Natronlauge – Definition
Natronlauge ist eine wässrige Lösung der Base Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$.
Per Definition ist eine Base ein Reinstoff, wie in diesem Fall die chemische Verbindung $\ce{NaOH}$. Wird eine solche Base in Wasser gelöst, erhält man eine Lauge – in diesem Fall Natronlauge $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$.
Natronlauge dient als Labor- und Industriechemikalie, die vielerorts zum Einsatz kommt. Sie wird zum Beispiel bei der Herstellung von Waschmitteln, synthetischen Textilfasern, Farbstoffen und auch beim Backen von Laugenbrezeln benötigt.
In diesem Text sehen wir uns an, wie Natronlauge zusammengesetzt ist und wie die Lauge hergestellt wird.
Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ ist ein weißer, meist grobkörnig pulverförmiger Feststoff. Natronlauge ist die Bezeichnung für eine Lösung von Natriumhydroxid in Wasser. Da Natriumhydroxid eine Base nach Arrhenius ist, handelt es sich bei Natronlauge um eine alkalische Lösung. Diese ist auch bei relativ geringen Konzentrationen stark ätzend und damit sehr gefährlich.
Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ |
Natronlauge $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$ |
|
|
In wässriger Lösung dissoziiert Natriumhydroxid in ein einfach positiv geladenes Natriumion $\left( \ce{Na^+} \right)$ und ein einfach negativ geladenes Hydroxidion $\left( \ce{OH^-} \right)$:
$\ce{NaOH <=>[\ce{H2O}] Na^+ + OH^-}$
Wird Natronlauge mit einem Universalindikator getestet, verfärbt sich dieser dunkelblau. Das bedeutet, dass es sich bei Natronlauge um eine alkalische bzw. basische Lösung handelt – eben um eine Lauge. Das gelöste Natriumhydroxid ist eine starke Base.
Natronlauge – Steckbrief
Im folgenden Steckbrief zur Natronlauge findest du die wichtigsten Informationen zu dieser chemischen Verbindung zusammengefasst.
Steckbrief |
Natronlauge |
Anderer Name |
Natriumhydroxid-Lösung |
Summenformel |
$\ce{NaOH}{}_\text{(aq)}$ |
Kurzbeschreibung |
farblose wässrige Lösung |
Molare Masse $\left( \ce{NaOH} \right)$ |
$\pu{40,00 g//mol}$ |
H-Sätze (hazards) |
290, 314 |
P-Sätze (precautions) |
280, 301+330+331, 305+351+338, 308+310 |
Gefahrstoffkennzeichnung (Piktogramm) |
Gefahr, ätzend |
Als Reinstoff ist Natriumhydroxid ein weißer, meist als grobkörniges Pulver vorliegender Feststoff (unter Normalbedingungen).
Die stark ätzende Wirkung entfaltet sich erst in Lösung, wenn der stoff dissoziiert. Allerdings ist dafür beispielsweise schon die Feuchtigkeit der Haut ausreichend, weshalb beim Umgang mit Natriumhydroxid unbedingt Schutzkleidung wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille getragen werden muss.
Natronlauge – Eigenschaften
Sehen wir uns einige der wichtigsten Eigenschaften der Natronlauge genauer an:
- Die Tatsache, dass Natronlauge eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid ist, wird durch das Kürzel (aq) verdeutlicht: $\ce{NaOH}{}_\text{(aq)}$
(aq ist von aqua abgeleitet, dem lateinischen Wort für Wasser).
- Die molare Masse von Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ ergibt sich aus der Addition der Atommassen von Natrium $\left( \ce{Na} \right)$, Sauerstoff $\left( \ce{O} \right)$ und Wasserstoff $\left( \ce{H} \right)$ mit der Einheit Gramm pro Mol:
$M \left( \ce{NaOH} \right) = M \left( \ce{Na} \right) + M \left( \ce{O} \right) + \left( \ce{H} \right)$
$M \left( \ce{NaOH} \right) = \pu{(22,99 + 16,00 + 1,008) g//mol} = \pu{40,00 g//mol}$
- Natronlauge wirkt stark ätzend, da Natriumhydroxid in Wasser vollständig dissoziiert, also in Natriumionen $\left( \ce{Na^+} \right)$ und Hydroxidionen $\left( \ce{OH^-} \right)$ zerfällt:
$\ce{NaOH <=>[\ce{H2O}] Na^+ + OH^-}$
Die Ionen sind sehr reaktiv und können viele andere Stoffe angreifen, auch Gewebe und Zellen. Das macht die basische/alkalische Wirkung der Natronlauge aus.
- Natriumhydroxid ist sehr gut in Wasser löslich. Wenn Natronlauge länger an der Luft steht, kann sich aber durch Reaktion mit Kohlenstoffdioxid $\left( \ce{CO2} \right)$ das Salz Natriumcarbonat $\left( \ce{Na2CO3} \right)$ bilden, das weniger gut löslich ist und als weißer Niederschlag ausfallen kann. Natriumcarbonat wird auch Soda genannt.
$\ce{2 NaOH{}_\text{(aq)} + CO2 -> Na2CO3 + H2O}$
Fehleralarm
Ein häufiger Fehler ist, Natronlauge mit Soda (Natriumcarbonat) zu verwechseln. Beide haben ähnliche Namen und Formeln, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und Verwendung.
Natronlauge – Reaktionen
In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele für Reaktionen mit Natronlauge bzw. Natriumhydroxid.
Beispiele |
Reaktionsgleichungen |
Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ und Wasser $\left( \ce{H2O} \right)$ |
Die Dissoziation von Natriumhydroxid in wässriger Lösung lässt sich auch als Reaktion mit Wasser schreiben: $\ce{NaOH + H2O -> Na^+ + OH^- + H2O}$ Die Produkte dieser Reaktion werden zusammengefasst als Natronlauge $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$ bezeichnet. |
Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ und Chlorwasserstoff $\left( \ce{HCl} \right)$ |
Natronlauge $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$ reagiert mit Salzsäure $\left( \ce{HCl}{}_\text{(aq)} \right)$ zu Natriumchlorid $\left( \ce{NaCl} \right)$ und Wasser: $\ce{NaOH{}_\text{(aq)} + HCl{}_\text{(aq)} -> NaCl + H2O}$ Natriumchlorid ist Kochsalz und ebenfalls gut wasserlöslich. |
Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ und Kohlenstoffdioxid $\left( \ce{CO2} \right)$ |
Natronlauge $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$ reagiert mit Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu Natriumcarbonat $\left( \ce{Na2CO3} \right)$ und Wasser: $\ce{2 NaOH{}_\text{(aq)} + CO2 -> Na2CO3 + H2O}$ Natriumcarbonat ist Soda und fällt bei erhöhter Konzentration als weißer Niederschlag aus. |
Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ und Aluminium $\left( \ce{Al} \right)$ |
Gibt man ein Stück Aluminiumfolie in Natronlauge, tut sich zunächst nicht viel, denn die Oberfläche des Aluminiums muss erst von Unreinheiten befreit werden. Aber dann setzt die Reaktion unter Gasentwicklung ein: $\ce{2 NaOH{}_\text{(aq)} + 2 Al + 6 H2O -> 2 Na[Al(OH)4] + 3 H2}$ Das komplexe Salz bezeichnet man als Natriumtetrahydroxoaluminat $\left( \ce{Na[Al(OH)4]} \right)$. Das außerdem entstehende Gas ist Wasserstoff $\left( \ce{H2} \right)$. |
Natronlauge kann zur Neutralisation von Säuren genutzt werden. Die Neutralisationsreaktion beruht auf folgendem Prinzip:
Base + Säure reagieren zu Salz + Wasser.
Die zweite Beispielreaktion (Natronlauge + Salzsäure) stellt eine solche Neutralisationsreaktion dar.
Natronlauge herstellen
Für die Herstellung von Natronlauge benötigt man die Chemikalie Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$, eine weiße, feste, chemische Verbindung, die umgangssprachlich auch als Ätznatron bezeichnet wird. Gibt man Ätznatron in destilliertes Wasser, setzt ein Lösungsprozess ein. Dabei wird Energie in Form von Wärme frei. Nach einer gewissen Zeit erhält man eine klare Lösung – die Natronlauge (oder auch Natriumhydroxid-Lösung).
Merke:
Wenn du diesen Versuch im Labor oder im Chemieunterricht selbst durchführst, musst du sehr vorsichtig sein, da es sich bei Ätznatron um eine starke Base handelt und auch Natronlauge eine stark ätzende Flüssigkeit ist. Du solltest deshalb auf jeden Fall geeignete Schutzkleidung tragen – mindestens Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, am besten auch einen Schutzkittel und feste, geschlossene Schuhe.
Die chemische Reaktion der Herstellung von Natronlauge aus Ätznatron lautet:
$\ce{NaOH + H2O -> \underbrace{\ce{Na^+ + OH^- + H2O}}_{\ce{NaOH}{}_\text{(aq)}}}$
Ätznatron, also reines Natriumhydroxid, kann aus Soda hergestellt werden, das in Form eines Minerals $\left( \ce{Na2[CO3].10H2O} \right)$ in der Erdkruste vorkommt.
Außerdem kann Natronlauge durch Elektrolyse aus Kochsalz $\left( \ce{NaCl} \right)$ in wässriger Lösung hergestellt werden:
$\ce{2 NaCl + 2 H2O -> Cl2 + H2 + 2 NaOH{}_\text{(aq)}}$
Dabei entstehen die Gase Chlor $\left( \ce{Cl2} \right)$ und Wasserstoff $\left( \ce{H2} \right)$.
Wässrige Natronlauge kann durch Verdampfen des Wassers (Eindampfen) zu festem Natriumhydroxid in kristalliner Form umgewandelt werden:
$\ce{NaOH{}_\text{(aq)} -> NaOH}$
Natriumhydroxid kann leichter transportiert werden und wird bei Bedarf wieder in Wasser gelöst und zu Natronlauge in gewünschter Konzentration verdünnt.
Natronlauge – Verwendung
Als wichtige Industriechemikalien finden sowohl reines Natriumhydroxid als auch Natronlauge eine sehr breite Anwendung in der chemischen Industrie und auch im Labor.
Natronlauge wird im Labor beispielsweise für die Neutralisation von Säuren verwendet. Die Lauge stellt eine unabdingbare Grundlage für die qualitative und quantitative chemische Analyse dar. Zudem wird Natronlauge zur Synthese einiger organischer Verbindungen benötigt.
Kontrovers diskutiert:
Expertinnen und Experten streiten darüber, ob Natronlauge als Desinfektionsmittel in Schulen und Krankenhäusern häufiger eingesetzt werden sollte. Einige Chemikerinnen und Chemiker betonen ihre Wirksamkeit gegenüber herkömmlichen Desinfektionsmitteln. Gegnerinnen und Gegner warnen jedoch vor der Gefahr von chemischen Verätzungen und möglichen Gesundheitsrisiken. Was denkst du?
Folgende Anwendungsmöglichkeiten sind von besonders großer Bedeutung:
- Als stark ätzende Chemikalie kann Natronlauge als Reinigungsmittel zur Beseitigung schwerlöslicher Verschmutzungen eingesetzt werden, beispielsweise als Rohrreiniger.
- Die ätzende Wirkung von Natronlauge kann auch bei der Bearbeitung von Werkstoffen wie Holz, Gummi oder Baumwolle genutzt werden.
- Mit Fotolack beschichtete Leiterplatten können durch Natronlauge entwickelt werden.
- In der Lebensmittelindustrie kommt Natronlauge beispielsweise bei der Herstellung von Laugengebäck wie Brezeln zum Einsatz.
- Natronlauge wird zur Herstellung von Seifen, der sogenannten Verseifung, benötigt.
- Auch zur Gewinnung von Metallen aus Erzen wird Natronlauge verwendet, zum Beispiel bei der Gewinnung von Aluminium aus Bauxit, einem Aluminiumerz.
- Bei der Synthese verschiedener Chemikalien wird Natronlauge beispielsweise zur Herstellung der organischen Ameisensäure $\left( \ce{HCOOH} \right)$ sowie zur Herstellung der anorganischen Salze Natriumphosphat $\left( \ce{Na3PO4} \right)$ und Natriumsulfid $\left( \ce{Na2S} \right)$ benötigt.
- Die Neutralisation von Säuren durch die alkalische Natronlauge spielt bei vielen chemischen Prozessen eine wichtige Rolle.
Wusstest du schon?
Natronlauge wird auch in der Textilindustrie verwendet. Sie hilft dabei, Baumwollstoffe zu reinigen und zu bleichen, bevor sie gefärbt werden. Ohne diesen Schritt könnten wir nicht die farbenfrohen Kleidungsstücke tragen, die wir heute lieben. Also, wenn du das nächste Mal dein Lieblings-T-Shirt anziehst, denke daran, dass Natronlauge ein Teil davon war!
Natronlauge entsorgen und aufbewahren
Als stark alkalische Lösung darf konzentrierte Natronlauge nicht einfach im Abfluss entsorgt werden. Die Lauge muss zuerst durch eine Säure neutralisiert werden, bevor das Gemisch entsorgt werden kann.
Natronlauge sollte stets luftdicht verschlossen aufbewahrt werden – einerseits natürlich, weil die Lösung stark ätzend und gefährlich ist, andererseits aber auch, weil sie mit Kohlenstoffdioxid $\left( \ce{CO2} \right)$ in der Luft reagieren kann.
Natronlauge kann in hoher Konzentration sogar Glas angreifen! Deshalb wird die Lauge üblicherweise in Gefäßen aus Kunststoff (z. B. Polyethylen) aufbewahrt. Aus dem gleichen Grund sollte reines Natriumhydroxid möglichst wasserfrei und ebenfalls nur in Kunststoffbehältern aufbewahrt werden.
Merke:
Wenn du im Labor oder im Chemieunterricht mit Natronlauge gearbeitet hast, musst du auch noch beim Reinigen und Entsorgen der Rückstände auf die korrekte Schutzkleidung achten, um Verätzungen vorzubeugen.
Entsorge Reste von Natronlauge niemals selbstständig, sondern lass dir von deiner Lehrkraft das korrekte Abfallbehältnis zeigen oder dich bei der Neutralisation der Reste unterstützen.
Ausblick – das lernst du nach Natronlauge
Vertiefe dein Verständnis von Basen und Säuren! Die wichtigsten anorganischen Säuren sowie Säuren und Basen nach Arrheniusbieten spannende Einblicke und Erklärungen. Erkunde, wie Säuren und Basen in Alltag und Industrie eingesetzt werden.
Natronlauge – Zusammenfassung
- Eine wässrige Lösung der Base Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ wird Natronlauge genannt.
- Natriumhydroxid dissoziiert vollständig in Wasser:
$\ce{NaOH <=>[\ce{H2O}] Na^+ + OH^-}$
Das Ergebnis ist eine stark alkalische, ätzende Lösung:
Natronlauge $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$
- Natriumhydroxid und Natronlauge sind wichtige Industriechemikalien, die bei der Herstellung und Verarbeitung vieler verschiedener Stoffe und Produkte zum Einsatz kommen.
- Im Labor spielt Natronlauge vor allem bei der Neutralisation von Säuren eine wichtige Rolle.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Natronlauge
Natronlauge ist eine wässrige Lösung der Base Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$. In Wasser dissoziiert Natriumhydroxid vollständig zu $\ce{Na^+}$- und $\ce{OH^-}$-Ionen:
$\ce{NaOH <=>[\ce{H2O}] Na^+ + OH^-}$
Aus was besteht Natronlauge?
Natronlauge ist Natriumhydroxid, das in gelöster Form, also in wässriger Lösung, vorliegt $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$. Da Natriumhydroxid in Wasser vollständig dissoziiert, besteht Natronlauge aus $\ce{Na^+}$-Ionen, $\ce{OH^-}$-Ionen und natürlich Wassermolekülen $\left( \ce{H2O} \right)$.
Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ ist eine chemische Verbindung, die umgangssprachlich auch als Ätznatron bezeichnet wird. Unter Normalbedingungen liegt Natriumhydroxid als weißer, kristalliner Feststoff vor – meist als grobkörniges Pulver. Natriumhydroxid ist chemisch gesehen eine Base.
Welche Ionen befinden sich in Natronlauge?
Mit Natronlauge wird eine Lösung von Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ in Wasser bezeichnet.
In wässriger Lösung dissoziiert Natriumhydroxid in einfach positiv geladene Natriumionen $\left( \ce{Na^+} \right)$ und in einfach negativ geladene Hydroxidionen $\left( \ce{OH^-} \right)$:
$\ce{NaOH <=>[\ce{H2O}] Na^+ + OH^-}$
Wie entsteht Natronlauge?
Natronlauge entsteht durch das Lösen von Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ in Wasser. Je nachdem, wie viel Natriumhydroxid gelöst wird, erhält man Lösungen mit unterschiedlich hohen Konzentrationen – aber alle Lösungen werden als Natronlauge $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$ bezeichnet.
Wie wird Natronlauge hergestellt?
Möchte man Natronlauge herstellen, benötigt man die Chemikalie Natriumhydroxid $\left( \ce{NaOH} \right)$ und destilliertes Wasser. Mischt man die beiden, setzt ein Lösungsprozess ein. Man erhält eine klare, wässrige Lösung – Natronlauge $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$.
Natriumhydroxid (Ätznatron) kann über chemische Reaktionen aus dem Mineral Soda $\left( \ce{Na2[CO3]*10H2O} \right)$ gewonnen werden.
Was passiert, wenn man Natronlauge und Salzsäure mischt?
Mischt man Natronlauge und wässrige Salzsäure miteinander, kommt es zu einer Neutralisationsreaktion. Es gilt allgemein:
Base + Säure reagieren zu Salz + Wasser.
In diesem Fall also:
$\underbrace{\ce{NaOH}{}_\text{(aq)}}_{\text{Base}} + \underbrace{\ce{HCl}{}_\text{(aq)}}_{\text{Säure}} \longrightarrow \underbrace{\ce{NaCl}}_{\text{Salz}} + \underbrace{\ce{H2O}}_{\text{Wasser}}$
Was ist der Unterschied zwischen Natriumhydroxid und Natronlauge?
Natriumhydroxid (Ätznatron) ist ein weißer, kristalliner Festoff und chemisch gesehen ein Reinstoff.
Natronlauge ist die Bezeichnung für eine Lösung von Natriumhydroxid in Wasser $\left( \ce{NaOH}{}_\text{(aq)} \right)$. Generell werden wässrige Lösungen von Basen als Laugen bezeichnet.
Was kann Natronlauge verursachen?
Natronlauge ist eine stark basische/alkalische Flüssigkeit und kann schwere Verätzungen verursachen. Sie verätzt die Haut und kann schon in relativ geringen Konzentrationen die Hornhaut schädigen und schwere Augenschäden verursachen. Das Tragen geeigneter Schutzkleidung – mindestens Schutzbrille und Schutzhandschuhe – ist bei der Arbeit mit Natronlauge Pflicht.
Wie gefährlich ist Natronlauge?
Wie gefährlich Natronlauge ist, hängt von der jeweiligen Konzentration und Handhabung der Lösung ab. So kann Natronlauge einerseits als stark ätzender Rohrreiniger, aber andererseits auch zur Herstellung leckerer Laugenbrezeln verwendet werden.
Konzentrierte Natronlauge wirkt in jedem Fall stark ätzend. Aber auch stark verdünnte Natronlauge kann bei unvorsichtiger Handhabung beispielsweise die Hornhaut der Augen so schädigen, dass es zur Erblindung kommt. Bei der Arbeit mit Natronlauge sollte deshalb immer geeignete Schutzkleidung getragen werden.