Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen? (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen? (Übungsvideo)
In diesem Video kannst du deine Kenntnisse über die unverbundenen Personalpronomen überprüfen. Diese sind moi, toi, lui, elle, soi, nous, vous, eux, elles. Sie werden verwendet, wenn sie mit Präpositionen stehen, z.B. "mit mir" - "avec moi" oder "sans eux" - "ohne sie". Auch in anderen Fällen werden sie gebraucht. In viele Beispielsätze kannst du dein Wissen zum Einsatz bringen und Üben. Viel Spaß!
Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen? (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme die richtigen unverbundenen Personalpronomen.
TippsDas Subjekt, das vor oder hinter der Lücke steht, hilft dir zu erkennen, welches unverbundene Personalpronomen du einsetzen sollst.
Im ersten Satz zum Beispiel stehen son copin (sein Freund) und il (er) in der dritten Person Einzahl, also muss auch das unverbundene Personalpronomen in der dritten Person Einzahl stehen.
LösungWie im Video gezeigt, benutzt man das unverbundene Personalpronomen bei Vergleichen.
Man verwendet es im Französischen zum Beispiel auch noch, wenn man etwas hervorheben möchte. Deswegen wird es auch le pronom personnel tonique (das betonte Personalpronomen) genannt.
Übersetzt man den vierten Satz wortwörtlich ins Deutsche, würde er ungefähr so klingen:
Es ist Mario, der keine Lust hat, diesen Film zu sehen [und nicht seine Schwester Sophie], wohingegen seine Geschwister ihn gerne sehen würden [und nicht seine Freunde].
Im Deutschen gibt es keine solche Entsprechung für diese Art der Personenbetonung.
-
Ergänze das unverbundene Personalpronomen.
TippsNotiere dir die unverbundenen Personalpronomen in der Reihenfolge ihrer Deklination von der ersten Person Singular bis zur dritten Person Plural.
Beachte, dass es manche Pronomen in mehreren Geschlechtern gibt.
Fülle dann die Lücken aus.
LösungDie unverbundenen Personalpronomen benutzt man bei Vergleichen (größer als, kleiner als, genauso wie etc.).
Sie werden als unverbunden bezeichnet, da sie losgelöst von einem Verb stehen können (das können die Subjektpersonalpronomen nicht):
Qui chante ? – Moi ! [und nicht je]
Sie lauten:
moi, toi, lui, elle, soi, nous, vous, eux, elles
-
Entscheide, welches unverbundene Personalpronomen einzusetzen ist.
TippsAus dem Satzzusammenhang heraus ist ersichtlich, welches unverbundene Personalpronomen gefragt ist, zum Beispiel:
Hinter Caroline et … steht wir, also geht es um Caroline und mich.
Attendez steht in der zweiten Person Plural, also geht es um euch.
LösungIn diesen sechs Sätzen wird das unverbundene Personalpronomen in zwei unterschiedlichen Fällen verwendet.
Satz 1-3 (zur Betonung): Das unverbundene Personalpronomen wird eingesetzt, um etwas mit Nachdruck zu sagen oder hervorzuheben:
lui, ton frère et toi, Caroline et moi
Satz 3-6 (mit Präpositionen): Nach bestimmten Präpositionen folgt das unverbundene Personalpronomen:
pour eux, chez soi, avec vous
Weitere Präpositionen können sein:
derrière elle, sans moi, avec lui, par nous, contre elles
-
Bestimme alle unverbundenen Personalpronomen nach ihrem Gebrauch.
TippsSieh dir die Sätze genauer an. Welche Satzteile können beim Zuordnen helfen?
Wo stehen Präpositionen wie contre, sans, pour?
Wo findest du Vergleichswörter wie moins que, aussi que?
Woran erkennst du die typischen Betonungen im Französischen?
Was zeichnet die Aufforderungsform aus?
LösungWie im Video gezeigt, benutzt man das unverbundene Personalpronomen im Zusammenhang mit Präpositionen. Außerdem wird es beim Imperativ, bei der Hervorhebung und beim Vergleich gebraucht.
1) mit Präpositionen:
chez vous, avec eux, en face de toi
2) bei Vegleichen:
elle est plus petite que moi, vous êtes plus drôles que nous
3) mit Betonung:
mon grand-père, lui; ses enfants, eux; ma sœur aînée, elle; moi, je peux
4) beim Imperativ:
raconte-moi, arrêtons-nous, mets-toi
-
Gib an, ob es sich um ein Subjektpersonalpronomen oder um ein unverbundenes Personalpronomen handelt.
TippsDie Subjektpersonalpronomen im Deutschen sind ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.
LösungSubjektpersonalpronomen stehen für eine Person oder eine Sache. Sie werden auch verbundene Personalpronomen genannt, da sie immer zusammen mit einem Verb stehen:
Le soleil brille. Il brille.
Alice a faim. Elle a faim.
Unverbundene Personalpronomen heißen so, weil sie nicht an ein Verb gebunden sein müssen (wie die Subjektpersonalpronomen in den Beispielsätzen hier drüber):
Qui est-ce qui brille ? – Lui [le soleil].
Qui est-ce qui a faim ? – Elle [Alice].
Manche Pronomen bleiben in beiden Formen gleich wie elle, elles, nous, vous.
Hier eine Übersicht der Subjektpersonalpronomen mit ihren unverbundenen Personalpronomen:
je – moi
tu – toi
il – lui
elle – elle
on – soi
nous – nous
vous – vous
ils – eux
elles – elles
-
Analysiere, welches Pronomen den fettgedruckten Satzteil ersetzt.
Tipps- Verbundene Personalpronomen sind Subbjektpronomen, die immer mit einem Verb auftreten, zum Beispiel je, tu, il etc.
- Unverbundene Personalpronomen sind Pronomen, die auch ohne ein Verb stehen können, zum Beispiel moi, toi, soi etc.
- Objektpronomen sind Pronomen, die anstelle des Objekts im Satz stehen, zum Beispiel me, te, la, le etc.
Beim Imperativ (der Aufforderungsform) steht das Objektpronomen hinter dem Verb und wird immer mit Bindestrichen verbunden.
Denke an den Punkt am Satzende!
Lösung- Im ersten Satz ersetzt man Yvonne durch das verbundene Subjektpronomen elle.
- In den Sätzen 4-6 und 8 deuten die Präpositionen an, dass hier das unverbundene Personalpronomen gefragt ist: à lui, à elle, chez lui, à elle.
- Die Objektpronomen kommen in den Sätzen 2, 3 und 7 zum Einsatz: le, la, le.

Les pronoms personnels – Personalpronomen (Singular)

Les pronoms personnels – Personalpronomen (Plural)

Unverbundene Personalpronomen auf Französisch: moi, toi, soi, lui, elle, nous, vous, eux und elles

Personalpronomen Singular und Plural (Übungsvideo)

Betonte Personalpronomen: moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux, elles (Übungsvideo)

Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen?

Wann verwendet man die unverbundenen Personalpronomen? (Übungsvideo)

Personalpronomen in der indirekten Rede
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.242
Übungen
36.018
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
oha,hab alles perfekt verstanden!;)
gutes deutsch
aber hilfreich