Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Die wörtliche Rede dient dazu, Gesagtes direkt wiederzugeben und wird durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Redebegleitsätze zeigen an, wer spricht oder denkt, und können vor, zwischen oder hinter der wörtlichen Rede stehen. Erfahre in diesem Text mehr über die korrekte Kommasetzung! Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text.
- Die Kommasetzung bei wörtlicher Rede
- Das Komma beim einleitenden Redebegleitsatz
- Das Komma beim eingeschobenen Redebegleitsatz
- Das Komma beim nachgestellten Redebegleitsatz

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Kommasetzung bei wörtlicher Rede Übung
-
Gib die einzelnen Bestandteile der wörtlichen Rede an.
TippsAchte darauf, dass im Deutschen die Anführungszeichen einmal unten und einmal oben gesetzt werden.
Der Redebegleitsatz steht nicht in Anführungszeichen.
LösungBei der wörtlichen Rede musst du dir ein paar Regeln merken, dann macht die Tüftelei, wo was zu setzen ist, richtig Spaß.
Merke dir hier die einzelnen Begriffe und ihre Stellung:
- Die einleitenden Anführungszeichen werden unten gesetzt.
- Die beendenden Anführungszeichen setzt du oben.
- Meist wird die wörtliche Rede von einem Redebegleitsatz ergänzt. Dieser kann vor, zwischen oder nach der wörtlichen Rede stehen.
-
Bestimme die Satzzeichen der Abtrennung zwischen Redebegleitsatz und wörtlicher Rede.
TippsNach dem einleitenden Redebegleitsatz folgt statt eines Kommas ein Satzzeichen mit zwei Punkten.
Beim eingeschobenen und nachgestellten Redebegleitsatz wird das Komma in unterschiedlicher Anzahl eingesetzt.
LösungDiese drei Varianten merkst du dir am besten mit folgendem Überblick:
- Der einleitende Redebegleitsatz wird mit einem Doppelpunkt von der wörtlichen Rede abgetrennt.
- Der eingeschobene Redebegleitsatz wird mit einem Komma vor und einem Komma nach der wörtlichen Rede abgetrennt.
- Der nachgestellte Redebegleitsatz wird mit einem Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt.
-
Entscheide, ob der Redebegleitsatz mit Komma oder Doppelpunkt abgetrennt wird.
TippsEinleitende Redebegleitsätze werden NICHT mit einem Komma abgetrennt.
LösungJetzt bist du fit im Abgrenzen der Redebegleitsätze.
Merke dir:- einleitend: mit Doppelpunkt danach
- eingeschoben: mit Komma davor und danach
- nachgestellt: mit Komma davor
-
Bestimme Beispielsätze, die zu den Regeln der Zeichensetzung bei wörtlicher Rede passen.
TippsDie Regeln zur Zeichensetzung des nachgestellten Redebegleitsatzes sind eindeutig – Auswahlmöglichkeiten bestehen keine.
Eingeschobene Redebegleitsätze bestehen aus einem unterbrochenen Satz der wörtlichen Rede.
LösungAchte auf die unterschiedliche Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede mit nachgestelltem Redebegleitsatz.
- „Ich gehe jetzt nach Hause“, sagt Deri enttäuscht. (Satzschlusspunkt wird weggelassen.)
- „Ich gehe jetzt nach Hause!“, schrie Deri entrüstet. (Ausrufezeichen wird gesetzt.)
- „Kann ich endlich nach Hause gehen?“, fragte Deri beleidigt. (Fragezeichen wird gesetzt.)
-
Zeige die Stellung des Redebegleitsatzes auf.
TippsUnterscheide erst zwischen der wörtlichen Rede und dem Redebegleitsatz. Danach bestimmst du, ob der Redebegleitsatz davor, in der Mitte oder am Ende steht.
LösungUm die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede korrekt einzusetzen, ist es wichtig, die wörtliche Rede und den Redebegleitsatz sowie ihre Stellung zueinander zu unterscheiden.
Merke dir deshalb die drei Stellungen des Redebegleitsatzes: Er kann einleitend, eingeschoben oder nachgestellt sein.
-
Erschließe die Satzzeichen der wörtlichen Rede.
TippsSetze pro Lücke nur ein Satzzeichen ein.
Bei einleitenden Redebegleitsätzen musst du unter anderem an den Doppelpunkt denken.
Bei nachgestellten Redebegleitsätzen gibt es die Besonderheit des Satzschlusszeichens innerhalb der wörtlichen Rede: Satzpunkt weglassen, Frage- und Ausrufezeichen setzen.
Bei eingeschobenen Redebegleitsätzen musst du die Anführungszeichen, zwei Kommas und ein Satzschlusszeichen setzen.
LösungAchte bei dem eingeschobenen Redebegleitsatz immer darauf, beide Teile der wörtlichen Rede in Anführungszeichen zu setzen und den Redebegleitsatz vorne und hinten mit einem Komma abzutrennen.
Der nachgestellte Redebegleitsatz besitzt eine Besonderheit:
Endet die wörtliche Rede mit einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen, wird dieses Satzzeichen gesetzt.- „Welche Mutprobe mussten wir bestehen?“, fragt Deri.
- „Ist ja nicht zu fassen!“, ruft Deri.
- „Ich habe geträumt“, berichtet Smilla.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit