Satzzeichen – Übungen (Französisch)
Lerne, wie du französische Satzzeichen korrekt einsetzt: Übe mit echten Dialogen, Fragen und Aufzählungen. Viele Aufgaben mit Lösungen und Erklärungen helfen dir beim sicheren Umgang mit Punkt, Komma, Fragezeichen und Guillemets.
- Einleitung zum Thema Satzzeichen im Französischen
- Teste dein Wissen zum Thema Satzzeichen
- Satzzeichen erkennen und benennen
- Satzzeichen im Französischen – Quiz
- Satzzeichen im Dialog
- Satzzeichen im Französischen – Bildergeschichten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Satzzeichen – Übungen (Französisch) Übung
-
Nenne die Satzzeichen.
TippsEs kommen nur die Buchstaben vor, aus denen das Satzzeichen besteht, keine Bindestriche oder Apostrophe.
In Zeile 1 und 3 stecken zwei Bezeichnungen.
In Zeile 2 und 4 findest du eine Satzzeichen-Bezeichnung.
LösungAuch wenn man die Bezeichnungen für die Satzzeichen – les signes de ponctuation – selten schreibt, gehören sie dennoch zum Grundwortschatz. Präge dir am besten zuerst die einfachen Zeichen ein wie point oder virgule. Daraus kannst du dann die zweiteiligen Satzzeichen bilden wie z. B. point d'interrogation. Eine Besonderheit sind die französischen Anführungsstriche, les guillemets. Sie sehen nicht nur anders aus als die deutschen (« »), auch ihre Bezeichnung lässt sich nicht herleiten, sondern muss gelernt werden.
-
Ergänze die Satzzeichen.
TippsDa es sich um Satzzeichen am Ende des Satzes handelt, kommen nur Punkt, Ausrufe- oder Fragezeichen vor.
Fragezeichen und Punkt haben im Französischen dieselbe Funktion.
LösungZwar ist die Zeichensetzung im Französischen und Deutschen sehr ähnlich, allerdings gibt es ein paar Unterschiede. Das Ausrufezeichen beispielsweise wird im Französischen nur nach Ausrufen verwendet, während man im Deutschen es auch nach dem Imperativ [Befehlsform] setzt. Beim Punkt und beim Fragezeichen gelten dieselben Regeln zur Verwendung. Aufpassen musst du beim Ausrufe- und Fragezeichen allerdings, da im Französischen davor ein Leerzeichen steht.
-
Erschließe die Zeichensetzung.
TippsJede Lücke entspricht einem Satzzeichen.
LösungDie Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede, le discours direct, ist vom Prinzip her ähnlich wie im Deutschen:
- Nach dem einleitenden Verb der Aussage steht ein Doppelpunkt, der den Redeteil ankündigt. Einziger Unterschied: Im Französischen steht vor und nach den deux-points ein Leerzeichen.
- Die Anführungszeichen umklammern den Redeteil, sie öffnen und schließen ihn. Die französischen Anführungszeichen (les guillemets) sehen anders aus « » und auch hier brauchst du davor und danach wieder ein Leerzeichen
- Steht das Verb der Aussage nach dem Redeteil, wird es mit einem Komma (la virgule) abgetrennt.
Das Ausrufezeichen verwendet man im Französischen bei Ausrufen bzw. bei expressiven Ausdrücken wie z. B. Bien sûr !.
-
Bestimme die Bezeichnung auf Französisch.
TippsDas Wort steht hier nicht mit Artikel.
Achte auf Singular- oder Pluralbezeichnungen.
LösungDie Bezeichnung der Satzzeichen auf Französisch zu kennen, gehört zum sprachlichen Spezialwissen. Du brauchst dieses Wissen zum Beispiel, wenn es darum geht, Texte auf Französisch zu besprechen.
Alle Satzzeichen sind auf Französisch männlich, bis auf das Komma (la virgule).
Die Rechtschreibung der Satzzeichen-Bezeichnungen ist nicht ganz einfach, deshalb solltest du beim Schreiben genau hinsehen und dir das Wort konzentriert einprägen.
-
Gib an, vor welchen Satzzeichen im Französischen ein Leerzeichen steht.
TippsNur vor zwei Satzzeichen steht kein Leerzeichen.
Diese zwei Satzzeichen unterscheiden sich von den anderen dadurch, dass sie aus weniger Elementen bestehen.
LösungIm Gegensatz zum Deutschen macht man bei einigen französischen Satzzeichen sowohl davor und auch danach ein Leerzeichen. Und zwar bei:
- Anführungszeichen: guillemets « »
- Ausrufezeichen: point d'exclamation !
- Doppelpunkt: deux-points :
- Fragezeichen: points d'interrogation ?
- Strichpunkt: point-virgule ;
-
Bilde die vollständigen Sätze.
TippsAchte auf die Leerzeichen.
Nach dem Imperativ steht kein Ausrufezeichen.
Achte darüber hinaus auch auf die richtige Rechtschreibung im Satz.
LösungAuch wenn man sich über die Zeichensetzung einer Sprache wenig Gedanken macht, so wirkt es sich negativ auf die schriftliche Sprachkompetenz aus, wenn man Satzzeichen falsch verwendet.
- Eine häufige Fehlerquelle sind die fehlenden Leerzeichen vor und nach den zweiteiligen Satzzeichen ! ? « » : ;
- Bei einem Aussagesatz (Punkt) geht man mit der Stimme am Satzende nach unten. Bei einem Fragesatz (Fragzeichen) geht man am Satzende mit der Stimme nach oben. Beide Satzzeichen haben im Französischen und im Deutschen dieselbe Funktion.
- Das Ausrufzeichen steht im Französischen nicht nach dem Imperativ, sondern nach Ausrufen bzw. emotional betonten Sätzen.
- Insbesondere die französische Kommasetzung unterscheidet sich erheblich von der deutschen. Denn sie trennt nicht syntaktische Einheiten voneinander ab wie z. B. Nebensatz und Hauptsatz, sondern gliedert mehr nach Sprecheinheiten.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait