Was ist ein Subjekt?
Was ist ein Subjekt?
Beschreibung Was ist ein Subjekt?
Ein Subjekt, was ist das? In diesem Video lernst du, dass das Subjekt der Hauptbestandteil eines Satzes ist. Das Subjekt ist sehr wichtig für einen Satz. Ich zeige dir, wie du das Subjekt in einem Satz erkennen kannst. Dafür benutzt man bestimmte Fragewöter, die du in diesem Video kennenlernen wirst. Im Anschluss vertiefen wir dein Wissen, indem wir gemeinsam üben. Viel Freude!
Transkript Was ist ein Subjekt?
Hallo! Oh, guck mal die Bilder von Teos Skiurlaub an. Er hat bestimmt Spaß gehabt. Was meinst du? Aber guck mal. Was liegt denn da auf dem Boden? Genau. Ein Handschuh liegt auf dem Boden.
Und wer verliert da seine Mütze? Richtig, Teo.
Ist dir eigentlich gerade etwas aufgefallen? Nein? Ich schreibe dir die Sätze mal auf. Die 1. Frage habe ich mit was begonnen? Was liegt auf dem Boden? Und in der Antwort? Genau, in der Antwort habe ich das „was“ durch „ein Handschuh“ ersetzt. Es heißt dann als Antwort: Ein Handschuh liegt auf dem Boden.
Und bei der 2. Frage? Die Frage beginnt mit Wer. Wer verliert seine Mütze? Teo verliert seine Mütze.
Für Wer habe ich jetzt Teo eingesetzt. Aber warum erkläre ich dir das eigentlich?
Wir haben gerade das Subjekt eines Satzes bestimmt. Das Subjekt ist ein Satzglied. Es sagt, wer oder was etwas tut. Um das herauszufinden stellt man Fragen mit Wer oder Was am Anfang. Das ist wirklich einfach. Komm, ich zeige es dir!
Wir gucken uns noch mal das Bild an: Was fliegt durch die Luft? Und, siehst du es? Richtig! Ein Ballon fliegt durch die Luft.
Und wer verliert einen Ski? Genau Ein Mädchen verliert einen Ski.
Und was trägt der Junge links auf dem Bild? Richtig! Ein Junge trägt eine blaue Jacke. Klasse! Das Subjekt ist also jeweils: Ein Mädchen Ein Junge und Ein Ballon. Jetzt wird es etwas schwieriger. Mal sehen, ob du das Subjekt in einem Satz erkennst. Los geht’s! Der Satz heißt: Wir beobachten das Meer.
Und? Wie müssen wir die Frage stellen? Genau. Wer beobachtet das Meer? Wir! Das Subjekt in diesem Satz ist also wir. Jetzt zum zweiten Satz: Die Kinder fahren Schlitten. Die Frage muss also lauten: Wer fährt Schlitten? Und die Antwort ist… na? Die Kinder.
Das kannst du jetzt auch! Wir wissen jetzt also: Das Subjekt ist ein Satzglied. Es sagt, wer oder was etwas tut. Die Frage nach dem Subjekt beginnt immer mit wer oder was. Wir stellen die Frageprobe nach dem Subjekt so:
Frageprobe: Subjekt: Wer hüpft in die Pfütze? Der Junge hüpft in die Pfütze. Was fliegt davon? Ein Schirm fliegt davon. Ich werde mir jetzt noch ein wenig Teos Urlaubsbilder ansehen. Vielleicht hast du ja auch Urlaubsbilder, auf denen du lustige Dinge entdecken kannst. Viel Spaß dabei und bis bald!
Tschüß!
Was ist ein Subjekt? Übung
-
Was ist ein Subjekt? Entscheide.
TippsDie Frage danach, wer etwas getan hat, können wir mit einer Person beantworten:
- Wer hat die Kekse aufgegessen? - Jonas hat die Kekse aufgegessen.
Wenn wir eine Frage mit was beginnen, kann die Antwort mit einem Gegenstand beginnen:
- Was ist kaputtgegangen? - Das Fahrrad ist kaputtgegangen.
LösungEin Subjekt ist ein Satzglied. Wenn wir das Subjekt in einem Satz ermitteln wollen, müssen wir eine Frage stellen, die mit wer oder was beginnt.
Zum Beispiel können wir nach Personen fragen:
- Wer hat die Hausaufgaben nicht gemacht? - Die Schüler.
- Was brennt so heiß auf der Haut? - Die Sonne.
-
Wie lautet das Subjekt in dem Satz? Ermittle.
TippsNach einem Subjekt kannst du so fragen:
- Wer oder was?
LösungIn dieser Aufgabe hast du herausgefunden, welches die Subjekte in den Sätzen sind! Gut gemacht. Du hast vielleicht erkannt, dass die Subjekte immer am Satzanfang standen. Das ist meistens so. Wenn du nach dem Subjekt fragst, stellst du die Frage wer oder was? auch an den Anfang:
- Wer fährt Schlitten? Die Kinder fahren Schlitten.
-
Mit welchem Fragewort fragst du nach dem Subjekt? Ordne zu.
TippsDas Fragewort wer benutzt du, wenn du nach Menschen fragst.
LösungNach dem Satzglied Subjekt kannst du mit wer oder was fragen. In dieser Aufgabe musstest du entscheiden, welches Fragewort zu dem Subjekt passt.
Bei Personen verwendest du wer, wie zum Beispiel bei dieser Frage:
- Wer hat die Kinder zum Lachen gebracht? - Der Clown.
- Was war sehr schön? - Die Geburtstagsfeier.
-
Welcher Fragesatz passt zu der Antwort? Bestimme.
TippsDie Frage nach dem Subjekt beginnst du immer mit wer oder was.
So könnte eine Frage nach dem Subjekt und die Antwort dazu aussehen:
- Wer hat gestern Abend getanzt? - Melina hat gestern Abend getanzt.
LösungIn dieser Aufgabe hast du die Fragen nach den Subjekten erstellt. Du kannst erkennen, dass die Fragewörter immer an den Anfang gehören. In drei Antwortsätzen steht das Subjekt am Satzanfang. So ist es für dich einfach, das Subjekt durch das Fragewort zu ersetzen.
Es gibt aber auch Ausnahmen! Die Antwort Einen Ausflug ins Schwimmbad bekam Alan zum Geburtstag könnte auch lauten: Alan bekam einen Ausflug ins Schwimmbad zum Geburtstag. Manchmal befindet sich das Subjekt also auch mitten im Satz.
Merke dir, dass wir mit wer nach Personen fragen und mit was nach Gegenständen.
-
Wie lautet das Fragewort? Bestimme.
TippsNach Personen fragst du mit dem Fragewort: Wer?
Nach Gegenständen fragst du mit dem Fragewort: Was?
LösungBei dieser Aufgabe hast du das richtige Fragewort in die Sätze eingesetzt. Mit dem Fragewort wer? fragst du nach Personen:
- Wer verliert seine Mütze? - Teo.
- Was fliegt davon? - Ein Schirm.
-
Wie lauten die Subjekte in den Sätzen? Arbeite heraus.
TippsDenke daran, dass die Artikel mit zum Subjekt gehören. Das Subjekt lautet also nicht Junge, sondern der Junge.
Achtung: Das Subjekt steht nicht immer am Anfang des Satzes.
LösungZu dem Satzglied Subjekt gehört auch immer der Artikel. Hier ein Beispiel:
- Der Hund sitzt vor dem Fenster.
Und die Antwort ist der Hund und nicht nur Hund.
71 Kommentare
ok
dieses Video hilft mir sehr dankeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!
Ich habe eine 1- in Grammatig!!!!!!$$$$$
Hallo Abenezershifaraw,
vielen Dank für dein Feedback. Wir freuen uns zu hören, dass dir das Video gefällt. Weiterhin viel Spaß beim Schauen!
Viele Grüße aus der Redaktion
ich habe dank diesem Video eine 1- in Grammatik^^!!!!!!!!!