Satzzeichen bei der wörtlichen Rede – mach mit
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Satzzeichen bei der wörtlichen Rede – mach mit Übung
-
Welche Sätze sind richtig?
TippsDie wörtliche Rede steht in Anführungszeichen, der Redebegleitsatz nicht.
Bei einer Frage innerhalb der wörtlichen Rede bleibt das Fragezeichen immer erhalten.
LösungSatzteile in wörtlicher Rede stehen immer in Anführungszeichen.
Hippo sagt: „Ich plane eine Party.“
Enthält die wörtliche Rede eine Frage, bleibt das Fragezeichen immer stehen.
„Was würdest du gerne auf einer Party machen?“, fragt Hippo.
„Können wir bei der Party Musik hören?“, fragt das Krokodil.
-
Welche Satzzeichen fehlen?
TippsWörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen und wird mit einem Komma vom Redebegleitsatz getrennt, wenn sie vor diesem steht.
Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, werden die Teile durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt.
LösungDie wörtliche Rede steht in Anführungszeichen und wird mit einem Komma vom Redebegleitsatz getrennt, wenn sie vor diesem steht.
„Ich möchte liegen und mich ausruhen“, sagt Ben.
Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, werden beide Satzteile durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt.
Hippo sagt: „Ich plane eine Party.“
-
Welche Satzteile gehören zusammen?
TippsDer Redebegleitsatz kann hier vor oder nach der wörtlichen Rede stehen.
LösungDer Redebegleitsatz kann hier vor oder nach der wörtlichen Rede stehen. Ausrufezeichen und Fragezeichen bleiben in der wörtlichen Rede erhalten.
Lina fragt: „Kann ich eine Freundin zu der Party mitbringen?“
„Ich freue mich auf die Party!“, ruft das Känguru.
„Hoffentlich haben alle meine Freunde Spaß“, sagt Hippo.
Das Krokodil sagt: „Ich suche schon einmal meine Lieblingslieder zusammen.“
-
In welcher Reihenfolge stehen die Wörter und Satzzeichen?
TippsWörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen.
Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, werden beide durch einen Doppelpunkt getrennt. Steht er nach der wörtlichen Rede, kommt ein Komma dazwischen.
LösungDie wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen. Wenn der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede steht, werden beide durch ein Komma voneinander getrennt.
„Wann soll die Party beginnen?“, fragt das Känguru.
Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, kommt nach ihm ein Doppelpunkt.
Hippo antwortet:„ Die Party soll abends um acht beginnen.“
-
Welche Satzteile sind Redebegleitsätze?
TippsDer Redebegleitsatz gibt an, wer etwas sagt.
LösungDer Redebegleitsatz zeigt an, wer etwas sagt.
Zur wörtlichen Rede gehört das, was gesprochen wird. Sie steht in Anführungszeichen.
-
Welche Satzzeichen fehlen?
TippsWörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen.
Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, folgt nach ihm ein Doppelpunkt.
Steht der Redebegleitsatz in der Mitte zwischen zwei wörtlichen Reden, wird er durch Kommas von ihnen getrennt.
LösungDie wörtliche Rede steht in Anführungszeichen. Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, werden die Teilsätze durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt.
Lina sagt: „Lasst uns einen Kuchen für die Party backen!“
Steht der Redebegleitsatz zwischen zwei wörtlichen Reden, wird er durch zwei Kommas von ihnen abgetrennt.
„Aber nur“, sagt Hippo, „wenn wir einen Kuchen mit Kirschen backen.“
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein