30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Stoffgemische

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.2 / 90 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Stoffgemische
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Stoffgemische

In diesem Video werden dir verschiedene Stoffgemsiche mit Beispielen vorgestellt. Dabei wird in heterogen und homogene Stoffgemische unterschieden. Zu jeder Art von Stoffgemisch wird dir immer ein Beispiel gezeigt, dass du aus deinem Alltag ganz bestimmt kennst.

18 Kommentare
18 Kommentare
  1. Ein sehr gutes Video: Die ganze Klasse verfolgte es aufmerksam und konnten die Inhalte noch in der nächsten Stunde gut wiedergeben. Bitte lassen Sie das Video weiterhin verfügbar.

    Von Nataljawolff, vor 4 Monaten
  2. super video

    Von Suavemente, vor etwa 3 Jahren
  3. Frank hat ja echt viel getrunken xD wie er sich erschrocken hat

    Von O Reichel77, vor etwa 4 Jahren
  4. super video

    Von Kerstin Wilken, vor etwa 4 Jahren
  5. Sehr alt, aber immer noch cool!
    Mir gefällt die Art wenn mehr Video, anstatt nur Text (Schreibtafel) ist

    Von Kaempf Friedrich, vor mehr als 4 Jahren
Mehr Kommentare

Stoffgemische Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Stoffgemische kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe die Einteilung von Stoffen in Reinstoffe und Stoffgemische.

    Tipps

    Messing besteht aus Kupfer und Zink.

    Beim Mischen werden mehrere Stoffe vermischt.

    Lösung

    Reinstoffe bestehen lediglich aus einem einzigen Stoff mit bestimmten Eigenschaften. Metalle wie Eisen oder Kupfer, aber auch Gase wie z. B. Sauerstoff und Stickstoff, gehören zu den Reinstoffen.

    Stoffgemische bestehen aus mehreren Reinstoffen. Mischen wir beispielsweise Salz und Zucker zusammen, so handelt es sich dabei um ein Gemisch. Je nach Anteil der verschiedenen Bestandteile im Gemisch besitzt das Stoffgemisch auch unterschiedliche Eigenschaften.

    Bei den Stoffgemischen kann eine weitere Einteilung in homogene und heterogene Gemische vorgenommen werden.

  • Bestimme, ob es sich um homogene oder um heterogene Gemische handelt.

    Tipps

    Bei einer Legierung kann man auch unter dem Mikroskop die unterschiedlichen Bestandteile nicht mehr erkennen.

    Kies ist ein Beispiel für ein Gemenge.

    Lösung

    Homogene Gemische sind Gemische, bei welchen die einzelnen Bestandteile weder mit dem bloßen Auge, noch mit dem Mikroskop zu erkennen sind. Beispiele hierfür sind Legierungen, also Feststoffe aus mehreren unterschiedlichen Metallen. Auch Lösungen oder Gasgemische sind homogene Stoffgemische.

    Heterogene Stoffgemische sind Gemische, bei welchen die einzelnen Bestandteile noch gut zu erkennen sind. Dies ist besonders bei Emulsionen der Fall, bei denen die unterschiedlichen Flüssigkeiten deutlich voneinander unterschieden werden können. Weitere Beispiele sind Rauche, Suspensionen und Gemenge.

  • Benenne die abgebildeten homogenen und heterogenen Gemische.

    Tipps

    Bei Rauch handelt es sich um winzige feste Partikel in einem Gas bzw. in der Luft.

    Wenn du Zucker in Wasser gibst, löst er sich auf.

    Gibt man Öl zu Wasser hinzu, so schwimmt das Öl auf der Wasseroberfläche. Emulgatoren verhindern dies und verbinden die beiden Flüssigkeiten.

    Lösung

    Gemenge sind heterogene Gemische aus Feststoffen. Dabei erkennt man die einzelnen Bestandteile mit dem bloßen Auge. Ein Beispiel hierfür ist Kies.

    Ein Schaum hingegen ist ein Gas, welches in einer Flüssigkeit oder in einem Feststoff eingeschlossen ist. Einen Schaum kennen wir von Getränken oder als Schaumstoff in einer Matratze.

    Werden Flüssigkeiten zusammen gegeben, die sich jedoch nicht homogen vermischen, so spricht man von einer Emulsion.

    Befindet sich ein Feststoff fein verteilt in einem Gas, so wird dieses Gemisch Rauch genannt.

    Eine Lösung ist eine Flüssigkeit, in welcher ein Feststoff, ein Gas oder eine andere Flüssigkeit vollständig aufgelöst wurde. Ein Beispiel hierfür ist in Wasser aufgelöster Zucker.

  • Ermittle, bei welchen Abbildungen es sich um Stoffgemische handelt.

    Tipps

    Zwei Bilder stellen Stoffgemische dar.

    Bei Messing handelt es sich um eine Legierung.

    Milch ist nahrhaft und enthält viele Proteine und Fette.

    Lösung

    Stoffgemische bestehen immer aus zwei oder mehr Reinstoffen. So handelt es sich bei einem Metall wie Kupfer nicht um ein Stoffgemisch, da Kupfer ein Reinstoff ist. Eine Legierung wie Messing hingegen, welche aus Kupfer und Zink besteht, ist ein Stoffgemisch. Auch Milch, welche aus Proteinen, Fetten, Wasser und weiteren Stoffen besteht, ist ebenfalls ein Stoffgemisch.

  • Entscheide, ob es auch ein homogenes Gemisch aus Feststoffen gibt.

    Tipps

    Bei den Olympischen Spielen gibt es Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Nur bei Gold und Silber handelt es sich dabei um Reinstoffe.

    Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn.

    Lösung

    Ein heterogenes Gemisch aus zwei Feststoffen haben wir alle schon einmal gesehen. Mischen wir beim Backen Zucker zum Mehl hinzu, so erhalten wir ein heterogenes Feststoffgemisch, welches als Gemenge bezeichnet wird. Das Gemisch ist heterogen, da man die einzelnen, groben Zuckerstücke und das feine Mehl mit dem bloßen Auge noch unterscheiden kann.

    Es gibt jedoch auch homogene Gemische aus mindestens zwei Feststoffen. Bronze ist beispielsweise eine Legierung aus den beiden Metallen Kupfer und Zinn. Schaut man sich ein Stück Bronze an, so erkennt man die einzelnen Bestandteile Kupfer und Zinn nicht. Deshalb handelt es sich dabei um ein homogenes Gemisch.

  • Ordne den Beispielen von Stoffgemischen den jeweils passenden Fachbegriff zu.

    Tipps

    Beim Rauchen entsteht ein Stoffgemisch aus Feststoffen und Gasen.

    Emulgatoren in der Butter verbinden Wasser und flüssige Fette zu einer einheitlichen Masse.

    Lösung

    Bei Gemengen handelt es sich um zwei oder mehr miteinander vermischten Feststoffen zu einem heterogenen Stoffgemisch. Ein Beispiel hierfür ist ein Gemenge aus Mehl und Zucker.

    Bei einer Emulsion werden zwei oder mehr Flüssigkeiten gemischt, die sich jedoch nicht zu einem homogenen, sondern zu einem heterogenen Gemisch verbinden. Öl und Wasser kann man zwar in ein Glas geben, jedoch werden die beiden Stoffe sich nicht zu einer homogenen Flüssigkeit vermischen. Das Öl wird lediglich auf dem Wasser schwimmen. Emulgatoren sind Stoffe, die dafür sorgen, dass sich Öl und Wasser zu einem homogenen Gemisch verbinden.

    Löst sich ein Feststoff vollständig in einer Flüssigkeit auf, wie z. B. Salz in Wasser, so spricht man von einer Lösung. Auch wenn sich ein Gas oder eine andere Flüssigkeit in einer Flüssigkeit auflöst, handelt es sich um eine Lösung.

    Beim Rauchen einer Zigarette entsteht Rauch. Hierbei handelt es sich um Feststoffe, die sich in der Luft, also in Gasen befindet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.408

Lernvideos

40.082

Übungen

35.847

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden