Die Zeitangabe - Wie du Uhrzeiten richtig schreibst
Die Zeitangabe - Wie du Uhrzeiten richtig schreibst
Beschreibung Die Zeitangabe - Wie du Uhrzeiten richtig schreibst
19:30 Uhr - schreibt man das so? In diesem Video lernst du, wie man Zeitangaben mit der Uhrzeit richtig schreibt. Sie unterliegen nämlich besonderen Rechtschreibregeln, was die Groß- und Kleinschreibung angeht. Dir wird zum Einen gezeigt, wie man Zahlen schreibt und zum Anderen wie Ziffern richtig geschrieben werden. Zudem lernst du, wie man die Ziffernschreibweise richtig ausspricht bzw. abliest. Viel Spaß beim Dazulernen!
Transkript Die Zeitangabe - Wie du Uhrzeiten richtig schreibst
Morgens früh halb acht, steht Pia auf, wenn die Sonne lacht. Morgens früh um neun, kann sie sich schon auf die Pause freuen. Mittags zwischen eins und zwei, ist die Schule endlich aus – und Pia stürmt nachhaus. Und Nachmittags ab vier, da lernt sie oft hier mit dir.
Und was lernen wir heute? Kannst du es schon erraten?
Heute lernen wir die besondere Rechtschreibung von Zeitangaben mit Uhrzeit. Dann kannst du diesen kleinen Reim auch selbst schreiben.
Wir haben bereits gelernt, was eine Zeitangabe ist: Das ist das Satzglied, das angibt, wann oder seit wann oder bis wann oder wie lange etwas geschieht. Und eine Zeitangabe mit Uhrzeit ist ganz einfach so was wie:
um sechs, um sieben, halb acht, um Viertel vor neun oder zwanzig nach zehn.
Für Zeitangaben gelten ganz bestimmte Regeln der Groß- und Kleinschreibung. Diese betreffen vor allem Zeitangaben mit Wochentag, mit Tageszeit und Zeitangaben mit Uhrzeit.
Seht euch einfach mit mir diese Sätze an. Dann wisst ihr, was ich meine:
Um sechs Uhr steht Teo auf, um sieben Uhr geht er aus dem Haus und um Viertel vor acht muss er in der Schule sein. Um sechzehn Uhr dreißig ist er mit den Hausaufgaben fertig. Dann kann er bis ungefähr zwanzig vor sechs mit Pia spielen.
Was wird groß geschrieben, was klein? Dazu gibt es klare Regeln und die schauen wir uns jetzt mal an.
Schauen wir uns als erstes die Zahlen an. Die schreibt man immer klein, nicht nur in Zeitangaben mit Uhrzeit, sondern auch sonst.
Um sechs. Um sieben.
Dann das Wörtchen Uhr. Das schreibt man immer groß. Um sechs Uhr. Nun kommt aber manchmal noch ein Zusatz vor die Uhrzeit: eine Minutenzahl, Viertel oder halb:
Damit sieht es wie folgt aus:
Die Minutenangabe, wie z.B. bei zwanzig vor sechs, wird – so wie alle Zahlen - kleingeschrieben.
„halb“ wird ebenfalls immer kleingeschrieben, weil es ein Adverb ist.
Aber „Viertel“ wird immer groß geschrieben, weil es ein Nomen ist.
Diese Regeln gelten auch für Uhrzeiten mit drei Viertel:
„drei“ klein, „Viertel“ groß, „sieben“ klein
Und so kommen wir zum letzten Fall: Der Verwendung von Ziffern.
Insbesondere bei größeren Zahlen kann man statt der Zahlwörter auch Ziffern verwenden. Bei Uhrzeiten setzt man dann zwischen Stundenzahl und Minutenzahl einen Doppelpunkt. Diese Schreibweise der Zeitangaben findest du zum Beispiel in Bus- oder Zugfahrplänen.
Wenn man diese Schreibweise benutzt, sollte das Wörtchen „Uhr“ nicht fehlen und zwar schreibt man das dahinter. Hier steht zum Beispiel 16 Uhr dreißig und so liest man das auch vor, obwohl das Wort Uhr als Letztes in der Reihe steht.
Das Schöne an diesen Regeln ist: Hier gibt es keine Ausnahmen. Also merkt euch einfach:
Zahlen und „halb“ schreibt man immer klein
Die Wörter „Viertel“ und „Uhr“ schreibt man immer groß
Bei Verwendung von Ziffern: Doppelpunkt dazwischen und Uhr hinten dran.
Ich glaube, das kann man sich merken, oder? Ich drück euch die Daumen, dass ihr Zeitangaben mit Uhrzeit ab jetzt immer richtig schreibt.
und Tschüss! Die Uhr tickt. Ich muss gehen.
Die Zeitangabe - Wie du Uhrzeiten richtig schreibst Übung
-
Wie lauten die Regeln für die Rechtschreibung von Zeitangaben? Untersuche sie.
TippsNach einer Uhrzeitangabe mit Ziffern steht immer das Wort Uhr.
LösungToll, dass du die Regeln für die Schreibung von Uhrzeiten schon so gut kannst!
Zahlen schreibst du immer klein. Das kann man sich zum Glück ganz leicht merken!
Adverbien wie halb schreibst du auch klein.
Wenn du vor ein Wort einen Artikel setzen kannst, handelt es sich um ein Nomen. So ist es bei die Uhr und das Viertel.Wenn du eine Uhrzeit mit Ziffern angeben willst, muss zwischen der Stunden- und der Minutenangabe immer ein Doppelpunkt stehen. Außerdem schreibst du dahinter immer noch das Wort Uhr.
-
Welche Regeln zu Uhrzeiten sind richtig? Gib sie an.
TippsNomen werden immer großgeschrieben. Du kannst vor sie einen Artikel setzen.
Schaue dir eine digitale Uhr oder Armbanduhr an. Wie wird hier die Uhrzeit geschrieben?
LösungUm Uhrzeiten richtig zu schreiben, kannst du dir einige Regeln merken. Damit unterlaufen dir dann keine Fehler mehr!
Du weißt bestimmt, dass Nomen immer großgeschrieben werden. Viertel und Uhr erkennst du als Nomen, weil du einen Artikel davor setzen kannst.
- die Uhr, das Viertel
- sieben Uhr
- 13:30 Uhr
-
Wie schreibst du diese Uhrzeiten? Ordne sie zu.
TippsLies die Zeitangaben laut vor und überlege dir, welcher Partner passt.
19:30 Uhr = halb acht oder neunzehn Uhr dreißig
LösungUm Uhrzeiten vorzulesen oder sie zu erkennen, ist es wichtig, sowohl die Angabe mithilfe von Ziffern, als auch die Angabe mit Wörtern zu kennen. 15:30 Uhr sprichst du also halb vier. Du kannst stattdessen aber auch fünfzehn Uhr dreißig sagen. Beide Ausdrücke meinen die gleiche Uhrzeit. Für 14.15 Uhr kannst du vierzehn Uhr fünfzehn sagen, aber auch Viertel nach zwei. In manchen Gegenden sagt man dazu auch Viertel drei, weil schon eine Viertelstunde der 3. Stunde am Tag vergangen ist.
-
Werden die Zeitangaben groß- oder kleingeschrieben? Entscheide.
TippsZahlen schreibst du immer klein.
Welche Zeitangaben sind Nomen?
LösungBei der Groß- und Kleinschreibung von Uhrzeiten musst du einige Regeln beachten. Du musstest zuerst herausfinden, ob es sich bei den Lückenwörtern um Nomen, Adverbien oder Zahlen handelt.
Nomen erkennst du daran, dass du einen Artikel vor das Wort setzen kannst. Das ist zum Beispiel bei den Wörtern das Viertel und die Uhr so. Diese Wörter schreibst du also immer groß.
Adverbien wie halb und alle Zahlen schreibst du immer klein. Deswegen wird halb acht kleingeschrieben.
Das war doch gar nicht so schwer, oder?
-
Wo findest du Uhrzeiten? Bestimme sie.
TippsUhrzeiten erkennst du häufig daran, dass dahinter das Wort Uhr steht.
Das Wort Uhr gehört immer mit zur Uhrzeit.
LösungUhrzeiten erkennst du daran, dass sie eine genaue Angabe der Zeit sind. Sie beinhalten ein oder mehrere Zahlwörter oder auch Ziffern. Du erfragst sie mit den Fragen Wann?, Seit wann? oder Bis Wann?
Beispiele für Uhrzeiten sind halb vier oder 18:00 Uhr.
-
Welche Zeitangaben sind richtig geschrieben? Prüfe.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung.
Welches Wort muss immer hinter einer Zeitangabe mit Ziffern stehen?
LösungFür die Schreibung von Uhrzeiten gibt es genaue Regeln.
Nomen wie die Wörter Viertel und Uhr werden immer großgeschrieben. Adverbien wie das Wort halb schreibst du klein. Auch Zahlen werden immer kleingeschrieben. Zum Beispiel:
- sieben Uhr
- halb drei
- Viertel vor eins
- 20.05 Uhr
17 Kommentare
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏿👍🏿
Gut erklärt
cooles video
Gutes video
danke