Satzzeichen bei der wörtlichen Rede

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
Was lernst du in der Grundschule über die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede?
Bei der wörtlichen Rede hast du immer einen Teil, der anzeigt, wer etwas sagt.
Das nennt man den Redebegleitsatz.
Das, was gesprochen wird, ist die wörtliche Rede: Sie steht immer in Anführungszeichen.
Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, so setzt du immer einen Doppelpunkt. Die Satzzeichen setzt du am Ende dann vor den Anführungszeichen.
Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, setzt du nach den Anführungszeichen ein Komma.
Transkript Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
Lina möchte einen Kuchen backen, doch sie weiß nicht genau, wie das geht. Gut, dass Ben und Lina ihren Freund Hippo haben. Der ist nämlich ein Back-Experte. Ben fragt ihn genau, was zu tun ist. Lina sagt: Ich möchte einen Kuchen backen. Was genau benötigt sie dazu? „Du benötigst eine Schüssel“, sagt Hippo. Lass uns das doch einmal näher angucken. Wenn du aufschreibst, was jemand sagt, brauchst du die wörtliche Rede. Lina sagt: „Ich möchte einen Kuchen backen.“ „Du benötigst eine Schüssel“, sagt Hippo. Bei der wörtlichen Rede gibt es immer einen Teil, der angibt WER etwas sagt. Das nennt man den Redebegleitsatz. Weißt du, was der Redebegleitsatz in diesen beiden Sätzen ist? „Lina sagt“ und „sagt Hippo“. Das, was gesprochen wird, nennt man die wörtliche Rede. Kannst du auch erkennen, was hier die wörtliche Rede ist? „Ich möchte einen Kuchen backen“ und „Du benötigst eine Schüssel“. Siehst du die verschiedenen Satzzeichen, die verwendet werden? Du siehst HIER einen Doppelpunkt. Steht der Redebegleitsatz VOR der wörtlichen Rede, so setzt du immer einen Doppelpunkt. Kennst du diese Zeichen? Das sind Anführungszeichen. Die wörtliche Rede steht IMMER in Anführungszeichen. Du kannst sie auch Redezeichen nennen. Am Anfang der wörtlichen Rede setzt du die Anführungszeichen UNTEN... und am Ende OBEN. Du hast HIER einen Punkt. Dieser zeigt das Ende des Satzes an. Wenn die wörtliche Rede am Ende steht, dann setzt du den Punkt VOR die Anführungszeichen. Wie sieht es bei dem zweiten Satz aus? Da der Redebegleitsatz hier aber NACH der wörtlichen Rede kommt, setzt du noch keinen Punkt. Der Satz ist ja noch nicht zu Ende. Um die wörtliche Rede aber trotzdem von dem Redebegleitsatz zu trennen, setzt du ein Komma nach den Anführungszeichen. Einen Punkt setzt du dann NACH dem Redebegleitsatz, also am Ende des Satzes. „Was brauche ich noch?“, fragt Lina. Siehst du, dass das Fragezeichen hier IN der wörtlichen Rede ist? Bei Fragezeichen und Ausrufezeichen schreibst du sie IMMER vor die Anführungszeichen, auch wenn der Redebegleitsatz NACH der wörtlichen Rede folgt. „Außerdem“, erklärt Hippo, „brauchst du Mehl, Zucker, Eier und Schokolade.“ Siehst du, wo hier der Redebegleitsatz ist? In der Mitte! Du trennst den Redebegleitsatz dann auf beiden Seiten mit einem Komma von der wörtlichen Rede. Lass uns das doch noch einmal üben! Lina fragt: Kann ich auch Nüsse verwenden? „Natürlich“, sagt Hippo, „kannst du auch Nüsse dazumischen." „Super, danke!“, ruft Lina. An diesen Stellen fehlen Satzzeichen, weißt du welche du setzen musst? Lass uns mit dem ersten Satz beginnen. Weißt du wo die wörtliche Rede ist? Die kannst du schon einmal in Anführungsstriche setzen. Ist der Redebegleitsatz am Anfang oder am Ende? Am Anfang, du brauchst HIER also noch Doppelpunkte. Und welches Satzzeichen fehlt am Ende? Genau! Ein Fragezeichen. Dies setzt du IN die wörtliche Rede. Machen wir beim zweiten Satz weiter. Wo ist hier die wörtliche Rede? Was muss in Anführungszeichen gesetzt werden? Hier... und hier. Der Redebegleitsatz ist also in der Mitte. Du trennst ihn mit Kommas von der wörtlichen Rede. Du setzt also ein Komma HIER und HIER. Welches Satzzeichen würdest du bei 'Klar' verwenden? Ein Ausrufezeichen! Am Ende musst du dann noch einen Punkt setzen. Und wie sieht es bei dem letzten Satz aus? Du setzt hier die Anführungszeichen... HIER ein Komma und am Ende einen Punkt. Du kannst hier noch ein Ausrufezeichen setzen. Lina ist am Backen und hat die Idee Hippo einzuladen, um den Kuchen gemeinsam zu essen. Während Ben Hippo einlädt, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Bei der wörtlichen Rede hast du immer einen Teil, der anzeigt WER etwas sagt. Das nennt man den Redebegleitsatz. Das, was gesprochen wird, ist die wörtliche Rede. Die wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen. Steht der Redebegleitsatz VOR der wörtlichen Rede, so setzt du immer einen Doppelpunkt. Die Satzzeichen setzt du am Ende dann vor den Anführungszeichen. Steht der Redebegleitsatz NACH der wörtlichen Rede, setzt du nach den Anführungszeichen ein Komma. Ist die wörtliche Rede ein Aussagesatz, fällt der Punkt weg. Ausrufezeichen oder Fragezeichen bleiben erhalten. Konnte Ben Hippo einladen? Hm, warum antwortet er denn nicht mehr?
Satzzeichen bei der wörtlichen Rede Übung
-
Was ist die wörtliche Rede, was ist der Redebegleitsatz?
TippsIm Redebegleitsatz steht, wer etwas sagt.
Die wörtliche Rede ist das, was gesprochen wird.
LösungDie wörtliche Rede ist das, was gesprochen wird. Sie steht in Anführungszeichen.
Zum Beispiel: „Was brauche ich noch?“, fragt Lina.Im Redebegleitsatz steht, wer etwas sagt. Zum Beispiel: „Was brauche ich noch?“, fragt Lina.
-
Wo gehört welches Satzzeichen hin?
TippsDie wörtliche Rede beginnt mit Anführungszeichen unten „ und endet mit Anführungszeichen oben “.
Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, setzt du dort ein Komma.
Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, setzt du nach ihm einen Punkt.
Lösung„Du benötigst eine Schüssel“, sagt Hippo.
Der Redebegleitsatz kommt in diesem Beispiel nach der wörtlichen Rede.
Du setzt die wörtliche Rede in Anführungszeichen „“.Hinter der wörtlichen Rede setzt du ein Komma, um sie vom Redebegleitsatz zu trennen.
Der gesamte Satz endet mit einem Punkt. -
Wie lauten die vollständigen Sätze?
TippsDu setzt einen Doppelpunkt, wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht.
LösungWörtliche Rede ist das, was gesprochen wird. Sie steht in Anführungszeichen.
Der Redebegleitsatz gibt an, wer etwas sagt.Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, setzt du einen Doppelpunkt.
Lina sagt: „Dankeschön!“
Ben fragt: „Wann kommen die Gäste?“Wenn die wörtliche Rede am Anfang steht, wird sie mit einem Komma von dem Redebegleitsatz getrennt.
„Ich koche uns einen Tee“, sagt Ben.
„Wen wollen wir zum Kuchenessen einladen?“, fragt Lina. -
Wo gehört welches Satzzeichen hin?
TippsSteht der Redebegleitsatz in der Mitte, brauchst du insgesamt vier Anführungszeichen.
Steht der Redebegleitsatz in der Mitte, trennst du ihn auf beiden Seiten mit einem Komma von der wörtlichen Rede.
Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, setzt du einen Doppelpunkt nach dem Redebegleitsatz.
LösungSteht der Redebegleitsatz in der Mitte, wird er auf beiden Seiten mit einem Komma von der wörtlichen Rede getrennt. Du setzt insgesamt vier Anführungszeichen.
„Ich nehme weiße Schokolade“, sagt Lina, „aber zusätzlich auch noch bunte Streusel.“
Steht der Redebegleitsatz am Anfang, trennst du ihn mit einem Doppelpunkt von der wörtlichen Rede.
Ben antwortet: „Hippo mag keine weiße Schokolade.“
-
Welcher Satz ist richtig?
TippsDie wörtliche Rede ist das, was gesprochen wird, und steht in Anführungszeichen „“.
Wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, setzt du einen Doppelpunkt.
LösungDie wörtliche Rede steht in Anführungszeichen „“.
Nach dem Redebegleitsatz kommt ein Doppelpunkt, weil er vor der wörtlichen Rede steht.
Lina fragt: „Kann ich auch Nüsse verwenden?“
-
In welcher Reihenfolge stehen die Satzteile und Satzzeichen?
TippsDu setzt einen Doppelpunkt, wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht.
Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, trennst du beide mit einem Komma voneinander.
Ausrufezeichen stehen immer vor den Anführungszeichen oben “.
LösungSteht der Redebegleitsatz am Anfang, trennt ihn ein Doppelpunkt von der wörtlichen Rede.
Lina sagt: „Jetzt schieben wir den Kuchen in den Ofen.“
Steht der Redebegleitsatz am Ende, trennt ihn ein Komma von der wörtlichen Rede.
Das Ausrufezeichen kommt am Ende der wörtlichen Rede.„Ich möchte den restlichen Teig in der Schüssel naschen!“, ruft Ben.
3.649
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.817
Übungen
38.543
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
52 Kommentare
Das Video ist voll COOL 😎 ich habe in dem Test eine 1+ bekommen die wörtliche Rede war vor dem Video und den Übungen meine Schwäche. DANKE FÜR DIE SUPER ERKLÄRUNG.
Ich habe in Test eine 1 Note bekommen!!!!!!!!!!!🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩☺☺☺☺☺💕
Lol morgen habe ich ein Test
Einfach 10/100
So so so leicht sogar einfach für Kinder garten einfach cool
😃😃
Es hilft sehr ,eins der besten Videos