Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Stoffe erkennen und vergleichen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 49 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Stoffe erkennen und vergleichen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Stoffe erkennen und vergleichen

Alle Materialien und Gegenstände, die dich in deinem Alltag umgeben, sind aus bestimmten Materialien gefertung und besitzen deshalb charakteristische Eigenschaften. Dabei sind Metalle gute elektrische Leiter und gute Wärmeleiter. Stoffe, die den elektrischen Strom nur wenig oder garnicht leiten, dienen uns als Isolatoren z.B. von Kabeln. Hast du dich schon mal gefragt warum Teetassen nicht aus Metall sondern meist aus Keramik gefertigt sind? Mehr dazu erfährst du in diesem Video.

7 Kommentare
7 Kommentare
  1. cooles Video

    Von Adelina , vor etwa einem Jahr
  2. sehr schoen erklaert

    Von kamal, vor mehr als 2 Jahren
  3. Sehr gut erklärt danke

    Von ♡Enny❤️, vor mehr als 2 Jahren
  4. 1:54 auuuuuuuu

    Von Leif H., vor fast 6 Jahren
  5. cooles video!

    Von Leif H., vor fast 6 Jahren
Mehr Kommentare

Stoffe erkennen und vergleichen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Stoffe erkennen und vergleichen kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, anhand welcher Eigenschaften zwei ähnliche Materialien unterschieden werden können.

    Tipps

    Wir würden es beim Trinken schnell bemerken, wenn wir anstatt Zucker Salz in unseren Tee gegeben hätten.

    Lösung

    Bei ungefährlichen Materialien wie z. B. bei Lebensmitteln bietet es sich an, verschiedene Stoffe anhand ihres Geschmacks zu unterscheiden. Bei gefährlicheren Substanzen kann zumindest noch der Geruchssinn eingesetzt werden, solange wir uns sicher sein können, dass die Dämpfe nicht giftig sind. Oftmals ist aber auch schon eine einfache Berührung hilfreich. Dabei können wir feststellen, ob ein Material biegsam oder starr ist.

  • Entscheide, welcher der Gegenstände sich bei gleicher Temperatur am kältesten anfühlt.

    Tipps

    Ein Wollpullover hält im Winter warm.

    Metalle sind nicht nur sehr gute elektrische Leiter, sondern auch gute Wärmeleiter.

    Lösung

    Obwohl die Gegenstände in einem Zimmer alle die gleiche Temperatur besitzen, fühlen sie sich dennoch unterschiedlich warm an. Das liegt an der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit der Gegenstände.
    Besitzt ein Material eine hohe Wärmeleitfähigkeit wie z. B. ein Metall, so leitet der Gegenstand unsere Körperwärme schneller von uns weg. Der Gegenstand fühlt sich deshalb kalt an. Ein Objekt mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit wie z. B. Wolle kann unsere Körperwärme nicht so schnell weiterleiten. Deshalb hält uns ein Wollpullover im Winter warm.

  • Analysiere, auf welche Materialien die beschriebenen Eigenschaften zutreffen.

    Tipps

    Eine Büroklammer lässt sich leicht mit den Händen in eine andere Formen biegen. Eine Plastikflasche würde dagegen bei einer größeren Verformung brechen.

    Teetassen bestehen oft aus Keramik oder Porzellan.

    Lösung

    Damit ein Gegenstand einen speziellen Zweck erfüllen kann, muss das Material, aus welchem er gefertigt wird, bestimmte Eigenschaften besitzen. So ist es gewünscht, dass eine Kaffeetasse den Kaffee lange Zeit warm hält. Tassen sind deshalb meist aus Keramik oder Porzellan gefertigt, da diese Materialien eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen.

    Metalle hingegen besitzen eine hohe Wärmeleitfähigkeit, weshalb es ratsam ist, Gegenstände aus Metall nicht zu lange in heißen Speisen stehen zu lassen, da man sich sonst an ihnen verbrennen kann. Metalle sind zudem exzellente elektrische Leiter. Damit wir uns auch dort nicht verletzen, sind Stromkabel immer mit einem Isolator überzogen. Hierzu wird meist ein Kunststoff verwendet. Metalle sind zudem leicht verformbar. Dies lässt sich leicht an einem Metalldraht, wie zum Beispiel einen dünnen Kupferdraht, feststellen.

  • Vervollständige die Informationen über die Eigenschaften von Metallen.

    Tipps

    Die Stromkabel in unseren Haushaltsgeräten sehen unter ihrer Isolierung rötlich aus.

    Lösung

    Da Metalle einfach zu formen sind, können sie in eine Vielzahl an nützlichen Gegenständen verarbeitet werden. Dabei verlieren sie jedoch nicht die Eigenschaften, sondern bleiben weiterhin biegsam und glänzend. Metalle besitzen zudem eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit. Sie können Wärme besonders schnell aufnehmen und abgeben.
    Eine weitere sehr hilfreiche Eigenschaft ist ihre elektrische Leitfähigkeit. Entfernen wir von einem Stromkabel die Isolationsschicht, so sehen wir, dass sich darunter das rötliche Metall Kupfer verbirgt.

  • Entscheide, welche Stoffeigenschaft wir nicht mit unseren Sinnen überprüfen können.

    Tipps

    Wir können hören, riechen, schmecken und sehen. Zudem besitzt unserer Haut viele Sinneszellen und kann Wärme, Kälte, Berührung, Druck sowie Schmerz wahrnehmen.

    Nur eine der genannten Eigenschaften können wir nicht überprüfen.

    Lösung

    Unseren Sinne sind ein mächtiges Instrument, um Stoffe voneinander zu unterscheiden. Auch ohne Chemielabor können wir mit Hilfe von Geschmack, Geruch und Farbe erste Vermutungen aufstellen, um welchen Stoff es sich handeln könnte. Zudem können wir mit unseren Händen feststellen, wie biegsam ein Material ist. Wenn wir einen Gegenstand anfassen, so können wir auch eine Aussage über seine Wärmeleitfähigkeit treffen. Fühlt sich der Gegenstand sehr kalt an, so besitzt er eine gute Wärmeleitfähigkeit, wie es bei Metallen der Fall ist. Lediglich für eine Einschätzung der elektrischen Leitfähigkeit müssen wir auf zusätzliche Geräte zurückgreifen.

    Allerdings haben auch unsere Sinne ihre Grenzen. Für eine korrekte Angabe der Eigenschaften eines Materials, z. B. für die Wärmeleitfähigkeit, nutzen wir daher auch Messgeräte.

  • Beurteile, welche Materialien für verschiedene Kochutensilien geeignet sind.

    Tipps

    Ein Topf sollte die Wärme des Ofens schnell aufnehmen und auch schnell wieder an seinen Inhalt abgeben können.

    Bei Keramik handelt es sich um ein Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit.

    Lösung

    Damit unsere Speisen auf dem Herd schnell warm werden, müssen unsere Töpfe die Wärme des Ofens schnell aufnehmen und anschließend auch schnell wieder an den Inhalt abgeben können. Der Topf muss also aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit gefertigt werden. Dies ist bei Metallen der Fall, weshalb unser Kochtöpfe auch meist aus Metall hergestellt werden.
    Bei einer Schöpfkelle hingegen wünschen wir uns ein Material, welches die Wärme der heißen Suppe nicht so schnell aufnehmen und an uns abgeben kann. Hier bieten sich Materialien mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit wie z. B. Keramik an.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.085

Lernvideos

39.002

Übungen

35.086

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden