Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wer war Till Eulenspiegel?

Till Eulenspiegel war ein Narr und Spaßmacher, der die Menschen unterhielt. Seine Geschichten stammen aus dem 16. Jahrhundert und erzählen von seinen Streichen und Abenteuern. Erfahre mehr über den Satiriker Till Eulenspiegel und seinen Einfluss auf die moderne Kultur! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wer war Till Eulenspiegel?

Wer war Till Eulenspiegel?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 176 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
Wer war Till Eulenspiegel?
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Wer war Till Eulenspiegel? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wer war Till Eulenspiegel? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Es gibt drei richtige Antworten.

    Eulenspiegelei bedeutet, dass jemand einen Schabernack treibt.

    Lösung

    Till Eulenspiegel ist eine Figur, die man vor allem mit Unsinn machen in Verbindung bringt. Als Narr unterhielt er die Leute, seine tatsächliche Existenz ist aber nicht bewiesen. In einem Volksbuch werden das Leben und die Abenteuer in 96 Geschichten festgehalten. Die älteste Fassung ist aus dem Jahr 1510/11. Darin wird auch erwähnt, dass Till Eulenspiegel 1300 in Kneitlingen an der Elm geboren und 1350 in Mölln verstorben sei.

    Till Eulenspiegel spielte seinen Mitmenschen viele Streiche und nahm Redewendungen stets wörtlich. Dies tat er vor allem, um Missstände aufzudecken. Er ist ein Sinnbild für Spott und Schadenfreude und eines seiner Attribute ist die Narrenkappe.

  • Tipps

    Überlege dir, ob du bestimmte Wörter findest, die zum Beispiel auf den Anfang oder das Ende hinweisen.

    • Es war einmal...
    • Es war zu der Zeit...
    • Es beginnt...

    Eine Geschichte besteht in der Regel aus einem Anfang, einem Hauptteil und einem Ende.

    Lösung

    Die Geschichte „Wie Till ein ganzes Dorf durcheinander bringt” ist eine Fortsetzung der Geschichte „Till will Seiltanzen lernen”. Dafür spannt Till ein Seil über einen Fluss. Das gesamte Dorf versammelt sich dort, um zu sehen, was Till mal wieder vor hat. Till verlangt von den Leuten, sie sollen alle ihren linken Schuh ausziehen. Die Leute sind zuerst zurückhaltend bis ein Mann seinen Schuh auszieht und ihn Till gibt. Daraufhin folgen die anderen 199 Leute und tun es dem Mann gleich. Till nimmt die 200 Schuhe, fädelt sie zusammen und tänzelt mit ihnen über das Hochseil. Dann lässt er einen Schuh nach dem anderen fallen. Die Leute versuchen, ihren Schuh wieder zu bekommen, es kommt zu einer großen Rauferei. Erst nach Stunden haben alle Schuhe zurück zu ihrem Besitzer gefunden. Sie schwören, es Till Eulenspiegel heimzuzahlen. Doch nachdem er ein ganzes Dorf überlisten konnte, ist Till verschwunden.

  • Tipps

    Die Geschichte „Till will Seiltanzen lernen” liefert den Grund für den Streich aus der Geschichte „Wie Till ein ganzes Dorf durcheinander bringt”.

    Der Streich, den Till den Leuten spielt, soll ihnen ihr Verhalten bewusst machen.

    Lösung

    In seinen Geschichten spielt Till Eulenspiegel den Leuten Streiche oder nimmt Redewendungen stets wörtlich. Dies macht er aus einem bestimmten Grund. Er versucht damit Missstände oder unangebrachtes Verhalten aufzuzeigen. Bei dem Streich aus der Geschichte „Wie Till ein ganzes Dorf durcheinander bringt” will er den Leuten deutlich machen, dass man sich nicht über andere lustig machen sollte, da man schnell selber überlistet und ausgelacht werden kann.

  • Tipps

    Überlege dir, welche Redewendung du vielleicht schon einmal benutzt hast und was du damit ausdrücken wolltest.

    Redewendungen sind mit bestimmten Situationen verknüpft und rufen im Kopf Bilder hervor.

    Lösung

    Redewendungen werden sehr häufig genutzt. Dabei ist die genaue Bedeutung bzw. die Herkunft der Redewendung meist nicht ganz klar.

    • Blau machen bedeutet heute, dass man die Schule oder die Arbeit schwänzt. Die Herkunft dieser Redewendung bezieht sich auf den blauen Montag, der bei den Färbern ein freier Tag war, da sie die gefärbte Wolle am Montag zum Trocknen aufhingen. Die Farbe reagierte mit der Luft und wurde blau.
    • Sich aus dem Staub machen bedeutet, heimlich und unbemerkt zu verschwinden. Diese Redewendung stammt aus den früheren militärischen Schlachten. Die Soldaten wirbelten bei ihren Kämpfen jede Menge Staub auf, sodass einige der Soldaten unbemerkt verschwinden konnten.
    • Alte Zöpfe abschneiden meint, dass es dringend notwendig ist, Veränderungen durchzuführen. Diese Redensart stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die langen Zöpfe der Männer und offizielle Haartracht der Soldaten, die von Friedrich Wilhelm I. von Preußen als Mode eingeführt wurde, schaffte sein Nachfolger Friedrich II. wieder ab.
    • Etwas hinter die Ohren schreiben muss man sich, wenn man etwas bloß nicht vergessen soll. Ursprünglich kommt diese Redewendung daher, dass früher Eltern ihre Kinder mit zu wichtigen Anlässen nahmen, damit diese als Zeugen der Nachwelt davon erzählen konnten. Da sich die meisten Kinder aber nicht dafür interessierten, wurden sie von ihren an den Ohren gezogen oder sie bekamen eine Ohrfeige, damit sich die Kinder noch lange an diese Ereignisse erinnerten.
    • Ein Sturm im Wasserglas bedeutet, dass jemand große Aufregung um einen kleinen Anlass macht. Diese Redewendung geht auf einen französischen Schriftsteller zurück. Montesquieu beschrieb die politischen Unruhen im Kleinstaat San Marino aus der Erzählung „Der Pfarrer von Tours” von Honoré de Balzac im 18. Jhd. als einen „Sturm im Wasserglas”.
  • Tipps

    Literarische Figuren oder das Verhalten von Figuren haben oft den Zweck, die Leser zu erziehen.

    Lösung

    Till Eulenspiegel ist eine literarische Figur, deren Existenz nicht eindeutig bewiesen ist. In den Geschichten spielt Till seinen Mitmenschen viele Streiche, Redewendungen nimmt er stets wörtlich. Dadurch versucht er vor allem, auf Missstände aufmerksam zu machen, also auf Dinge, die in der Gesellschaft nicht gut funktionieren.

  • Tipps

    Überlege dir, welche Geschichten du von Till Eulenspiegel bereits kennst.

    In den Geschichten von Till Eulenspiegel geht es oft darum, dass Till Redewendungen wörtlich nimmt.

    Lösung

    Das Volksbuch erzählt 96 Geschichten über das Leben und die Abenteuer von Till Eulenspiegel. Darin stehen die Geschichten wie Till Eulenspiegel:

    • Bäckersknecht wurde und Eulen und Meerkatzen backte, weil der Bäcker es ihm gesagt hatte.
    • seinem Pferd goldene Hufe beschlagen ließ und der König von Dänemark diese zahlen musste, weil dieser gesagt hatte, Eulenspiegel dürfe sich für sein Pferd nehmen, was es verdiene.
    • die Kranken eines Spitals gesund machte ohne Arznei zu benutzen.
    • die Schneider lehrte, einen Knoten ans andere Ende des Fadens zu machen, obwohl diese das schon längst wussten.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen