Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Nernst-Gleichung und die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Die Nernst-Gleichung wird verwendet, um das Elektrodenpotential in elektrochemischen Systemen wie Batterien zu berechnen. Sie berücksichtigt die Konzentrationsabhängigkeit der Redoxpaare. Möchtest du lernen, wie man die Formel anwendet? Dann erfahre mehr dazu in diesem Text! Spannend, oder?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Nernst-Gleichung und die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Wie lautet die Nernst-Gleichung für eine elektrochemische Zelle?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Chemie-Team
Nernst-Gleichung und die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Nernst-Gleichung und die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Nernst-Gleichung und die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Einige Formelzeichen sind dir sicher bereits bekannt. T kennst du auch aus der Physik und c ist definiert als Stoffmenge je Volumen.

    Lösung

    Um mit einer Formel richtig rechnen zu können, ist es immer wichtig, auch die entsprechenden Formelzeichen zu kennen. E° ist das Standardpotential. Standard bedeutet, dass es unter Standardbedingungen gemessen wurde. R ist die universelle Gaskonstante und F die Faraday-Konstante. Beide Werte findest du im Tafelwerk. T kennst du sicher schon aus der Physik, T steht für die Temperatur. Die eckigen Klammern um eine Größe zeigen dir, dass hier die Konzentration des Stoffes gemeint ist. Das kleine z ist das Zeichen für die Anzahl der übertragenen Elektronen bei der Reaktion.

  • Tipps

    Die Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen.

    Das edlere Element wird reduziert, das unedlere wird oxidiert.

    Kupfer ist das edlere Element.

    Lösung

    Im Daniell-Element läuft ein Redoxprozess ab. Kupfer ist das edlere Element, also werden die $Cu^{2+}$-Ionen in der Lösung zu elementarem Kupfer reduziert. Dabei werden zwei Elektronen aufgenommen. Das unedlere Zink wird gleichzeitig reduziert, aus elementarem Zink entstehen $Zn^{2+}$-Ionen unter Freigabe von 2 Elektronen.

    • Oxidation: $Zn \rightarrow Zn^{2+} + 2 e^-$
    • Reduktion: $Cu^{2+} + 2 e^- \rightarrow Cu$

  • Tipps

    Das edlere Metall wird reduziert.

    Je höher das Standardpotential, desto edler das Metall.

    Lösung

    Wenn zwei Halbzellen aus unterschiedlichen Metallen miteinander verbunden werden, wird immer das edlere Metall reduziert und das unedlere oxidiert. Je unedler ein Metall ist, desto geringer sein Standardpotential und je edler, desto höher. Die Standardpotentiale lassen sich in der elektrochemischen Spannungsreihe ablesen. Im ersten Fall ist also Silber edler als Eisen, daher wird Silber reduziert und Eisen oxidiert. Im zweiten Fall wird Kupfer reduziert und Lithium oxidiert und im dritten Fall wird Gold reduziert und Zink oxidiert.

  • Tipps

    $E = E° + \dfrac{0,059 V}{z} \cdot lg \cdot c$

    z ist die Anzahl der übertragenen Elektronen.

    Die Einheit vom Potential ist die Einheit der Spannung.

    Die Einheit ist Volt.

    Lösung

    Um die Spannung in der Halbzelle zu berechnen, setzt du die gegebenen Werte in die vereinfachte Nernstgleichung ein.

    Das Standardpotential E° ist mit 0,35 V gegeben. Die Konzentration ist mit 0,1 mol/l angegeben und die Zahl der übertragenen Elektronen beträgt bei Kupfer zwei. Nun kannst du alle Werte einsetzen:

    $E = 0,35 V + \dfrac{0,059 V}{2} \cdot lg \cdot 0,1 $

    $E = 0,32 V~$

  • Tipps

    Die Nernstgleichung findet Anwendung bei galvanischen Elementen.

    Lösung

    Zwischen einem Metall und seiner Metallsalzlösung in einer Halbzelle entsteht ein Potential. Werden nun zwei Halbzellen miteiander verbunden, entsteht eine Differenz der Elektrodenpotenziale. Diese kannst du dann als Spannung messen. Berechnen lässt sich die Spannung in galvanischen Elementen über die Nernstgleichung.

  • Tipps

    Trage alle gegebenen Werte in die Nernstgleichung ein und stelle nach c um.

    z ist für diese Reaktion 2.

    $lg \cdot c = n$

    $10^n = c$

    Die Einheit ist mol/l.

    Lösung

    Zunächst setzt du wieder alle gegebenen Werte in die Nernstgleichung ein.

    $-0,8 = -0,76 V + \dfrac{0,059 V}{2} \cdot lg c$

    Nun kannst du anfangen, umzuformen:

    $-0,04 = \dfrac{0,059 V}{2} \cdot lg c$

    $-1,3559 = lg c$

    $c = 10^{-1,3559}$

    $c = 0,044~frac{mol}{l}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten