Stoffe und ihre Sinneseindrücke

Grundlagen zum Thema Stoffe und ihre Sinneseindrücke
Inhalt
- Sinneseindrücke von Stoffen – Chemie
- Stoffe mit den Sinnen erkennen
- Chemische Stoffe mit den Sinnen erkennen – Beispiele
- Dieses Video
Sinneseindrücke von Stoffen – Chemie
Wie sieht eine Zitrone aus? Richtig, sie ist gelb. Und wie schmeckt eine Zitrone? Richtig, sie schmeckt sauer. Wie du Stoffe mit deinen Sinnen erkennen kannst und welche Sinneseindrücke von Stoffen es in der Chemie gibt, erfährst du im folgenden Text.
Stoffe mit den Sinnen erkennen
Stoffe haben unterschiedliche Eigenschaften. Diese Eigenschaften kannst du mit deinen Sinnen erspüren. Du kannst einen Stoff mit den Augen, mit der Nase, dem Mund oder deinen Fingern – also mit dem Tastsinn – wahrnehmen. Auch deine Ohren (der Hörsinn) helfen dir dabei, manche Stoffe zu unterscheiden, denn Glas klingt ganz anders als Plastik oder Holz.
Stoffe werden beispielsweise durch die Eigenschaften Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig), Geruch, Geschmack, Farbe und Wärmeleitfähigkeit unterschieden. Du kannst also viele Stoffe anhand dieser Eigenschaften bestimmen.
Chemische Stoffe mit den Sinnen erkennen – Beispiele
In der Tabelle sind Beispiele zu verschiedenen chemischen Stoffen und Aspekte, wie du diese mit deinen Sinnen erkennen kannst, gezeigt:
Sinneseindruck Organ |
Beispiel | Anmerkung |
---|---|---|
Geruch Nase |
Ammoniak hat einen stechenden, charakteristischen Geruch. Vanillin (3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehyd) hat einen süßlichen Geruch. |
Den Geruch darfst du nur unter Anweisung der Lehrkraft überprüfen! Du fächelst dir dabei vorsichtig die Dämpfe der Lösung zu. |
Geschmack Mund und Nase |
Geschmacksrichtungen: süß (Zucker) salzig (Kochsalz) sauer (Zitrone) bitter (Grapefruit) umami = wohlschmeckend (Glutamat) |
In der Chemie wird generell nicht gekostet. |
Farbe Auge |
Die Farbwahrnehmung ist der erste bleibende Sinneseindruck. Gold hat eine gelbe Farbe und Kaliumpermanganat ist dunkelblau. |
Wichtig beim Erkennen der Farbe sind die Wahrnehmungsbedingungen und der Eindruck des Farbtons. |
Wärmeleitfähigkeit Haut |
Ein Metalllöffel wird schnell heiß. Er ist ein guter Wärmeleiter. Die Holzbank fühlt sich bei Kälte zunächst warm an – Holz ist ein schlechter Wärmeleiter. |
|
Dieses Video
In diesem Video lernst du Stoffe und ihre Sinneseindrücke kennen. Du erfährst, wie du die Stoffe mithilfe deiner Sinneseindrücke bestimmen und unterscheiden kannst. Du kannst Stoffe unter anderem aufgrund der folgenden Eigenschaften unterscheiden:
- Aggregatzustand
- Geruch
- Geschmack
- Farbe
- Wärmeleitfähigkeit
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
4.360
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.420
Lernvideos
40.088
Übungen
35.853
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff