Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie erkenne ich verschiedene Textsorten?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 111 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mathe Grundschulteam
Wie erkenne ich verschiedene Textsorten?
lernst du in der 2. Klasse - 3. Klasse

Wie erkenne ich verschiedene Textsorten? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie erkenne ich verschiedene Textsorten? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Ein Zeitungsartikel soll die Leserinnen und Leser informieren.

    W-Fragen sind zum Beispiel „Wann ist es geschehen?", „Wo...?" oder „Warum...?".

    Lösung

    Zeitungsartikel stehen in einer Zeitung. Sie sollen die Menschen informieren und beschreiben Dinge, die wirklich passiert sind oder gerade passieren. Dabei beantworten sie auch W-Fragen, zum Beispiel „Wann ist es geschehen?", „Wo ist es geschehen?" oder „Warum ist es geschehen?".

  • Tipps

    Ein Sachtext beschreibt ein Tier, einen Gegenstand, ein Hobby oder etwas Anderes, um dich zu informieren.

    In einem Gedicht reimen sich oft Wörter.

    In einem Zeitungsartikel wird etwas beschrieben, das wirklich passiert ist.

    In einem Märchen stehen typische Märchenwörter wie zum Beispiel Prinz.

    In einer Geschichte passiert etwas Aufregendes oder Spannendes. Sie ist erfunden.

    Lösung

    Der erste Text ist ein Märchen. Du kannst Märchenwörter finden, wie zum Beispiel Es war einmal, oder Prinzessin.

    Der zweite Text ist ein Zeitungsartikel. Darin wird vom Unwetter in einem anderen Land berichtet.

    Der dritte Text ist eine Geschichte, die ausgedacht ist und in der etwas Spannendes passiert.

  • Tipps

    Sachtexte enthalten meist keine melodisch klingenden Wörter.

    Märchen sind Geschichten, die immer weitererzählt worden sind, bis sie jemand aufgeschrieben hat.

    Lösung

    Ein Sachtext beschreibt Tiere, Hobbys, Naturereignisse oder andere Dinge, um dich zu informieren. In einem Gedicht reimen sich oft die Wörter und oder klingen melodisch. Bei einem Märchen handelt es sich um eine erfundene Geschichte, die immer weitererzählt worden ist, bis sie jemand aufgeschrieben hat. Es enthält typische Märchenwörter wie Fee, Prinzessin oder Zauberin.

  • Tipps

    In einer Geschichte passiert etwas Aufregendes oder Spannendes. Sie ist erfunden.

    Ein Sachtext beschreibt ein Tier, einen Gegenstand, ein Hobby oder etwas Anderes, um dich zu informieren.

    In einem Märchen stehen typische Märchenwörter.

    In einem Zeitungsartikel wird etwas beschrieben, das wirklich passiert ist

    In einem Gedicht reimen sich oft Wörter.

    Lösung

    Der erste Text ist ein Sachtext. Er informiert dich über das Säugetier Lama.

    Der zweite Text ist ein Gedicht. Es enthält Reime, wie zum Beispiel Tagen - sagen.

    Der dritte Text ist ein Zeitungsartikel. Er informiert über den Ausbruch von Zootieren und beantwortet W-Fragen, wie zum Beispiel: „Wann?“ und „Wo?“.

  • Tipps

    Märchen haben meist einen bestimmten Anfang und ein bestimmtes Ende, die aus Märchenwörtern bestehen.

    Lösung

    Das Märchen beginnt mit den typischen Märchenwörtern Es war einmal und endet mit Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Die Prinzessin, der Prinz und der König sind Personen vom Königshof. Diese kommen in Märchen sehr häufig vor. Die Feen in diesem Märchen sind magische Figuren, die die Spindel zu einem verzauberten Gegenstand machen. Somit ist auch Spindel ein Märchenwort. Die böse Fee spricht einen bösen Zauber aus und die gute Fee verwandelt diesen in einen hundertjährigen Schlaf. Auch diesen gibt es nur im Märchen.

  • Tipps

    Die W-Frage „Wann?“ bedeutet: „Wann ist es passiert?“

    Wo ist es passiert?

    Warum ist es passiert?

    Was ist passiert?

    Lösung

    Im Zeitungsartikel findest du Antworten auf alle vier W-Fragen.

    Wann ist es passiert? Gestern gegen 17:30 Uhr Ortszeit.

    Wo ist es passiert? Im Niesendorfer Zoo.

    Warum ist es passiert? Im Nachbargrundstück des Zoos habe es gestern ein Feuerwerk gegeben, die Lamas hätten Angst bekommen und sich einen Fluchtweg aus dem Gehege gesucht.

    Was ist passiert? Drei Lamas sind ausgebrochen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden