Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
Erfahre, wie du Dialoge lebendiger gestaltest und richtig zeichnest. Entdecke die verschiedenen Begleitsätze und die passenden Satzzeichen. Interessiert? Tauche tiefer in die Welt der Satzzeichen bei der wörtlichen Rede ein!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
Satzzeichen bei der wörtlichen Rede – für die Grundschule erklärt
Wenn du eine Geschichte, eine Postkarte oder eine E-Mail schreibst, brauchst du manchmal die wörtliche Rede.
Mit der wörtlichen Rede kannst du aufschreiben, was eine Person sagt. Auch einen Dialog, also ein Gespräch zwischen zwei Menschen, kannst du auf diese Weise notieren. Geschichten können durch den Einsatz von wörtlicher Rede noch interessanter und spannender werden. Denn die wörtliche Rede macht eine Erzählung lebendiger.
Hier siehst du einen Beispielsatz. Entdeckst du die wörtliche Rede?
„Geschichten schreiben macht Spaß“, sagt Merle.
Vielleicht hast du schon gesehen, dass die wörtliche Rede besonders markiert ist und man sie an bestimmten Satzzeichen immer gut erkennen kann. Außerdem besteht jede wörtliche Rede aus verschiedenen Teilen, die aber unterschiedlich angeordnet werden können.
- Der Redebegleitsatz zeigt an, wer etwas sagt.
- Die wörtliche Rede ist das, was gesagt wird.
- Die Anführungszeichen oder Redezeichen zeigen den Beginn und das Ende der wörtlichen Rede an.
Satzzeichen bei der wörtlichen Rede sind ein wichtiges Thema im Deutschunterricht. Denn bei der wörtlichen Rede ist die Zeichensetzung nicht immer gleich. Hast du in der Grundschule zu dem Thema Wörtliche Rede und Satzzeichen schon Arbeitsblätter bearbeitet?
Es gibt einige Regeln für die Satzzeichen in der wörtlichen Rede. Je nachdem ob du einen vorangestellten Begleitsatz, einen eingeschobenen Begleitsatz oder einen nachgestellten Begleitsatz in der wörtlichen Rede verwendest, ändern sich die Satzzeichen.
Drei Arten des Begleitsatzes der wörtlichen Rede – Satzzeichen einfach erklärt
Bei der wörtlichen Rede wird häufig der vorangestellte oder der nachgeschobene Begleitsatz verwendet.
Der vorangestellte Begleitsatz
Robin fragt: „Kannst du Satzzeichen in der wörtlichen Rede richtig setzen?“
- Hinter dem vorangestellten Begleitsatz steht immer ein Doppelpunkt.
- Danach folgen die Anführungszeichen unten und die wörtliche Rede beginnt.
- Das erste Wort der wörtlichen Rede wird großgeschrieben.
- Nach der wörtlichen Rede folgt das Satzzeichen, also ein Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen.
- Als Letztes setzt du die Anführungszeichen oben.
Der nachgeschobene Begleitsatz
„Jeder Begleitsatz hat andere Satzzeichen“, sagt Robin.
- Als Erstes setzt du die Anführungszeichen unten und die wörtliche Rede beginnt.
- Das erste Wort der wörtlichen Rede wird großgeschrieben.
- Nach der wörtlichen Rede folgt ein Satzzeichen: ein Fragezeichen, ein Ausrufezeichen oder ein Komma.
- Bei einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen stehen die Anführungszeichen oben hinter dem Satzzeichen.
- Bei einem Komma stehen die Anführungszeichen oben vor dem Satzzeichen.
- Dann folgen der Redebegleitsatz und ein Punkt.
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, den Begleitsatz in der wörtlichen Rede zu platzieren – den eingeschobenen Begleitsatz. Doch was ist der eingeschobene Begleitsatz und welche Satzzeichen werden in der wörtlichen Rede in diesem Fall verwendet?
Der eingeschobene Begleitsatz
„Ich weiß Bescheid“, sagt Robin, „ich kenne jetzt die drei verschiedenen Begleitsätze.“
- Du beginnst mit den Anführungszeichen unten und es folgt die wörtliche Rede.
- Das erste Wort der wörtlichen Rede wird großgeschrieben.
- Nach der wörtlichen Rede folgen die Anführungszeichen oben, ein Komma und der Redebegleitsatz.
- Der zweite Teil der wörtlichen Rede wird am Anfang kleingeschrieben sowie am Anfang und am Ende mit Anführungszeichen versehen.
Auf dem Bild siehst du die verschiedenen Teile der wörtlichen Rede:
Satzzeichen bei der wörtlichen Rede – Zusammenfassung
In der folgenden Tabelle sind wichtige Regeln zur wörtlichen Rede aufgeführt.
Wörtliche Rede | Regeln |
---|---|
Redebegleitsätze | Der Redebegleitsatz zeigt an, wer etwas sagt. Es gibt vorangestellte, eingeschobene und nachgeschobene Redebegleitsätze. |
Wörtliche Rede | Die wörtliche Rede ist das, was gesagt wird. |
Rechtschreibung | Innerhalb der wörtlichen Rede gelten die Rechtschreibregeln. |
Doppelpunkt | Das erste Wort nach dem Doppelpunkt wird großgeschrieben. |
Zeichensetzung | Die Zeichensetzung ändert sich. Je nachdem welchen Redebegleitsatz du in der wörtlichen Rede verwendest, musst du verschiedene Satzzeichen setzen. |
Möchtest du noch mehr erfahren? Bei sofatutor gibt es zu dem Thema Wörtliche Rede und Satzzeichen weitere Übungen. Du kannst auch selbst Geschichten oder Dialoge schreiben und dir Beispiele für die verschiedenen Satzzeichen bei der wörtlichen Rede ausdenken.
Bildergalerie zum Thema: Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
Transkript Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
Lina möchte einen Kuchen backen, doch sie weiß nicht genau, wie das geht. Gut, dass Ben und Lina ihren Freund Hippo haben. Der ist nämlich ein Back-Experte. Ben fragt ihn genau, was zu tun ist. Lina sagt: Ich möchte einen Kuchen backen. Was genau benötigt sie dazu? „Du benötigst eine Schüssel“, sagt Hippo. Lass uns das doch einmal näher angucken. Wenn du aufschreibst, was jemand sagt, brauchst du die wörtliche Rede. Lina sagt: „Ich möchte einen Kuchen backen.“ „Du benötigst eine Schüssel“, sagt Hippo. Bei der wörtlichen Rede gibt es immer einen Teil, der angibt WER etwas sagt. Das nennt man den Redebegleitsatz. Weißt du, was der Redebegleitsatz in diesen beiden Sätzen ist? „Lina sagt“ und „sagt Hippo“. Das, was gesprochen wird, nennt man die wörtliche Rede. Kannst du auch erkennen, was hier die wörtliche Rede ist? „Ich möchte einen Kuchen backen“ und „Du benötigst eine Schüssel“. Siehst du die verschiedenen Satzzeichen, die verwendet werden? Du siehst HIER einen Doppelpunkt. Steht der Redebegleitsatz VOR der wörtlichen Rede, so setzt du immer einen Doppelpunkt. Kennst du diese Zeichen? Das sind Anführungszeichen. Die wörtliche Rede steht IMMER in Anführungszeichen. Du kannst sie auch Redezeichen nennen. Am Anfang der wörtlichen Rede setzt du die Anführungszeichen UNTEN... und am Ende OBEN. Du hast HIER einen Punkt. Dieser zeigt das Ende des Satzes an. Wenn die wörtliche Rede am Ende steht, dann setzt du den Punkt VOR die Anführungszeichen. Wie sieht es bei dem zweiten Satz aus? Da der Redebegleitsatz hier aber NACH der wörtlichen Rede kommt, setzt du noch keinen Punkt. Der Satz ist ja noch nicht zu Ende. Um die wörtliche Rede aber trotzdem von dem Redebegleitsatz zu trennen, setzt du ein Komma nach den Anführungszeichen. Einen Punkt setzt du dann NACH dem Redebegleitsatz, also am Ende des Satzes. „Was brauche ich noch?“, fragt Lina. Siehst du, dass das Fragezeichen hier IN der wörtlichen Rede ist? Bei Fragezeichen und Ausrufezeichen schreibst du sie IMMER vor die Anführungszeichen, auch wenn der Redebegleitsatz NACH der wörtlichen Rede folgt. „Außerdem“, erklärt Hippo, „brauchst du Mehl, Zucker, Eier und Schokolade.“ Siehst du, wo hier der Redebegleitsatz ist? In der Mitte! Du trennst den Redebegleitsatz dann auf beiden Seiten mit einem Komma von der wörtlichen Rede. Lass uns das doch noch einmal üben! Lina fragt: Kann ich auch Nüsse verwenden? „Natürlich“, sagt Hippo, „kannst du auch Nüsse dazumischen." „Super, danke!“, ruft Lina. An diesen Stellen fehlen Satzzeichen, weißt du welche du setzen musst? Lass uns mit dem ersten Satz beginnen. Weißt du wo die wörtliche Rede ist? Die kannst du schon einmal in Anführungsstriche setzen. Ist der Redebegleitsatz am Anfang oder am Ende? Am Anfang, du brauchst HIER also noch Doppelpunkte. Und welches Satzzeichen fehlt am Ende? Genau! Ein Fragezeichen. Dies setzt du IN die wörtliche Rede. Machen wir beim zweiten Satz weiter. Wo ist hier die wörtliche Rede? Was muss in Anführungszeichen gesetzt werden? Hier... und hier. Der Redebegleitsatz ist also in der Mitte. Du trennst ihn mit Kommas von der wörtlichen Rede. Du setzt also ein Komma HIER und HIER. Welches Satzzeichen würdest du bei 'Klar' verwenden? Ein Ausrufezeichen! Am Ende musst du dann noch einen Punkt setzen. Und wie sieht es bei dem letzten Satz aus? Du setzt hier die Anführungszeichen... HIER ein Komma und am Ende einen Punkt. Du kannst hier noch ein Ausrufezeichen setzen. Lina ist am Backen und hat die Idee Hippo einzuladen, um den Kuchen gemeinsam zu essen. Während Ben Hippo einlädt, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Bei der wörtlichen Rede hast du immer einen Teil, der anzeigt WER etwas sagt. Das nennt man den Redebegleitsatz. Das, was gesprochen wird, ist die wörtliche Rede. Die wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen. Steht der Redebegleitsatz VOR der wörtlichen Rede, so setzt du immer einen Doppelpunkt. Die Satzzeichen setzt du am Ende dann vor den Anführungszeichen. Steht der Redebegleitsatz NACH der wörtlichen Rede, setzt du nach den Anführungszeichen ein Komma. Ist die wörtliche Rede ein Aussagesatz, fällt der Punkt weg. Ausrufezeichen oder Fragezeichen bleiben erhalten. Konnte Ben Hippo einladen? Hm, warum antwortet er denn nicht mehr?
Satzzeichen bei der wörtlichen Rede Übung
-
Was ist die wörtliche Rede, was ist der Redebegleitsatz?
TippsIm Redebegleitsatz steht, wer etwas sagt.
Die wörtliche Rede ist das, was gesprochen wird.
LösungDie wörtliche Rede ist das, was gesprochen wird. Sie steht in Anführungszeichen.
Zum Beispiel: „Was brauche ich noch?“, fragt Lina.Im Redebegleitsatz steht, wer etwas sagt. Zum Beispiel: „Was brauche ich noch?“, fragt Lina.
-
Wo gehört welches Satzzeichen hin?
TippsDie wörtliche Rede beginnt mit Anführungszeichen unten „ und endet mit Anführungszeichen oben “.
Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, setzt du dort ein Komma.
Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, setzt du nach ihm einen Punkt.
Lösung„Du benötigst eine Schüssel“, sagt Hippo.
Der Redebegleitsatz kommt in diesem Beispiel nach der wörtlichen Rede.
Du setzt die wörtliche Rede in Anführungszeichen „“.Hinter der wörtlichen Rede setzt du ein Komma, um sie vom Redebegleitsatz zu trennen.
Der gesamte Satz endet mit einem Punkt. -
Wie lauten die vollständigen Sätze?
TippsDu setzt einen Doppelpunkt, wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht.
LösungWörtliche Rede ist das, was gesprochen wird. Sie steht in Anführungszeichen.
Der Redebegleitsatz gibt an, wer etwas sagt.Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, setzt du einen Doppelpunkt.
Lina sagt: „Dankeschön!“
Ben fragt: „Wann kommen die Gäste?“Wenn die wörtliche Rede am Anfang steht, wird sie mit einem Komma von dem Redebegleitsatz getrennt.
„Ich koche uns einen Tee“, sagt Ben.
„Wen wollen wir zum Kuchenessen einladen?“, fragt Lina. -
Wo gehört welches Satzzeichen hin?
TippsSteht der Redebegleitsatz in der Mitte, brauchst du insgesamt vier Anführungszeichen.
Steht der Redebegleitsatz in der Mitte, trennst du ihn auf beiden Seiten mit einem Komma von der wörtlichen Rede.
Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, setzt du einen Doppelpunkt nach dem Redebegleitsatz.
LösungSteht der Redebegleitsatz in der Mitte, wird er auf beiden Seiten mit einem Komma von der wörtlichen Rede getrennt. Du setzt insgesamt vier Anführungszeichen.
„Ich nehme weiße Schokolade“, sagt Lina, „aber zusätzlich auch noch bunte Streusel.“
Steht der Redebegleitsatz am Anfang, trennst du ihn mit einem Doppelpunkt von der wörtlichen Rede.
Ben antwortet: „Hippo mag keine weiße Schokolade.“
-
Welcher Satz ist richtig?
TippsDie wörtliche Rede ist das, was gesprochen wird, und steht in Anführungszeichen „“.
Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, setzt du einen Doppelpunkt.
LösungDie wörtliche Rede steht in Anführungszeichen „“.
Nach dem Redebegleitsatz kommt ein Doppelpunkt, weil er vor der wörtlichen Rede steht.
Lina fragt: „Kann ich auch Nüsse verwenden?“
-
In welcher Reihenfolge stehen die Satzteile und Satzzeichen?
TippsDu setzt einen Doppelpunkt, wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht.
Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, trennst du beide mit einem Komma voneinander.
Ausrufezeichen stehen immer vor den Anführungszeichen oben “.
LösungSteht der Redebegleitsatz am Anfang, trennt ihn ein Doppelpunkt von der wörtlichen Rede.
Lina sagt: „Jetzt schieben wir den Kuchen in den Ofen.“
Steht der Redebegleitsatz am Ende, trennt ihn ein Komma von der wörtlichen Rede.
Das Ausrufezeichen kommt am Ende der wörtlichen Rede.„Ich möchte den restlichen Teig in der Schüssel naschen!“, ruft Ben.
8.761
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.827
Lernvideos
36.628
Übungen
33.965
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Das Oder Dass
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache Und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten Analysieren
Gute Hilfe!
OH MEIN GOTT! ICH HABE WEGEN SOFATUTOR EINE 1+! 10 000 MAL DANKESCHÖN!
Leichte aufgaben und toller widio
WOW
Die AUFGABEN waren richtig GUT!!!
Und dass VIEDIO war SEHR GUT!!!
SUPER!!!