitsorgane am Bahnhof bei Reisenden zwischen Ost und West penible Kontrollen durch. Sie haben es vor allem auf Westberliner abgesehen, die im Osten billig Lebensmittel einkaufen. Das gilt als Schmuggel. Nach einer Leibesvisitation werden die Ertappten verhört und bestraft. Während der Zeit der Mauer starben hier etwa 230 Menschen, meist an Herzinfarkt ausgelöst durch Stress. Das Gebäude der Grenzabfertigung hieß im Volksmund Tränenpalast, weil dort zurückkehrende Westdeutsche tränenreich Abschied von ihren Angehörigen aus dem Osten nahmen. In der Zeit des Kalten Krieges werden durch einen speziellen unterirdischen Gang Agenten und Spione geschleust. Unter Eingeweihten heißt er Ho–Chi–Minh–Pfad, nach den unterirdischen Schleichwegen in Vietnam. Nach der Maueröffnung bekommt der Bahnhof wieder seinen Charakter als wichtiger innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt. Er hat heute durch die Lage im Zentrum der Stadt mit zahlreichen Geschäften, Büros, Regierungsgebäuden, Hotels und kulturellen Einrichtungen wie dem Theater Friedrichstadt–Palast ein enormes Fahrgastaufkommen.

Die Politik vor und nach dem Bau der Berliner Mauer

Die Entstehung der Berliner Mauer

Die Flucht über die Berliner Mauer

Der Potsdamer Platz und die Berliner Mauer

Die Bernauer Straße - Symbol der deutschen Teilung

Der Grenzbahnhof Friedrichstraße

Checkpoint Charlie - Die Geschichte eines Grenzübergangs

Die Bornholmer Straße - Ein Grenzübergang mit großer Geschichte

Die Bornholmer Straße - Jubel und Freude an der Bösebrücke

Die Glienicker Brücke - Bindeglied zwischen Ost und West

Die Glienicker Brücke - Ort des Agentenaustauschs im Kalten Krieg

Das Brandenburger Tor - Symbol der Teilung und der Einheit

Das Brandenburger Tor - Ein nationales Symbol Deutschlands

Der Reichstag - Ein Symbol der deutschen Demokratie

Der Reichstag im Wandel der Zeit

Die Wilhelmstraße - Das historische Regierungsviertel in Berlin

Das Stadtschloss - Kaiserliche Residenz im Herzen Berlins

Das Olympiastadion in Berlin

Der Alexanderplatz in Berlin

Das Messegelände - Ausstellungsort unter dem Berliner Funkturm

Der Potsdamer Platz - Wichtiger Verkehrsknoten in Berlin

Unter den Linden - Die weltbekannte Prachtstraße in Berlin

Unter den Linden - Die Straße der historischen Sehenswürdigkeiten

Der Kurfürstendamm - Flaniermeile im Westen Berlins

5. Mai 1886 – Die Geburtsstunde des Kurfürstendamms und Umgebung

Der Tiergarten - Die grüne Lunge von Berlin

AVUS - Die ehemalige Berliner Rennstrecke

Der Flughafen Berlin-Tempelhof - Der Landeplatz für Zeppeline und Rosinenbomber

Die Friedrichstraße - Einkaufs- und Unterhaltungsmeile im Zentrum Berlins

Das Rathaus Schöneberg - Ein Symbol der deutschen Teilung

Der Berliner Sportpalast - 6-Tage-Rennen, Boxkämpfe und "Totaler Krieg"

Das Kammergericht am Kleistpark - Ein Ort historischer Entscheidungen

Die Invalidenstraße in Berlin

Die Bernauer Straße und die Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Chausseestraße - Berliner Mauer und Woodstock des Ostens

Checkpoint Charlie - Der bekannteste Grenzübergang Berlins

Das Berliner Presseviertel damals und heute

Die Karl-Marx-Allee - Geschichte einer sozialistischen Prachtstraße

Die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße

Die Demonstration vor der Deutschen Oper im Jahr 1967

Das Haus des Rundfunks in Berlin

Der Wannsee - Beliebtes Ausflugsziel der Berliner

Potsdam - Garnisonsstadt mit großer Geschichte

Der Berliner Dom und der Lustgarten

Holocaust-Mahnmal

Die Räume im Holocaust-Mahnmal

14. Mai 1904 – Eröffnung des Lunaparks in Berlin-Halensee
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner