Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Klassenarbeiten vorbereiten

Das Berliner Presseviertel damals und heute

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
Das Berliner Presseviertel damals und heute
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse

Grundlagen zum Thema Das Berliner Presseviertel damals und heute

In diesem Video erfährst du, wo sich das Berliner Presseviertel befindet und wie es sich entwickelte. Du siehst historisches Filmmaterial, das zeigt, wie in der Kaiserzeit tausende Zeitungen auf den Straßen der Hauptstadt verkauft wurden. Außerdem lernst du die brisante Geschichte des Axel-Springer-Verlags kennen und erfährst dabei auch, warum ein ehemaliger Teil der Lindenstraße in Berlin heute nach seinem Gründer benannt ist.

Transkript Das Berliner Presseviertel damals und heute

Zeitungsverlage an Koch-, Rudi-Dutschke- und Axel-Springer-Straße in der Nähe des Checkpoint Charlie. Zum Beispiel der Springer Verlag und die Tageszeitung. Hier konzentrierte sich schon immer das Presseviertel von Berlin. Auch in der Kaiserzeit. Damals existierte eine vergleichsweise offene und bunte Presselandschaft. Natürlich gab es Grenzen. Dem Kaiser wurde gehuldigt, stand aber auch ständig unter Beobachtung. 1904 brachte der Ullstein Verlag die “BZ am Mittag” heraus. Das erste deutsche Blatt im Straßenverkauf. Berlin war auch in den zwanziger Jahren die größte Zeitungsstadt in Deutschland. Mehr als 100 Tages- und Wochenzeitungen wurden gedruckt, für die so prominente Autoren wie Kurt Tucholsky und Josef Roth schrieben. Im Ullstein Verlag erschien unter anderem die “Vossische Zeitung”, eine der angesehensten Zeitungen der Weimarer Republik, aber auch die Boulevardzeitung “BZ am Mittag”. Willy Münzenberg war Herausgeber kommunistischer Blätter wie “Die Rote Fahne” und die “Arbeiter-Illustrierte”. Und er betrieb auch eine deutsch-sowjetische Filmfirma. Und dann war da noch Alfred Hugenberg, der Rechte Medienzar der zwanziger Jahre. Bei ihm erschien unter anderem der “Berliner Lokalanzeiger”. Er besaß auch Anteile an der größten deutschen Filmproduktion UFA. Er ging in die Politik und setzte seine Medienerzeugnisse gegen die Republik ein. Von einem großen Heer von Zeitungsverkäuferinnen und Zeitungsverkäufern wurden die druckfrischen Blätter unter die Leute gebracht. 20 Zeitungen erschienen sogar täglich zweimal. Da konnten Verkäufer auch einmal aus Versehen die Schlagzeilen der vorherigen Ausgabe ausrufen. In der Inflation von 1923 spielte diese Gegend eine entscheidende Rolle. Jeden Tag mussten in der Druckerei des Verlags Ullstein in der Kochstraße neue Geldscheine gedruckt werden, weil die Werte der Noten innerhalb von Tagen von Millionen über Milliarden zu Billionen stiegen. Der Transport von massenhaft wertloser Banknoten war nur noch mit Lastwagen zu bewältigen. Im August 1961 wurde mitten auf der ehemaligen Lindenstraße, heute Axel-Springer-Straße, entlang der unsichtbaren Grenzlinie zwischen Ost- und Westberlin eine Mauer hochgezogen. Langsam aber stetig wuchs die Mauer. Die Maurer schienen das nicht anders zu empfinden, als wenn sie eine Hauswand errichten. So sieht der Ort heute aus. Links das Axel-Springer-Hochhaus. Die Pflastersteine markieren den Verlauf der Mauer. Der Verleger Axel Springer setzte sein Haus 1959 ganz bewusst nahe an die Grenze. Er machte es sich zur Lebensaufgabe für die Wiedervereinigung Deutschlands zu kämpfen. In seinen Presseerzeugnissen wurde die DDR fast bis zu ihrem Ende in Gänsefüßchen geschrieben. Zu jedem politischen Verstoß der DDR gegen Westberlin nahmen Springers Blätter kämpferisch Stellung. Während der Studentenbewegung von 1968 wandte sich der Springer Verlag vor allem über sein Flaggschiff “Bild-Zeitung” gegen die neuen Lebensweisen der Studierenden und ihre linke Gesinnung. Das ging so weit, dass die “Bild-Zeitung” zur, so wörtlich, “Ergreifung der Rädelsführer” aufrief. Im April 1968 wurde tatsächlich ein Attentat auf den Wortführer der 68er-Bewegung Rudi Dutschke verübt. Aktivisten der 68er machten den Springer Verlag mitverantwortlich und griffen die Verlagsdruckerei an. Es kam zu Straßenschlachten, Lieferwagen wurden angezündet. Die Kämpfe sollten noch lange weitergehen. Bekannt ist, dass die beiden längst verstorbenen Kontrahenten von 1968 seit 2008 an neu benannten Straßenabschnitten aufeinander stoßen. Vorangegangen war ein langer, auch vor Gerichten ausgetragener, Streit darüber.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.424

Lernvideos

40.305

Übungen

36.077

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden