Eine Zeitung lesen
Erfahre mehr über Zeitungen und die Vielfalt an Informationen über lokale und globale Geschehnisse. Entdecke die Struktur, Ressorts und wie der Inhalt aufgebaut ist. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im ausführlichen Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wie liest man einen Sachtext?
Wie finde ich Informationen im Text?
Wie finde ich wichtige Stellen im Text?
Lesestrategien – wie liest man einen Text?
Wie erschließe ich mir Fachbegriffe?
Wie entnehme ich Informationen aus einem Fahrplan?
Eine Zeitung lesen
Wie funktioniert eine Lesekonferenz?
Was ist ein Lesetagebuch und wie hilft es mir?
Eine Zeitung lesen Übung
-
Welche Zeitung wird im Text beschrieben? Nenne sie.
TippsAchte auf Signalwörter wie jeden Tag, täglich, alltäglich.
LösungEine Zeitung informiert uns über Neuigkeiten aus der ganzen Welt. Es unterschiedliche Zeitungen, die unterschiedlich oft erscheinen.
- Eine Tageszeitung erscheint jeden Tag oder von Montag bis Samstag. Manchmal erkennst du die Tageszeitung auch am Namen, wie zum Beispiel bei Berliner Tageszeitung.
- Die Wochenzeitung kannst du ein Mal pro Woche kaufen. Ein Beispiel für eine Wochenzeitung ist die Berliner Woche
- Eine Sonntagszeitung erscheint nur sonntags. Die Welt am Sonntag ist solch eine Zeitung.
-
Wie heißen die einzelnen Teile der Zeitung? Benenne sie.
TippsSchau dir das Bild genau an. Der Name der Zeitung lautet in diesem Fall Vossische Zeitung.
LösungEine Zeitung ist ein wichtiges Mittel, um Nachrichten aus aller Welt zu erfahren. Wenn du den Aufbau einer Zeitung kennst, fällt es dir leichter, wichtige Informationen zu filtern.
- Besonders interessant ist der Leitartikel einer Zeitung. Im Leitartikel steht das Wichtigste des Tages oder der Woche.
- Auf der Titelseite der Zeitung stehen auch kurze Schlagzeilen. Die Schlagzeilen zeigen Themen, die in der Zeitung stehen.
- Manchmal gibt es auch einen Kommentar. Im Kommentar schreibt ein Reporter seine eigene Meinung auf.
-
Wo befinden sich die Teile einer Zeitung? Ordne zu.
TippsDer Zeitungsname steht ganz oben.
Der Preis steht häufig oben rechts in der Ecke.
Der Leitartikel heißt Sensation! Kostenloses Eis!.
Der Leitartikel steht unter dem Zeitungsnamen.Lösung- Die Zeitung heißt Wunderstadt Wochenblatt. Der Zeitungsname steht immer oben. Die Zeitung erscheint einmal in der Woche. Du erkennst das an dem Namen „Wochenblatt".
- Die Zeitung kostest 1,50 €. Der Preis steht meistens oben rechts.
- Der Leitartikel heißt Sensation! Kostenloses Eis! Der Leitartikel steht unter dem Zeitungsnamen.
- Der Kommentar steht unter dem Leitartikel.
- Rechts und links vom Leitartikel stehen die Schlagzeilen. Eine Schlagzeile hier heißt Kunstausstellung in Köln.
- Das Wetter steht auch neben dem Leitartikel. Meistens unter den Schlagzeilen.
- Die Internetseite der Zeitung kann links oder rechts unten stehen. Hier heißt die Internetseite www.wunderstadtwochenblatt.de.
-
Welche Beispiele gehören zum passenden Bereich? Ordne sie zu.
TippsDer Leitartikel zeigt die wichtigste Meldung.
Die Buchstaben KW bedeuten Kalenderwoche.
Lösung- Ganz oben auf der Titelseite steht der Zeitungsname.
- Rechts oder links vom Zeitungsnamen steht das Datum. Das Datum zeigt dir, von wann die Nachrichten sind.
- Der Preis der Zeitung steht rechts oder links vom Zeitungsnamen. So kannst du schnell sehen, wie viel du für die Zeitung bezahlen musst.
- Häufig steht auch die Kalenderwoche ganz oben auf der Titelseite. Die Kalenderwoche zeigt dir auch, von wann die Zeitung ist .
- Unter dem Zeitungsnamen steht der Leitartikel. Der Leitartikel hat eine große Schrift. Zum Leitartikel wird häufig ein passendes Bild gedruckt.
- Der Wetterbericht steht auch auf der Titelseite. Der Wetterbericht zeigt das Wetter für die ganze Woche oder für einen Tag an.
-
Was gehört auf eine Titelseite? Bestimme die Teile.
TippsAuf der Titelseite steht das Wichtigste auf einen Blick. Überlege bei jedem Wort, ob es wichtig ist.
LösungDie Titelseite einer Zeitung ist sehr wichtig. Auf der Titelseite siehst du das Datum und den Preis der Zeitung. So weißt du, wie aktuell die Nachrichten sind und wie viel du für die Zeitung bezahlen musst. Der Name der Zeitung steht ganz oben auf der Titelseite. Der Leitartikel mit dem wichtigsten Thema des Tages oder der Woche steht auch auf der Titelseite.
Häufig findest du in Zeitungen auch Werbung. Werbung ist kein Teil der Titelseite. Meistens steht die Werbung im Inneren der Zeitung. Das Papierformat ist nicht Teil der Zeitung.
-
Welche Teile der Titelseite werden beschrieben? Erarbeite sie.
TippsDas Wort Kommentar nennt man auch persönliche Anmerkung.
Das Wort Leitartikel kann man auch Hauptartikel nennen.
LösungDer Aufbau einer Zeitung wird vom Zeitungsverlag festgelegt. Dabei sieht der Aufbau bei den meisten Zeitungen sehr ähnlich aus.
- Die Schlagzeile ist ein wichtiger Teil der Titelseite. Die Schlagzeile soll neugierig auf ein Thema machen. Den ganzen Artikel zur Schlagzeile findest du im Innenteil der Zeitung.
- Das Wetter teilt dir die Wetterbedingungen in deiner Stadt oder Region mit.
- Der Leitartikel befasst sich mit einem wichtigem Thema. Der Leitartikel nimmt den meisten Platz auf der Titelseite ein.
- Der Zeitungsname ist ein sehr wichtiger Teil. Der Zeitungsnamen wird vom Verlag festgelegt.
- Der Kommentar ist ein Beitrag von einem Reporter zu einem Thema.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein