Wörtliche Rede – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wörtliche Rede – Überblick Übung
-
Was ist die wörtliche Rede in den Sätzen?
TippsNach der wörtlichen Rede fragst du mit: „Was wird gesprochen?“
LösungDie wörtliche Rede erkennst du daran, dass sie immer in Anführungszeichen steht.
Du kannst nach ihr mit „Was wird gesprochen?“ fragen. -
Welche Aussagen gehören zusammen?
Tipps- Der Redebegleitsatz hilft dir dabei zu verstehen, wer gerade spricht.
Anführungszeichen sind diese Zeichen „...“.
Lösung- Der Redebegleitsatz zeigt an, wer etwas sagt.
- Steht der Redebegleitsatz in der Mitte oder am Ende, wird er durch ein Komma von der wörtlichen Rede getrennt.
- Die wörtliche Rede zeigt an,was gesprochen wird.
- Die wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen.
-
Welche Satzzeichen fehlen?
TippsDu brauchst einen Doppelpunkt, wenn der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede steht.
„Wollen wir spielen?“ , fragt Susi.
LösungSteht die wörtliche Rede vor dem Redebegleitsatz, trennst du sie durch ein Komma ab.
„Welchen Sport magst du am liebsten?“, fragt Ben.Steht der Redebegleitsatz in der Mitte des Satzes, trennst du ihn durch zwei Kommas von der wörtlichen Rede ab.
„Am liebsten schwimme ich“, antwortet Hippo, „aber Radfahren macht mir auch Spaß!“Steht der Redebegleitsatz am Anfang, trennst du ihn durch einen Doppelpunkt von der wörtlichen Rede ab.
Lina sagt: „Ich finde fliegen am tollsten!“ -
Welche Satzteile sind die wörtliche Rede und welche sind die Redebegleitsätze?
TippsNach dem Redebegleitsatz fragst du mit „Wer sagt etwas?“.
Die wörtliche Rede erfragst du mit „Was wird gesprochen?“.
Lösung„Wer sagt etwas?“ $\to$ Redebegleitsatz (gelb)
„Was wird gesprochen?“ $\to$ wörtliche Rede (blau)„Bist du schon einmal Ski gefahren?“ (blau), fragt Ben. (gelb)
„Willst du Karotten im Salat“ (blau), fragt Lina, (gelb) „oder lieber nicht?“ (blau)
Ben sagt zu Lina (gelb): „Dieser Urlaub ist super, oder?“ (blau)
-
Was steht immer in Anführungszeichen?
TippsRedezeichen ist ein anderes Wort für Anführungszeichen.
LösungDie wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen.
-
Wie lauten die Sätze richtig?
TippsAm Anfang der wörtlichen Rede kommen die Anführungszeichen unten.
Am Ende der wörtlichen Rede kommen die Anführungszeichen oben.Doppelpunkt und Komma kommen nur in der Mitte des Satzes vor. Der Punkt steht immer am Ende.
LösungAm Anfang der wörtlichen Rede stehen die Anführungszeichen unten und am Ende stehen sie oben.
Doppelpunkt und Komma kommen nur in der Mitte des Satzes vor, der Punkt steht dagegen immer am Ende.- Hippo sagt: „Ich lese gern Zeitung!“
- „Sehe ich lustig aus?“, fragt Hippo.
- „Magst du spielen?“, fragt Ben, „oder dich lieber ausruhen?“
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit