Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen

Bitte überprüfe noch einmal die Zusammenfassung auf grammatikalische Fehler. Stelle sicher, dass der Text für Schülerinnen und Schüler in Deutschland verständlich und informativ ist.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen

Wann setzt man ein Komma in einer Satzreihe?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kommasetzung bei Satzgefügen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 1103 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen

Satzreihen und Satzgefüge

Kannst du dich an den Unterschied zwischen Satzgefüge und Satzreihe erinnern? Bei einer Reihe steht etwas nebeneinander (gleiche Ebene), bei einem Gefüge sind die Bestandteile unter- und übergeordnet (verschiedene Ebenen).

  • Stehen zwei oder mehrere Hauptsätze nebeneinander, nennt man dies Satzreihe.
  • Verbindet man einen Hauptsatz mit einem untergeordneten Nebensatz, wird dies als Satzgefüge bezeichnet.

Die Unterscheidung von Hauptsätzen und Nebensätzen ist einfach:

  • Bei Hauptsätzen steht das finite Verb (Personalform) in der Regel an zweiter Satzgliedstelle.
    Deri steht an Deck des Schiffs.
  • Bei Nebensätzen steht das finite Verb am Satzende. In der Regel werden Nebensätze mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet und sie können nicht allein stehen. Die Nebensätze werden dem Hauptsatz untergeordnet.
    Smilla entdeckt, dass Deri an Deck des Schiffs steht.

Regeln zur Kommasetzung in Satzreihen und Satzgefügen

Nach dieser Wiederholung der wichtigsten Merkmale von Haupt- und Nebensätzen lernst du nun, die Kommas in Satzreihen und Satzgefügen richtig einzufügen. Wann und wie setzt man ein Komma in Satzgefügen ein? Werden Satzreihen immer durch ein Komma getrennt? Wie lauten die Regeln für die Zeichensetzung bei Satzreihen und Satzgefügen?

Die Regeln erläutern wir dir getrennt nach Satzreihe und nach Satzgefüge. Anhand von Beispielen in dieser Übersicht und in den Übungen sowie Arbeitsblättern im Anschluss an das Video kannst du die Regeln zur Kommasetzung in Satzgefügen und Satzreihen anwenden und dein Wissen vertiefen.

Das Komma in Satzreihen

Satzreihen bestehen aus mindestens zwei Hauptsätzen. Die Verbindung von zwei oder mehreren Hauptsätzen kannst du unterschiedlich vornehmen:

  • Hauptsätze können direkt nebeneinander stehen. Dann müssen sie mit einem Komma voneinander abgetrennt werden.
    Der Geist ist groß, er kann sogar fliegen.
  • Du kannst die Hauptsätze auch mit nebenordnenden Konjunktionen verbinden. Beispiele für nebenordnende Konjunktionen sind und, oder, aber, denn, doch, sondern.

Achte darauf, dass es bei nebenordnenden Konjunktionen zwischen Hauptsätzen zwei unterschiedliche Regeln zur Kommasetzung gibt.

 ~1. Das Komma braucht nicht gesetzt werden: Bei den beiden Konjunktionen und, oder kannst du auswählen, ob du die Hauptsätze mit Komma abtrennst oder nicht.
Der Geist ist groß(,) und er kann sogar fliegen.
Sie sitzen an Deck(,) oder sie schlafen in ihren Kojen.

 ~2. Das Komma muss gesetzt werden: Die nebenordnenden Konjunktionen wie aber, denn, doch, sondern leiten meist zu einem Gegensatz oder einer Einschränkung über und müssen mit einem Komma abgetrennt werden.
Smilla ist eigentlich glücklich, aber sie macht sich Sorgen wegen Deri.

Vertiefe dein Wissen zu Konjunktionen und Kommas zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen mithilfe des Videos und der daran anschließenden Übungen.

Kommas bei Satzgefügen und Satzreihen

Das Komma in Satzgefügen

Satzgefüge bestehen aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Anders als bei der Satzreihe wird bei Satzgefügen immer ein Komma eingesetzt.

  • Die Kommas in Satzgefügen stehen in der Regel vor der unterordnenden Konjunktion, die den Nebensatz einleitet. Unterordnende Konjunktionen gibt es zahlreiche, beispielsweise wenn, als, dass, damit, falls.
    Deri glaubt, dass es spukt.
  • Der Nebensatz kann jedoch an verschiedenen Stellen stehen. Steht er vor dem Hauptsatz, wird das Komma nicht vor der unterordnenden Konjunktion gesetzt (Satzanfang), sondern am Ende des Nebensatzes.
    Da er ständig Geräusche hört, hat Deri Angst.
  • Die Kommasetzung bei komplexen Satzgefügen, also beispielsweise bei einem eingeschobenen Nebensatz, ist etwas komplizierter. Dafür musst du Haupt- und Nebensätze bestimmen. Achte darauf, dass du vor und nach dem eingeschobenen Nebensatz ein Komma setzen musst.
    Der Geist, den Deri gesehen hat, muss aber echt sein.
Teste dein Wissen zum Thema Kommasetzung bei Satzgefügen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Übersicht: nebenordnende und unterordnende Konjunktionen

nebenordnende Konjunktionen
für Satzreihen
unterordnende Konjunktionen
für Satzgefüge
und, oder, aber, denn, doch, sondern usw. wenn, als, dass, damit, falls, bevor, indem usw.

Transkript Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen

Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen. Deri und Smilla machen seit einigen Wochen eine Schiffsreise. Nachts hat Deri immer Angst auf dem Schiff. Deri glaubt, dass es spukt. Hier siehst du ein Satzgefüge. Erinnerst du dich an die Merkmale eines Satzgefüges? Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und MINDESTENS einem Nebensatz, der immer mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird. In diesem Beispiel steht der Nebensatz NACH dem Hauptsatz. Der Nebensatz ist dem Hauptsatz UNTERgeordnet. In einem Satzgefüge kann der Nebensatz jedoch auch an erster Stelle, also VOR dem Hauptsatz stehen. Da er ständig Geräusche hört, hat er Angst. Auch hier brauchst du ein Komma, um den Nebensatz vom Hauptsatz abzutrennen. Einen Nebensatz erkennst du immer an der einleitenden Konjunktion und an der Position des Verbs im Satz. Das finite Verb (auch Personalform des Verbs genannt) steht im Nebensatz immer an letzter Satzgliedstelle. Setze immer ein Komma zwischen einem Nebensatz und einem Hauptsatz. Puuuh! Es war nur Smilla. Der Geist, den Deri vor seinem Fenster gesehen hat, muss aber echt sein. Hier siehst du auch ein Satzgefüge. - Kannst du den Nebensatz erkennen? In diesem Beispiel befindet sich der Nebensatz in der Mitte des Satzes. Man nennt das einen eingeschobenen Nebensatz. Er wird mit einem Relativpronomen eingeleitet und das finite Verb des Nebensatzes steht auch hier an letzter Satzgliedstelle. Bei einem eingeschobenen Nebensatz brauchst du sogar zwei Kommas. Wie lautet also die Regel zur Kommasetzung? Setze bei einem eingeschobenen Nebensatz ein Komma VOR... und ein Komma NACH dem Nebensatz. Der Geist ist weiß und groß und er kann sogar fliegen. Das sind zwei Hauptsätze, die durch die Konjunktion "und" miteinander verbunden sind. Eine Verbindung aus zwei oder mehreren Hauptsätzen nennt man Satzreihe. Satzreihen sind eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen, die mit Konjunktionen, Kommas oder Semikolons miteinander verbunden werden. In den beiden Hauptsätzen stehen die finiten Verben an zweiter Satzgliedstelle. Brauchst du in dieser Satzreihe auch ein Komma? Nein, bei einer Satzreihe, die mit der Konjunktion "und" verbunden ist, ist kein Komma erforderlich. Dazu zählen auch die Konjunktionen "oder" und "sowie". Was passiert mit dem Beispielsatz, wenn die Konjunktion "und" fehlt? Der Geist ist weiß und groß er kann sogar fliegen. Es bleibt eine Satzreihe aus zwei Hauptsätzen, aber fehlt da nicht etwas? Jetzt musst du ein Komma zwischen beide Hauptsätze setzen. Das hilft nicht nur, die beiden Sätze besser zu erkennen, sondern sie auch leichter zu lesen und zu verstehen. Der Geist ist weiß und groß, er kann sogar fliegen. Ah! Stimmt ja, heute war Waschtag! Bei Satzgefügen, also zwischen Haupt- und Nebensätze, setzt du IMMER ein Komma. Bei SatzREIHEN setzt du nur DANN ein Komma, wenn zwei Hauptsätze OHNE Konjunktion nebeneinanderstehen. Wenn in einer Satzreihe die Hauptsätze mit "oder", "und", oder "sowie" verbunden sind, dann musst du KEIN Komma setzen. Doch was ist das? Ah.

95 Kommentare
  1. Wann wurde sofatutor erfunden

    Von 007, vor etwa einem Monat
  2. 🤩🤩🤩🤩🤩

    Von 007, vor etwa einem Monat
  3. Super Vidieo es war SUPER ERKLÄRT DANKE DANKE

    Von Kasper, vor 3 Monaten
  4. hat mir sehr gut weiter geholfen

    Von Darina, vor 4 Monaten
  5. Der Geist am ende:.... :)

    Von Ena, vor 4 Monaten
Mehr Kommentare

Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.174

Lernvideos

38.660

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden