Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adjektive – Überblick

Adjektive sind Wörter, die Lebewesen, Dinge und Zustände beschreiben. Sie können gesteigert werden und gehören verschiedenen Bedeutungsgruppen an. Der Text erklärt unterschiedliche Typen von Adjektiven: attributive, prädikative und adverbiale. Je nach Situation werden sie unterschiedlich verwendet. Lust auf mehr? Im ausführlichen Text erfährst du weitere Details zu Adjektiven!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Adjektive – Überblick

Welcher der folgenden Sätze enthält ein Adjektiv?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 456 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Adjektive – Überblick
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Adjektive – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adjektive – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Mit der Frage Wie ist es? findest du die Adjektive.

    Oft beschreiben Adjektive Lebewesen, Dinge und Zustände näher.

    Auf dem Tisch liegen bunte Stifte.
    Das Adjektiv ist bunte, es beschreibt die Stifte näher.

    Lösung

    Die meisten Adjektive werden attributiv oder prädikativ gebraucht. Hier kannst du den Unterschied erkennen:

    Attributiver Gebrauch Das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen und beschreibt es näher:

    • eine digitale Welt
    • eine geniale Idee
    Prädikativer Gebrauch Das Adjektiv steht nach Verben wie sein, werden, bleiben:

    • Deris Hammer ist groß.
    • Es wird dunkel.
  • Tipps

    Meist wird die Steigerung im Deutschen umgesetzt mit:

    • -er (Komparativ)
    • am + -sten (Superlativ)

    Denke daran: Nur beim attributiven Gebrauch steht das Adjektiv direkt beim Nomen.

    Lösung

    In der Abbildung wird beschrieben, wie die Spielewelt ist: digital, bunt und spannend. Hier wird das Adjektiv attributiv gebraucht und kleingeschrieben: Es steht direkt beim Nomen und wird an das Nomen in Genus, Numerus und Kasus angepasst.

    Das Adjektiv bunt wird beim attributiven Gebrauch also in unterschiedlicher Form eingesetzt:

    • Deri mag die bunte Welt.
    • Smilla spielt mit einer bunten Kugel.
    • Die bunten Welten ähneln sich.
  • Tipps

    Die Adjektive findest du mit der Frage Wie ist etwas?.

    Positiv ist die Grundform des Adjektivs. Der Komparativ wird mit -er gebildet und der Superlativ mit am + -sten.

    Lösung

    Adjektive gehören zu den deklinierbaren Wortarten. Allerdings werden sie nur bei attributivem Gebrauch dekliniert (gebeugt).

    Die Komparation, also die Steigerung, ist bei allen drei Gebrauchsformen möglich:

    • attributiver Gebrauch: Sie nutzen den steinigeren Weg.
    • prädikativer Gebrauch: Die Wolken sind weicher.
    • adverbialer Gebrauch: Die beiden überlegen länger als sonst.

  • Tipps

    Denke daran, dass sich die Adjektive nur beim attributiven Gebrauch verändern, also wenn sie vor dem Nomen stehen.

    Lösung

    Hast du herausgefunden, wann die Adjektive veränderbar (deklinierbar) sind und wann nicht?

    Nur im attributiven Gebrauch musst du sie dem Nomen entsprechend an Genus, Numerus und Kasus anpassen:

    • digital = dem digitalen Spiel
    • spannend = ein spannendes Abenteuer
    • unruhig = einen unruhigen Schlaf
    • wild = von den wilden Haien
    Den Rest der Adjektive hast du prädikativ oder adverbial genutzt und deshalb ohne Änderung übernommen.

  • Tipps

    Der Komparativ, die Vergleichsstufe, wird mit -er gebildet.

    Der Superlativ, die Höchststufe, wird mit am + -sten gebildet.

    Lösung

    Mit Adjektiven kannst du Lebewesen und Dinge miteinander vergleichen. Du kannst also verschiedene Grade einer Eigenschaft oder eines Merkmals angeben. Die meisten Adjektive sind steigerbar.

    • Positiv ist die Grundform: Der Weg ist gefährlich.
    • Komparativ ist die Vergleichsstufe: Dieser Weg ist gefährlicher.
    • Superlativ ist die Höchststufe: Und jener Weg ist am gefährlichsten.
  • Tipps

    Suche zuerst das Adjektiv im Satz. Schaue dir danach seine Position genau an: Steht es vor einem Nomen, nach dem Nomen oder nach einem der folgenden Verben: sein, leiben, werden?

    Beim attributiven Gebrauch steht das Adjektiv in der Regel vor dem Nomen.

    Lösung

    Im attributiven Gebrauch erkennst du das Adjektiv schnell, denn es steht meist vor dem Nomen:

    • Der einfachere Weg ist blockiert.
    Den prädikativen Gebrauch erkennst du an den Verben sein, werden, bleiben:

    • Der Turm ist riesig.
    Beim adverbialen Gebrauch beschreibt das Adjektiv das Verb näher:

    • Wie springt Deri weg? Er springt schnell weg.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten