40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

Kalk

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Kalk
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Beschreibung zum Video Kalk

Kalk ist nicht gleich Kalk. So gibt es Baukalk, Industriekalk, Kalkwasser und ganze Felsen aus Kalk, wie die Kreidefelsen der Insel Rügen. Die Antwort darauf, welche chemischen Verbindungen sich hinter diesen Begriffen wohl verbergen, findest du in diesem Video. Im Anschluss daran kannst du die Übungsaufgaben und das Arbeitsblatt lösen, um dein Wissen zu testen.

Grundlagen zum Thema Kalk

In diesem Video geht es um den Stoff Kalk. Dabei bezieht sich der Begriff entweder auf den Kalkstein, den Branntkalk oder den Löschkalk. Gleich wirst du verstehen, welcher Kalk in welchem Zusammenhang gemeint ist.

Transkript Kalk

Einen schönen guten Tag und herzlich willkommen.

Dieses Video heißt Kalk. Welcher? Welcher? Welcher? Welcher? Welcher? Welcher? Und tatsächlich, um welchen Kalk handelt es sich hier eigentlich? Ist es der Kalkstein, den man in den Kalkfelsen findet? Oder ist es der Branntkalk, der Industriekalk, der als Baukalk Verwendung findet? Oder etwa der Löschkalk, der auch zum Bauen verwendet wird und dem man im Kalkwasser antrifft, der dort eine Base ist, die man in Lösung auch als Lauge bezeichnet?

Wir wollen in diesem Video über alle drei sprechen. Über Kalkstein, Branntkalk und Löschkalk.

Kalkstein findet man in Kalkfelsen, wo ihn vor vielen vielen Jahren Meereslebewesen erzeugt haben. Sein chemischer Name ist Calciumcarbonat. Seine chemische Formel lautet CaCo3. Ich habe hier in einem kleinen Gebinde Calciumcarbonat in pulverisierter Form. Ich gebe davon einige Löffel in den chemischen Becher, dazu fülle ich etwas destilliertes Wasser. Beobachtet bitte, was ihr seht. Kalkstein sind weiße Steine, man kann sie zu einem weißen Pulver zermahlen. Kalkstein, Calciumcarbonat ist schlecht wasserlöslich. Nun gebe ich einige Löffel Kalkstein in den Becher. Dazu schütte ich etwas Essigsäure. Beobachtet bitte, was ihr seht. Es kommt zu einer chemischen Reaktion. Man sieht eine kräftige Gasentwicklung. Kalkstein, Calciumkarbonat reagiert mit Säure. 2H+ + CaCO3 -> Ca2+ + H2CO3. H+ sind die Wasserstoffionen. CaCO3 ist der Kalkstein und Ca2+ ist ein Calziumion, das 2-fach geladen ist. Bei H2CO3 handelt es sich um Kohlensäure. Die Kohlensäure zerfällt in Kohlenstoffdioxid und Wasser. H2CO3 -> Co2+H2O. Schauen wir uns den Becher noch einmal an. Wir sehen, zu welcher Gas- und Schaumentwicklung es gekommen ist.

Wir wollen nun die Verwendungsmöglichkeiten von Kalkstein aufzählen.

Erstens wäre das die Herstellung von Brandkalk. Außerdem wird aus Kalkstein Zement hergestellt. Kalkstein findet ferner Verwendung bei der Anwendung als Dünger. Er dient auch als Füllstoff für verschiedene Produkte. Schließlich hat er noch weitere Verwendungszwecke. Er dient zur Herstellung von Farben und für die Entsäuerung von Wasser.

Die zweite Art des Kalkes ist der Branntkalk. Branntkalk heißt mit chemischen Namen Calciumoxid. Branntkalk, Calciumoxid hat die chemische Formel CaO. Branntkalk gewinnt man aus Kalkstein durch Kalkbrennen. Dabei wird der Kalkstein nicht verbrannt, sondern nur bis auf hohen Temperaturen von etwa 1000°C erhitzt. Unter diesen Bedingungen spaltet der Kalkstein den Branntkalk, Calciumoxid CaO, ab. Außerdem entsteht bei dieser chemischen Reaktion CO2, Kohlenstoffdioxid. Calciumoxid, der Branntkalk, reagiert mit Wasser. CaO + H2O -> Ca(OH)2. Das Reaktionsprodukt heißt Calciumhydroxid. Bei Calciumhydroxid handelt es sich um eine Base. Eine Base in Lösung bezeichnet man auch als Lauge. Branntkalk ist stark ätzend, vor allem die Augen, aber auch die Hände und die Schleimhaut schützen. Branntkalk ist ein Pulver, dass je nach seinem Reinheitsgrad weiß bis grau ist. Ich möchte nun die Verwendungsmöglichkeiten von Branntkalk kurz aufzählen. Zunächst die Verwendung von Branntkalk für den Bau und die Industrie. Da wäre zu nennen: - die Herstellung von Mörtel, - die Produktion von Kalksandstein, - die Herstellung von Zementklinker, - Produktion von Kalkfarbe - und die Herstellung von Düngekalk. In der Chemie benutzt man Branntkalk als Ausgangstoff für die Synthese von Calciumcarbid, außerdem kann man es verwenden für die Trocknung von Gasen. Auch für Flüssigkeiten ist Calciumoxid unter bestimmten Bedingungen geeignet. Und noch eine Verwendungsmöglichkeit ist der Einsatz als Neutralisationsmittel von übersäuertem Wasser zum Beispiel.

Die dritte Kalkform ist der Löschkalk. Löschkalk hat den chemischen Namen Calciumhydroxid. Er besitzt die chemische Formel Ca(OH)2. Calciumhydroxid ist eine Base und in Lösung auch Lauge genannt. Es hat demnach einen ph Wert > 7. Von seinem Äußeren her, ist es je nach den Bedingungen, das heißt je nach dem wie viel Wasser es enthält entweder eine weiße Masse, eine weiße Aufschlämmung oder eine farblose Lösung. Calciumhydroxid ist schlecht wasserlöslich. Es ist basisch, man sagt dazu auch alkalisch. Genauso wie Branntkalk ist Löschkalk stark ätzend. Vor allem die Augen, aber auch die Schleimhäute von Mund und Nase schützen. Löschkalk, Calciumhydroxid, reagiert mit Säuren zu Salzen. Diese Reaktion bezeichnet man als Neutralisation.

Kommen wir nun zum Abschluss noch kurz zur Verwendung von Calciumhydroxid. Die Anwendung ist ähnlich wie die des Branntkalkes, nämlich auf dem Bau und in der Industrie. Als Zweites möchte ich die Reaktion mit Kohlenstoffdioxid nennen. Calciumhydroxid reagiert mit Kohlenstoffdioxid zu Calciumcarbonat, Kalkstein und Wasser. Ca(OH)2 + CO2 -> CaCO3+ H2O. Diese Reaktion spielt eine Rolle bei der Entfernung von Kohlenstoffdioxid aus Gasen. Sie setzt auch ein bei der Abbindung von Mörtel.

Das wars wieder für Heute. Ich hoffe ich konnte euch ein wenig helfen. Alles Gute. Auf Wiedersehen.

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. Wer nichts Sinnstiftendes mitzuteilen hat, sollte das dann auch bitte unterlassen.
    Alles Gute

    Von André Otto, vor mehr als 5 Jahren
  2. welcher

    Von Itslearning Nutzer 2535 401088, vor mehr als 5 Jahren
  3. Tolles Videos!!
    Super praktisch für mein Referat über Säuren und Salze!
    Vielen Dank!!
    Daumen hoch!!!

    Von Bade Connect, vor fast 9 Jahren
  4. Lieber Johannes,

    es tut mir leid, deinen Nerv für ein kleines Späßchen nicht getroffen zu haben. Ich verfüge über kein Tonstimmenstudio und musste mit dem auskommen, was mir Mutter Natur gegeben hat.

    Über die Form lasse ich gerne mit mir reden. Über den Wunsch, gleich zu Beginn die Kernfrage zu stellen, allerdings nicht. Frage einen willkürlich ausgewählten Menschen, was Kalk ist, und du wirst die seltsamsten (nicht richtigen) Antworten erhalten.Daher die vielleicht etwas ungewöhnliche Einleitung.

    Wenn du beim Schauen des Videos Peinlichkeit empfunden hast, so respektiere ich das durchaus. Menschen empfinden nun einmal unterschiedlich.

    Mit freundlichen Grüßen

    André

    Von André Otto, vor etwa 12 Jahren
  5. Echt peinlich sich dieses Video vor anderen Menschen anzuschauen... Die Einleitung ist wirklich überflüssig.

    Von Johannes Kunz, vor etwa 12 Jahren

Kalk Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kalk kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe die verschiedenen Arten des Kalks.

    Tipps

    Kalkstein besteht aus Calcium-Ionen und Carbonat-Ionen.

    Überlege, warum Löschkalk oft als weiße Masse oder Aufschlemmung auftaucht.

    Lass niemals Löschkalk oder Branntkalk auf deine Haut kommen.

    Lösung

    Die Formel für Kalkstein lautet $CaCO_3$. Tote Korallen und Muscheln lagerten sich vor vielen tausend Jahren auf dem Meeresboden ab. Sand und Schlamm bedeckten sie und sie schichten sich auf. Der Druck wurde immer größer und die Ablagerungen verdichteten sich und es entstand Kalkstein.

    Wird dieser Kalkstein nun stark erhitzt, entsteht Branntkalk, also Calciumoxid. Reagiert dieser nun mit Wasser, entsteht Löschkalk. Das ist die starke Base Calciumhydroxid.

  • Nenne die Verwendungsmöglichkeiten für Branntkalk.

    Tipps

    Branntkalk ermöglicht die Entsäuerung von Wasser.

    Branntkalk kann $CaC_2$ bilden.

    Lösung

    Branntkalk dient dazu, z.B. übersäuertes Wasser zu neutralisieren. Das nutzt man zum Beispiel beim Reinigen von Teichanlagen. Natürlich ist Branntkalk kein Säuerungsmitteln, das würde der Anwendung als Neutralisator entgegenwirken. Mithilfe von Branntkalk kann Calciumcarbid hergestellt werden. Dieses setzt man zum Beispiel zur Bekämpfung von Wühlmäusen oder Maulwürfen ein.

    Seine gute Reaktion mit Wasser macht Calciumoxid zum guten Trocknungsmittel von Gasen.

  • Schildere, wie Kalk in einer Toilette entsteht und wie man ihn wieder beseitigen kann.

    Tipps

    Überlege, was entsteht, wenn Kohlenstoffdioxid und Wasser Hydrogencarbonat entzogen werden.

    Lösung

    Es gibt den sogenannten deutschen Härtegrad - °dH. Dieser gibt an, wie groß der Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser ist. Je höher dieser Gehalt ist, umso höher ist der Härtegrad. Der Härtebereich „weich“ entspricht 8,4 °dH. Der Härtebereich „mittel“ entspricht 8,4-14 °dH. Und der Härtebereich „hart“ entspricht mehr als 14°dH.

    Berlin hat zum Beispiel einen durchschnittlichen Härtegrad von 17. Kalk entsteht, wenn dem löslichen Calciumhydrogencarbonat der Lösung durch Verdunsten Kohlenstoffdioxid und Wasser entzogen werden.

    $ Ca(HCO_3)_2 \rightarrow CaCO_3 + CO_2 + H_2O$

    Reagiert der Kalk mit der Säure, so sieht die Reaktionsgleichung wie folgt aus: $2~H^+ + CaCO_3 \rightarrow Ca^{2+} + H_2CO_3 \rightarrow Ca^{2+} + H_2O + CO_2$ Die Calcium-Ionen gehen in Lösung und Kohlenstoffdioxid verursacht das leichte Sprudeln.

  • Erkläre, wie man Calciumcarbonat nachweisen kann.

    Tipps

    Das entstehende Gas ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

    Überlege, wie das Salz heißen könnte, das entsteht, wenn $CO_"$ mit Barium reagiert.

    Es entsteht Bariumcarbonat.

    Überlege, welche Farbe der entstandene Niederschlag hat.

    Lösung

    Carbonat-Ionen reagieren mit Salzsäure zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Dass Kohlenstoffdioxid entsteht, erkennt man an der starken Gasentwicklung. Leitet man dieses Kohlenstoffdioxid in eine Bariumhydroxid-Lösung ein, dann entstehen Bariumcarbonat und Wasser. Bariumcarbonat ist ein schwerlösliches Salz und fällt deshalb als weißer Niederschlag zu Boden.

    $CO_2$ + $Ba(OH)_2$ $\to$ $BaCO_3$ + $H_2O$

  • Beschrifte die Formeln.

    Tipps

    Das Kürzel $OH$ steht für den Begriffszusatz -hydroxid.

    Bedenke: Calcium = $Ca$ und Kalium = $K$

    Lösung

    All diese Stoffe gehören zum Prozess des technischen Kalkkreislaufs. Calicumhydroxid reagiert mit Kohlenstoffdioxid zu Wasser und Caliciumcarbonat $Ca(OH)_2$ + $CO_2$ $\to$ $H_2O$ + $CaCO_3$. Dieser Vorgang findet zum Beispiel beim Abbinden von Mörtel statt. Aus dem entstehenden Calciumcarbonat kann dann wieder Branntkalk hergestellt werden. Und aus dem Branntkalk wird mithilfe von Wasser wieder der Löschkalk.

  • Erkläre, warum man Brannt- und Löschkalk in wässriger Lösung nicht durch einen Indikator unterscheiden kann.

    Tipps

    Calciumhydroxid ist eine Base.

    Reines Cacliumoxid ist keine Base.

    Reagiert Calciumoxid mit Wasser, entsteht Calciumhydroxid.

    Lösung

    Calciumhydroxid $Ca(OH)_2$ ist eine Base und färbt sich in Gegenwart eines Universalindikators blau. Calciumoxid $CaO$ hingegen ist keine Base, aber ein Basenbildner. Reagiert der Branntkalk mit Wasser, entsteht Löschkalk, das Calciumhydroxid, welches dann wieder eine blaue Färbung anzeigen würde. $CaO$ + $H_2O$ $\to$ $Ca(OH)_2$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.316

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.067

Lernvideos

39.142

Übungen

35.302

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden