Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Schwank – Überblick

Ein Schwank ist eine kurze und lustige Geschichte, in der es um witzige Situationen und Streiche geht. Kennst du schon die Geschichten von Till Eulenspiegel? Hier erfährst du mehr über die Merkmale und bekannte Beispiele. Bist du interessiert? Dann lies weiter über die lustigen Streiche historischer Spaßmacher!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Schwank – Überblick

Was ist ein Schwank?

1/5
Bewertung

Ø 3.4 / 151 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
Schwank – Überblick
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Schwank – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Schwank – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Historien von Till Eulenspiegel sind ein typisches Beispiel für einen Schwank.

    Lösung

    Ein Schwank ist eine kurze und komische Erzählung, die von einfachen und alltäglichen Themen handelt und im 16. Jahrhundert ihre Blütezeit hatte.

    In einem Schwank handeln lediglich zwei Personen. Die Figurenkonstellation folgt einem bestimmten Muster. Eine dumme wird von einer schlauen Person betrogen, die sie nach einem Wendepunkt wiederum selbst überlistet. Daraus ergibt sich die Handlung und die Komik des Schwanks.

    Der Humor des Schwanks ist nicht verspottend, sondern heiter, unterhaltsam und fröhlich.

    Besonders bekannte Beispiele der Schwankliteratur sind:

    • die Historien von Till Eulenspiegel sowie
    • die Geschichten um die Schildbürger.

  • Tipps

    Im Schwank treten oft Figuren mit entgegengesetzten Merkmalen auf, z. B. groß und klein, alt und jung etc.

    Lösung

    In der Schwankliteratur gibt es eine breite Vielfalt an möglichen Figuren. Allerdings ist die Figurenkonstellation immer darauf angelegt, dass zwei gegensätzliche Charaktere aufeinander treffen.

    Sie können sich auf körperlicher, geistiger oder moralischer Ebene unterscheiden. Dabei gibt es zwischen den beiden Figuren ein starkes Gefälle. Sie sind einander nicht ebenbürtig. Die eine ist klüger, listiger, reicher etc. als die andere. Oftmals sind es genau gegensätzliche Paare wie ein Herr und ein Diener, ein/-e Betrüger/-in und ein/-e Betrogene/-r, eine dumme und eine kluge Person, ein/-e Adelige/-r und ein Bauer.

  • Tipps

    In einem Schwank treten zumeist zwei Figuren auf, wobei eine der Figuren zunächst unterlegen erscheint und die andere überlegen. Im Laufe der Geschichte kehrt sich dieses Verhältnis um.

    Lösung

    In der Schwankliteratur gibt es häufig feste Figurenkonstellationen. Dabei ist eine Figur zu Beginn der Geschichte entweder körperlich, moralisch oder geistig der anderen Figur überlegen. Die Figuren sind sich nicht ebenbürtig. Das Verhältnis der Überlegenheit kehrt sich jedoch nach einem Wendepunkt um, sodass die vorher scheinbar unterlegene Figur zur Überlegenen wird.

    Bei dem Beispiel mit dem Braten scheint Till Eulenspiegel anfangs der Dumme zu sein, den der Fleischer austricksen möchte. Am Ende steht jedoch der Fleischer als der Dumme dar, der von Till Eulenspiegel überlistet wurde.

    Quelle: Wie Till Eulenspiegel in Erfurt an einen billigen Braten kam. URL: http://www.eulenspiegelnet.de/tilleulenspiegel.html [Abgerufen am 10.09.2015].

  • Tipps

    Überlege, wann sich die Geschichte dreht und aus dem Dummen der Überlegene wird.

    Lösung

    Ein wichtiges Merkmal eines Schwankes in der Wendepunkt. Am Wendepunkt erleidet die Figur, die in der Geschichte anfangs überlegen wirkte auf einmal eine Niederlage. Aus dem/der Betrüger/-in wird der/die Betrogene. Bei dem Beispiel von Till Eulenspiegel und dem Braten ist das die Stelle, an der Till Eulenspiegel den Fleischer beim Wort nimmt und seinen Braten einfach mitnimmt, ohne ihn zu bezahlen.

    Quelle: Wie Till Eulenspiegel in Erfurt an einen billigen Braten kam. URL: http://www.eulenspiegelnet.de/tilleulenspiegel.html [Abgerufen am 10.09.2015].

  • Tipps

    Die Geschichten von Till Eulenspiegel oder von den Schildbürgern sind typische Beispiel für Schwankliteratur.

    Lösung
    • Die Schwankliteratur hatte ihre Blütezeit im 16. Jahrhundert und gehört zu den epischen Kleinformen.
    • Ein Schwank ist eine kurze Erzählung mit alltäglichen und einfachen Themen, in der eine komische Begebenheit erzählt wird.
    • Die Komik der Situation entwickelt sich aus dem Handeln der Figuren.
    • In einem Schwank kommen zumeist zwei Figuren vor, die in einer typischen Konstellation zueinander stehen: Eine unterlegene wird von einer überlegenen Person überlistet. Nach einem Wendepunkt endet die Geschichte damit, dass die vormals dumme die vormals schlaue Person austrickst.
    • Beispiele für bekannte Schwankliteratur sind die Geschichten von Till Eulenspiegel oder den Schildbürgern.
  • Tipps

    Ein Schwank besitzt einen leichten Humor und unterhält das lesende Publikum mit seiner harmlosen Heiterkeit. Er besitzt immer einen bestimmten Wendepunkt, der die Situation zu einer komischen werden lässt.

    Lösung

    • Ein Schwank ist eine kurze und komische Erzählung, die von einfachen und alltäglichen Themen handelt und im 16. Jahrhundert ihre Blütezeit hatte. Die Geschichten um Till Eulenspiegel gehören zu den bekanntesten der Schwankliteratur.
    • In einem Schwank handeln meistens lediglich zwei Personen. Bei dem Beispiel sind das Till Eulenspiegel und der Fleischer.
    • Die Figurenkonstellation folgt einem bestimmten Muster. Eine dumme wird von einer schlauen Figur betrogen, die sie nach einem Wendepunkt wiederum selbst überlistet. Bei dem Beispiel möchte der Fleischer Till Eulenspiegel austricksen, wird aber von diesem selbst überlistet und steht am Ende als der Dumme dar.
    • Aus dem Handeln der Figuren ergibt sich die Handlung und die Komik des Schwanks. Die Komik im Beispiel ergibt sich daraus, wie Till Eulenspiegel den Fleischer genau beim Wort nimmt und ihn damit überlistet.
    Quelle: Wie Till Eulenspiegel in Erfurt an einen billigen Braten kam. URL: http://www.eulenspiegelnet.de/tilleulenspiegel.html [Abgerufen am 10.09.2015].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen