Präpositionen – nach Bedeutung
Präpositionen sind unveränderbare Wörter, die das Verhältnis zu einem Nomen oder Pronomen angeben. Sie drücken örtliche, zeitliche, modale und kausale Beziehungen aus. Entdecke ihre Vielfalt und Bedeutung! Interessiert? Erfahre mehr darüber im vollständigen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Präpositionen – nach Bedeutung Übung
-
Gib die passende Präposition an.
TippsSetze zuerst die Präpositionen ein, die du sicher weißt. Jede Präposition passt nur an eine Stelle.
Wo ist Deri?
- Deri ist __ seinem Bett.
- Deri wacht __ Smilla auf.
LösungJe nach ihrer Verwendung kannst du Präpositionen einteilen.
- Sie weisen auf einen Ort hin (lokal): Smilla steht neben dem Baum.
- Sie geben ein zeitliches Verhältnis an (temporal): Deri steht um 8 Uhr morgens auf.
- Sie zeigen die Art und Weise auf (modal): Deri war zu Fuß unterwegs.
- Sie leiten einen Grund ein (kausal): Smilla wacht wegen Deri auf.
-
Bestimme die Präposition im Satz.
TippsDie Präpositionen stehen hier jeweils vor einem Nomen. Ein Artikel kann dabei noch dazwischenstehen.
Präpositionen zeigen, wie sich das Nomen zu einem anderen Nomen verhält.
LösungMerke dir die Stellung der Präpositionen:
→ Präpositionen stehen in der Regel vor einem Nomen, einem Pronomen oder einem nominalisierten Wort/einer nominalisierten Wortgruppe.
Der Artikel des Nomens kann dabei noch dazwischenstehen, wie etwa bei in dem Teich.
-
Untersuche die Präpositionen in den Sätzen.
TippsIndem du die Präpositionen mit den Fragewörtern erfragst, kannst du sie einfacher zuordnen.
Beispiel:
- Wie ist Deri einem Schmetterling gefolgt?
- Deri ist ohne Blick nach unten einem Schmetterling gefolgt.
LösungMerke dir die folgenden Fragewörter, dann kannst du die Präpositionen leicht bestimmen:
- Wo? Wohin? Woher? → lokal
- Wann? Wie lange? → temporal
- Warum? Wieso? → kausal
- Wie? → modal
-
Erschließe die Bedeutung der Präpositionen.
TippsMit den Fragewörtern „Wann?“ und „Wohin?“ findest du die lokalen Präpositionen.
Kausale Präpositionen findest du mit den Fragewörtern „Warum?“, „Wieso?“ oder „Aus welchem Grund?“.
Modale Präpositionen beschreiben die Art und Weise, in der etwas passiert.
LösungEinige Präpositionen können unterschiedlich verwendet werden.
in
- Meine Freundin kommt in zwei Tagen. → temporal (Wann?)
- Meine Freundin wohnt in Berlin. → lokal (Wo?)
- Die Blumen stehen auf dem Tisch. → lokal (Wo?)
- Sie antwortet auf Russisch. → modal (Wie?)
-
Definiere Präpositionen.
TippsBeginne immer mit dem Wort
- Präpositionen ...
Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt.
LösungPräpositionen werden auch Verhältniswörter genannt. Sie zeigen also an, wie sich Nomen im Satz zueinander verhalten. Also zum Beispiel:
- Die Katze sitzt unter dem Tisch.
-
Untersuche Besonderheiten der Wortart Präposition.
TippsBeim Verschmelzen von Präposition und Artikel entsteht eine Kurzform der beiden Wortarten (zu + dem = zum).
Wechselpräpositionen kommen im Akkusativ und Dativ vor.
LösungJetzt weißt du schon eine Menge über Präpositionen.
- Sie sind Verhältniswörter, die Beziehungen zwischen den Nomen herstellen.
- Sie bilden eine eigene Wortart und verändern ihre Form nicht.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit