Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Satzzeichen bei der wörtlichen Rede – mach mit

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 867 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Satzzeichen bei der wörtlichen Rede – mach mit
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Satzzeichen bei der wörtlichen Rede – mach mit Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Satzzeichen bei der wörtlichen Rede – mach mit kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Sätze sind richtig?

    Tipps

    Die wörtliche Rede steht in Anführungszeichen, der Redebegleitsatz nicht.

    Bei einer Frage innerhalb der wörtlichen Rede bleibt das Fragezeichen immer erhalten.

    Lösung

    Satzteile in wörtlicher Rede stehen immer in Anführungszeichen.

    Hippo sagt: „Ich plane eine Party.“

    Enthält die wörtliche Rede eine Frage, bleibt das Fragezeichen immer stehen.

    „Was würdest du gerne auf einer Party machen?“, fragt Hippo.

    „Können wir bei der Party Musik hören?“, fragt das Krokodil.

  • Welche Satzzeichen fehlen?

    Tipps

    Wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen und wird mit einem Komma vom Redebegleitsatz getrennt, wenn sie vor diesem steht.

    Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, werden die Teile durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt.

    Lösung

    Die wörtliche Rede steht in Anführungszeichen und wird mit einem Komma vom Redebegleitsatz getrennt, wenn sie vor diesem steht.

    „Ich möchte liegen und mich ausruhen“, sagt Ben.

    Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, werden beide Satzteile durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt.

    Hippo sagt: „Ich plane eine Party.“

  • Welche Satzteile gehören zusammen?

    Tipps

    Der Redebegleitsatz kann hier vor oder nach der wörtlichen Rede stehen.

    Lösung

    Der Redebegleitsatz kann hier vor oder nach der wörtlichen Rede stehen. Ausrufezeichen und Fragezeichen bleiben in der wörtlichen Rede erhalten.

    Lina fragt: „Kann ich eine Freundin zu der Party mitbringen?“

    „Ich freue mich auf die Party!“, ruft das Känguru.

    „Hoffentlich haben alle meine Freunde Spaß“, sagt Hippo.

    Das Krokodil sagt: „Ich suche schon einmal meine Lieblingslieder zusammen.“

  • In welcher Reihenfolge stehen die Wörter und Satzzeichen?

    Tipps

    Wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen.

    Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, werden beide durch einen Doppelpunkt getrennt. Steht er nach der wörtlichen Rede, kommt ein Komma dazwischen.

    Lösung

    Die wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen. Wenn der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede steht, werden beide durch ein Komma voneinander getrennt.

    „Wann soll die Party beginnen?“, fragt das Känguru.

    Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, kommt nach ihm ein Doppelpunkt.

    Hippo antwortet:„ Die Party soll abends um acht beginnen.“

  • Welche Satzteile sind Redebegleitsätze?

    Tipps

    Der Redebegleitsatz gibt an, wer etwas sagt.

    Lösung

    Der Redebegleitsatz zeigt an, wer etwas sagt.

    Zur wörtlichen Rede gehört das, was gesprochen wird. Sie steht in Anführungszeichen.

  • Welche Satzzeichen fehlen?

    Tipps

    Wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen.

    Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, folgt nach ihm ein Doppelpunkt.

    Steht der Redebegleitsatz in der Mitte zwischen zwei wörtlichen Reden, wird er durch Kommas von ihnen getrennt.

    Lösung

    Die wörtliche Rede steht in Anführungszeichen. Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, werden die Teilsätze durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt.

    Lina sagt: „Lasst uns einen Kuchen für die Party backen!“

    Steht der Redebegleitsatz zwischen zwei wörtlichen Reden, wird er durch zwei Kommas von ihnen abgetrennt.

    „Aber nur“, sagt Hippo, „wenn wir einen Kuchen mit Kirschen backen.“

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.716

Lernvideos

37.370

Übungen

33.698

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden