Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Alexanderplatz in Berlin

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Der Alexanderplatz in Berlin
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Alexanderplatz in Berlin

Der „Alex“ gehört zu den bekanntesten und meistbesuchten Plätzen in Berlin. Doch war das schon immer so? Wie veränderte sich der Alexanderplatz im letzten Jahrhundert? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Du siehst, wie der Platz im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde und welche Bedeutung er für die DDR und Ost-Berlin hatte. Außerdem wird dir gezeigt, welche Touristenattraktionen sich noch heute dort befinden.

Transkript Der Alexanderplatz in Berlin

Der Berliner Alexanderplatz am Beginn des 20. Jahrhunderts. Pulsierendes Großstadtleben, Stadtbahn, Pferdedroschken und erste Autos beherrschen das Geschehen. Allein 1911 eröffnen am Alexanderplatz drei Warenhäuser. Der Alexanderplatz wird zum zentralen Ort der City Ost. In den zwanziger Jahren wird der Alex, wie die Berliner ihn nennen, zur ewigen Baustelle. Eine neue U-Bahn entsteht. Die Berolina-Statue, bis dahin Wahrzeichen des Platzes, wird deshalb demontiert. Anfang der dreißiger Jahre wird die Straßenführung am Alexanderplatz vereinfacht, Freiflächen geschaffen. Die Expansion des Straßenverkehrs drohte das großstädtische Leben am Platz zu ersticken. 1934 wird die Berolina an anderer Stelle am Platz wiederaufgebaut. Außerdem entsteht am Alex ein Tiefbunker. Der Zweite Weltkrieg steht bevor. Während des Kriegs verwandeln die Nazis die Großstadt Berlin mancherorts in ein Dorf. Auf den Freiflächen an verschiedenen zentralen Orten lassen sie Nutzpflanzen anbauen, so auch am Alex. Hier wachsen nun Runkelrüben, die der Versorgung der Bevölkerung dienen sollten. 1945 liegt der Alex, wie große Teile Berlins, in Schutt und Asche. Auferstanden aus Ruinen wird der Alex nach der deutschen Teilung zum Zentrum Ostberlins, der Hauptstadt der DDR. Auch hier herrscht in den fünfziger Jahren Konsumstimmung, Nachholbedarf der Bevölkerung nach den Entbehrungen des Krieges. Am Alex preist das neu geschaffene Warenhaus der volkseigenen Handelsorganisation HO die Errungenschaften des sozialistischen Systems. In den sechziger Jahren lässt die DDR-Regierung den Alex neu gestalten. Der Platz wird um das Vierfache vergrößert und mit monumentalen Bauten umstellt. Ein neues Wahrzeichen entsteht, der Fernsehturm. Er wird 1969 eröffnet. Der Alexanderplatz wird zum Schaufenster einer vermeintlich weltoffenen DDR-Gesellschaft. Doch auch die Geschichte vom Ende des DDR-Systems wird am Alex geschrieben. Eine Million Menschen demonstrieren am 04. November 1989 auf dem Alexanderplatz gegen die SED-Diktatur. Prominente Künstler und Intellektuelle sprechen sich für Reise- und Redefreiheit, Bürger- und Menschenrechte aus. Die Staatsmacht lässt sie gewähren. Das DDR-Fernsehen sendet die Kundgebung live. Wenige Tage später fällt die Berliner Mauer. „Es ist, als habe einer die Fenster aufgestoßen nach all den Jahren der Stagnation.“ Nach der deutschen Wiedervereinigung werden die markanten Gebäude am Platz in den neunziger Jahren saniert und modernisiert. Das ehemalige Centrum Warenhaus: Es wurde umgestaltet und um 25 Meter verlängert. Die Straßenbahn wurde an den Platz angebunden, der U-Bahnhof Alexanderplatz komplett renoviert. Das Berolina Haus und das Alexander Haus. Der Baukomplex wurde Anfang der dreißiger Jahre fertiggestellt und stellt heute die älteste Bausubstanz am Platz dar. Die weitere städtische Umgestaltung des Alexanderplatzes ist auch heute noch in vollem Gange. Neue Hochhäuser umstellen den Platz, der jetzt wieder zu dem geworden ist, was er schon in seinen Anfängen war, einer der zentralen Marktplätze und Einkaufszentrum der Metropole Berlin. Der in den Alexanderplatz integrierte Fernsehturm ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen der Stadt. Das Drehrestaurant in der Kuppel des Fernsehturmes lockt jedes Jahr über eine Million Besucher an, die die Berliner City einmal von ganz weit oben erleben möchten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.085

Lernvideos

39.002

Übungen

35.086

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden