Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kommasetzung bei wörtlicher Rede

Die wörtliche Rede dient dazu, Gesagtes direkt wiederzugeben und wird durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Redebegleitsätze zeigen an, wer spricht oder denkt, und können vor, zwischen oder hinter der wörtlichen Rede stehen. Erfahre in diesem Text mehr über die korrekte Kommasetzung! Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kommasetzung bei wörtlicher Rede

Wann wird vor einer wörtlichen Rede kein Komma gesetzt?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 457 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Kommasetzung bei wörtlicher Rede
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Kommasetzung bei wörtlicher Rede Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kommasetzung bei wörtlicher Rede kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Achte darauf, dass im Deutschen die Anführungszeichen einmal unten und einmal oben gesetzt werden.

    Der Redebegleitsatz steht nicht in Anführungszeichen.

    Lösung

    Bei der wörtlichen Rede musst du dir ein paar Regeln merken, dann macht die Tüftelei, wo was zu setzen ist, richtig Spaß.

    Merke dir hier die einzelnen Begriffe und ihre Stellung:

    • Die einleitenden Anführungszeichen werden unten gesetzt.
    • Die beendenden Anführungszeichen setzt du oben.
    • Meist wird die wörtliche Rede von einem Redebegleitsatz ergänzt. Dieser kann vor, zwischen oder nach der wörtlichen Rede stehen.

  • Tipps

    Nach dem einleitenden Redebegleitsatz folgt statt eines Kommas ein Satzzeichen mit zwei Punkten.

    Beim eingeschobenen und nachgestellten Redebegleitsatz wird das Komma in unterschiedlicher Anzahl eingesetzt.

    Lösung

    Diese drei Varianten merkst du dir am besten mit folgendem Überblick:

    • Der einleitende Redebegleitsatz wird mit einem Doppelpunkt von der wörtlichen Rede abgetrennt.
    • Der eingeschobene Redebegleitsatz wird mit einem Komma vor und einem Komma nach der wörtlichen Rede abgetrennt.
    • Der nachgestellte Redebegleitsatz wird mit einem Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt.
  • Tipps

    Einleitende Redebegleitsätze werden NICHT mit einem Komma abgetrennt.

    Lösung

    Jetzt bist du fit im Abgrenzen der Redebegleitsätze.
    Merke dir:

    • einleitend: mit Doppelpunkt danach
    • eingeschoben: mit Komma davor und danach
    • nachgestellt: mit Komma davor
    Und du weißt, dass die Anführungszeichen immer direkt vor und nach dem wörtlich Gesagten stehen.

  • Tipps

    Die Regeln zur Zeichensetzung des nachgestellten Redebegleitsatzes sind eindeutig – Auswahlmöglichkeiten bestehen keine.

    Eingeschobene Redebegleitsätze bestehen aus einem unterbrochenen Satz der wörtlichen Rede.

    Lösung

    Achte auf die unterschiedliche Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede mit nachgestelltem Redebegleitsatz.

    • „Ich gehe jetzt nach Hause“, sagt Deri enttäuscht. (Satzschlusspunkt wird weggelassen.)
    • „Ich gehe jetzt nach Hause!“, schrie Deri entrüstet. (Ausrufezeichen wird gesetzt.)
    • „Kann ich endlich nach Hause gehen?“, fragte Deri beleidigt. (Fragezeichen wird gesetzt.)
  • Tipps

    Unterscheide erst zwischen der wörtlichen Rede und dem Redebegleitsatz. Danach bestimmst du, ob der Redebegleitsatz davor, in der Mitte oder am Ende steht.

    Lösung

    Um die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede korrekt einzusetzen, ist es wichtig, die wörtliche Rede und den Redebegleitsatz sowie ihre Stellung zueinander zu unterscheiden.

    Merke dir deshalb die drei Stellungen des Redebegleitsatzes: Er kann einleitend, eingeschoben oder nachgestellt sein.

  • Tipps

    Setze pro Lücke nur ein Satzzeichen ein.

    Bei einleitenden Redebegleitsätzen musst du unter anderem an den Doppelpunkt denken.

    Bei nachgestellten Redebegleitsätzen gibt es die Besonderheit des Satzschlusszeichens innerhalb der wörtlichen Rede: Satzpunkt weglassen, Frage- und Ausrufezeichen setzen.

    Bei eingeschobenen Redebegleitsätzen musst du die Anführungszeichen, zwei Kommas und ein Satzschlusszeichen setzen.

    Lösung

    Achte bei dem eingeschobenen Redebegleitsatz immer darauf, beide Teile der wörtlichen Rede in Anführungszeichen zu setzen und den Redebegleitsatz vorne und hinten mit einem Komma abzutrennen.

    Der nachgestellte Redebegleitsatz besitzt eine Besonderheit:
    Endet die wörtliche Rede mit einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen, wird dieses Satzzeichen gesetzt.

    • „Welche Mutprobe mussten wir bestehen?“, fragt Deri.
    • „Ist ja nicht zu fassen!“, ruft Deri.
    Steht ein Aussagesatz in der wörtlichen Rede, wird der Satzpunkt innerhalb der wörtlichen Rede weggelassen.
    • „Ich habe geträumt“, berichtet Smilla.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden