Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie finde ich Informationen im Text?

Beim Lesen von Texten zur Informationsentnahme geht es darum, wie ein Detektiv relevante Details herausfindet. Mit gründlichem Lesen und dem Fokus auf Signalwörter kannst du Antworten auf die gestellten Fragen finden. Du lernst, Schritt für Schritt vorzugehen und erhältst Tipps, um Informationen schneller zu finden. Klingt spannend? Das und noch viel mehr erwartet dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wie finde ich Informationen im Text?

Wie findet man Informationen im Text?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 494 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Wie finde ich Informationen im Text?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Wie finde ich Informationen im Text? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie finde ich Informationen im Text? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Suche in den Texten nach Wörtern, die auch in der Frage vorkommen.

    In welchem Text wird das Wort Fernrohr zum ersten Mal erwähnt?

    Lösung

    Zum Glück weiß Pia, wie sie Informationen in einem Text findet.
    Zuerst liest sie sich die drei Texte durch. Dann sieht sie sich die erste Frage an:
    Wer entdeckte die Berge auf dem Mond?
    In der Frage steht das Wort Berge. Pia liest sich die Texte ein zweites Mal durch und sucht nach dem Wort Berge. Tatsächlich! Im dritten Text steht etwas über die Berge auf dem Mond. Hier findet Pia auch die Antwort auf ihre Frage.

    Genauso macht es Pia auch bei ihrer zweiten Frage. Hier sucht sie nach dem Wort Fernrohr.
    Was für ein guter Trick!

  • Tipps

    Lies dir noch einmal die Texte durch.
    Suche zuerst nach der Antwort auf die erste Frage.
    Kümmere dich dann um die zweite Frage.

    Sieh dir die Frage Wann wurde das erste Fernrohr erfunden? an.
    Am Anfang steht hier das Fragewort wann, also suchst du nach einer Zeitangabe.

    Lösung

    Super, mit deiner Hilfe konnte Pia ihre Fragen beantworten.
    So kannst du das auch mit anderen Fragen machen.

    Zuerst liest du dir den Text in Ruhe durch. Wenn du einzelne Wörter nicht verstanden hast, kannst du sie im Lexikon nachschlagen.
    Dann schaust du dir die erste Frage an. Suche im Text nach der passenden Antwort. Dabei hilft es oft, wenn du nach Wörtern suchst, die in der Frage vorkommen. Bei der Frage Wann wurde das erste Fernrohr erfunden? kannst du zum Beispiel nach dem Wort Fernrohr suchen.
    Dann schaust du dir die zweite Frage an und suchst nach der zweiten Antwort.

    So machst du immer weiter, bis du alle Antworten gefunden hast.

  • Tipps

    Lies dir erst den ganzen Text durch.
    Schau dir dann die erste Frage an.

    Suche im Text nach Wörtern, die zu der Frage passen.

    Sehen wir uns die Frage Wie sieht der Körper eines Bären aus? an.
    Zu dieser Frage passen Wörter wie Kopf, Fell, Beine. Suche im Text nach Wörtern, die den Körper beschreiben.

    Lösung

    Dank deiner Hilfe findet Pia nun ganz leicht die Antworten auf ihre Fragen.

    Pia erinnert sich:
    Zuerst solltest du den Text lesen.
    Dann siehst du dir die erste Frage an. In der Frage stehen oft Wörter, die du auch im Text wiederfindest. Wenn du diese Wörter findest, findest du auch schnell die Antworten.
    Manchmal ist es nicht ganz so einfach. Bei der Frage Wie sieht der Körper eines Bären aus? musstest du nach Wörtern suchen, die den Körper beschreiben. Hier passen Wörter wie Fell, Beine, Kopf.

    Pia fühlt sich schon fast wie ein Wörter-Detektiv.

  • Tipps

    Lies dir zuerst den Text gründlich durch.
    Nimm dann die erste Frage und lies den Text bis zur Antwort.

    Lies dir die Antworten genau durch.

    Achte auf die Maßeinheit bei der Gewichtsangabe.

    800g sind leichter als eine Packung Mehl in der Küche.

    Lösung

    Bei dieser Aufgaben solltest du im Text die Antworten zu Pias Fragen finden.
    Zuerst solltest du den Text lesen und dann jede Frage einzeln beantworten. Oft kannst du dir schon während des Lesens merken, wo etwas steht. Es kann dir helfen, wichtige Wörter zu markieren. So kannst du die Stellen im Text später schneller wieder finden.

    Manche Antworten klangen sehr ähnlich. Hier musstest du genau lesen. So war das zum Beispiel bei dieser Frage: Wie schwer können Bären werden?
    Pia hat sofort bemerkt, dass die Antwort 800g nicht stimmen kann. Sie weiß, dass eine Packung Mehl 1000g wiegt. So eine Mehlpackung kann Pia hochheben, einen Bären aber sicher nicht. Also muss hier die Antwort 800kg stimmen.

  • Tipps

    Zuerst sollte Pia den Text einmal komplett lesen.

    Pia kümmert sich zuerst um die erste Frage.
    Wenn sie die Antwort auf die erste Frage gefunden hat, sieht sie sich die zweite Frage an.

    Lösung

    Wenn du genauso wie Pia Informationen in einem Text suchst, gibt es ein paar Tricks.
    Pia verrät sie dir. Zuerst solltest du den ganzen Text aufmerksam durchlesen. Dann schaust du dir die erste Frage an. Lies den Text bis zu der Stelle, wo du die Antwort auf die erste Frage findest.
    Suche dabei nach Wörtern, die in der Frage vorkommen.

    Genauso machst du das für die nächsten Fragen.

    Manchmal kannst du dich an bestimmte Wörter in den Abschnitten erinnern. Dann geht die Suche nach der Antwort noch schneller.

  • Tipps

    Lies dir zuerst den ganzen Text gründlich durch.
    Vielleicht kannst du dir schon einige besondere Wörter merken, so findest du leichter die Antworten.

    Nimm die erste Frage. Lies den Text bis zur Antwort auf diese Frage.

    Suche im Text nach Wörtern, die auch in der Frage vorkommen. Du kannst auch nach Wörtern suchen, die mit der Frage zu tun haben. Sie müssen nicht unbedingt in der Frage stehen.

    Du kannst 4 Fragen mithilfe des Textes beantworten.

    Lösung

    Geschafft! Prima!

    Egal ob ein Text lang oder kurz ist, du solltest ihn erst einmal gründlich lesen. Dabei kannst du dir auch schon Notizen machen oder wichtige Wörter markieren.
    Sieh dir dann die erste Frage an. Achte dabei genau auf die verwendeten Wörter in der Frage. Diese Wörter findest du oft im Text an den Stellen mit der Antwort wieder.

    Mit diesem Text über die Kartoffel, kannst du die Frage nach den Gemeinsamkeiten von Tomaten und Kartoffeln beantworten. Diese Frage war ganz schön knifflig. Wenn du im Text nach dem Wort Tomate suchst, fällt dir der erste Satz ins Auge. Dort steht: Die Kartoffel gehört, wie die Tomate, zu den Nachtschattengewächsen.
    Aha, das haben Kartoffeln und Tomaten also gemeinsam! Sie gehören zur gleichen Pflanzengruppe. Diese Pflanzengruppe wird Nachtschattengewächse genannt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden