Adverbien – Steigerungsformen und Vergleichsformen
Lerne, wie du Adverbien steigerst. Du kennst bereits die Steigerungsformen für Adjektive? Einige Adverbien haben auch welche! Verstehe den Unterschied zwischen nicht komparierbaren und komparierbaren Adverbien mit regulärer oder unregulärer Steigerung. Du willst mehr wissen? Unser ausführlicher Leitfaden liefert dir alle Details!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Adverbien – Steigerungsformen und Vergleichsformen Übung
-
Zeige auf, wie Komparativ und Superlativ bei Adverbien gebildet werden können.
TippsWie unterscheiden sich Komparativ und Superlativ bei Adverbien? Mit welchen Wörtern kann man sie bilden? Welche kann man steigern, und welche sind unregelmäßig?
LösungBei Adverbien ist die Steigerung nicht so einfach wie bei Adjektiven. Manche Steigerungen kann man nur umschreiben, z. B. durch mehr, weit oder sehr.
Die wenigen normal steigerbaren Adverbien lauten zum Beispiel wenig, wohl oder oft, ihre Steigerungsformen z. B. weniger und am wenigsten.
Natürlich gibt es auch unregelmäßige Steigerungen von steigerbaren Adverbien. Diese sind z. B. bald, gern oder sehr. Eine Steigerung wird hier mit einem anderen Wort weitergeführt, so z. B. lieber und am liebsten als Fortsetzung für gern.
-
Ordne den verschiedenen Arten der Steigerung die Beispiele zu.
TippsSieh dir bei einigen Wörtern die Endung an. Andere wiederum teilen dieselbe grammatische Form.
Fallen dir bei den unveränderten Adverbien die Steigerungsformen ein?
LösungWir unterscheiden hier vier verschiedene Steigerungsformen:
- Die regelmäßige Steigerung verläuft, wie bei Adjektiven auch, mit -er und am ...-sten. Dazu gehören wenig und wohl: wenig → weniger → am wenigsten.
- Einige Adverbien bilden eine unregelmäßige Steigerung. Hier werden die Steigerungsformen mit anderen, verwandten Wörtern fortgeführt. Hierzu gehören bald, gern und sehr: gern → lieber → am liebsten.
- Sodann kann man einen sehr hohen Grad mit dem Elativ ausdrücken, der fast dem Superlativ gleichkommt. Dabei hängt man an das Adverb die Endungen -ens, -igst oder -ichst an, so bei bestens, baldigst oder freundlichst.
- Am Schluss gibt es die Konstruktion des adverbialen Genitivs, der eine Steigerung ausdrückt. Dazu gehören des Näheren, des Öfteren und des Weiteren.
-
Unterscheide die Elative von den adverbialen Genitiven.
TippsWelche Endungen kann der Elativ haben? Wie zeigt sich der adverbiale Genitiv?
LösungDer Elativ und der adverbiale Genitiv sind zwei Formen, wie wir eine Steigerungsform bei Adverbien umschreiben können.
Der Elativ ist dabei der Ausdruck eines sehr hohen Grades von etwas. Er wird aus einem Adverb wie wenig oder Adjektiven wie schnell gebildet werden und bekommt meist die Endung -ens angehängt. Auch die Endungen -ichst und -igst sind jedoch möglich. Außerdem gibt es einige Elative, die nicht alleine stehen können, sondern eine nachfolgende Zeitangabe benötigen.
Die adverbialen Genitive bezeichnen die drei Formen des Öfteren, des Weiteren und des Näheren. Sie bezeichnen einen Komparativ und können z. B. ersetzt werden mit öfters, weiterhin/außerdem und näher betrachtet/außerdem.
-
Vervollständige die Ausdrücke mit dem richtigen Adverb im Elativ.
TippsDie Elative sind gebräuchliche und feststehende deutsche Wendungen. Bei manchen gibt es auch mehrere richtige Lösungen.
LösungElative werden von Adjektiven oder Adverbien aus gebildet. Sie bekommen dann die Endungen -ens, -igst oder -ichst angehängt. Dabei ersetzen sie zwar keinen Superlativ, aber sie beschreiben einen sehr hohen Grad wie Ich erwarte baldigste Antwort.
Häufig werden Elative in feststehenden Wendungen gebraucht, so z. B. wärmstens empfehlen, herzallerliebst, wenigstens ist etwas nicht passiert.
-
Ergänze die Steigerungsformen der Adverbien.
TippsBei den Nicht-Elativen wird nur ein Adverb regelmäßig gesteigert, die anderen sind unregelmäßig.
LösungEs gibt regelmäßig und unregelmäßig gesteigerte Adverbien und die Möglichkeit, mit dem Elativ eine Art Superlativ zu bilden.
- Das einzige regelmäßige ist hier wohl. Es wird wie ein Adjektiv gesteigert: wohler am wohlsten
- Die anderen werden unregelmäßig gesteigert und machen die Steigerung mit einem anderen Wort weiter, so z. B. bald: eher am ehesten
- Die Elative werden gebildet, indem man die Endung -ens, -igst oder -ichst anhängt. Bei herzlich hängt man nur ein -st an, denn ein -ich steht ja schon am Ende des Wortes. Damit wird der Elativ hier herzlichst.
-
Bilde eine passende Steigerungsform.
TippsIm Text kommen alle möglichen Steigerungsformen vor: regelmäßig, unregelmäßig, nicht steigerbar, mit Elativ oder auch der adverbiale Genitiv! Probiere alle Formen aus, wenn du nicht weiterweißt, oder schau dir nochmal die Beispiele im Video an.
LösungEine schwierige Aufgabe, denn hier kommen alle möglichen Steigerungsformen von Adverbien vor.
- Die meisten Adverbien können nicht gesteigert werden. Bei ihnen wird die Steigerung mit mehr oder weiter ausgedrückt wie bei weiter oben.
- Andere Adverbien werden regelmäßig wie Adjektive gesteigert, wie z. B. bei am wohlsten oder weniger. Höchst ist der Superlativ des Adjektivs hoch.
- Wiederum andere werden unregelmäßig gesteigert wie z. B. am liebsten.
- Sodann haben wir den Elativ, der mit -ens, -ichst oder -igst gebildet wird. Beispiele sind bestens, schnellstens oder baldigst.
- Manche Elative verlangen eine Zeitangabe, die ihnen folgt, sie können nicht alleine stehen, wie z. B. längstens fünf Minuten.
- Und schließlich gibt es noch die adverbialen Genitive wie des Öfteren oder des Weiteren, die z. B. durch öfters oder weiterhin ersetzt werden können.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit