Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Fette und Öle (Basiswissen)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 32 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Fette und Öle (Basiswissen)
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Fette und Öle (Basiswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Fette und Öle (Basiswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Fette haben einen relativ hohen Schmelzpunkt.

    Überlege, was die Doppelbindung in den Fettsäuren der Öle bewirkt.

    Lösung

    Fette und Öle gehören zur großen Gruppe der Fette. Man kann also sagen, dass Öle eine Art der Fette sind. Sowohl Öle als auch Fette bestehen aus dem Mehrfachalkohol Glycerin. Glycerin hat drei OH-Gruppen, mit denen Fettsäuren reagieren können. Bei den Fetten sind es die gesättigten (nur Einfachbindungen im Molekül vorhanden) und bei den Ölen die ungesättigten (mindestens eine Doppelbindung im Molekül vorhanden) Fettsäuren. Diese Doppelbindung bei den Ölen ist auch der Grund für die hohe Verderblichkeit und für die ungeordnete Struktur. Gesättigte Fettsäuren sind „gerade“ und deshalb besitzen Fette eine geordnete Struktur.

  • Tipps

    Der gesuchte Stoff ist essentiell.

    Lösung

    Vitamine sind essentiell, das heißt der Körper kann sie selbst nicht herstellen und muss sie deshalb über die Nahrung aufnehmen. Viele Vitamine, wie die Vitamine A,D,E und K, sind jedoch fettlöslich und können nur mit Fett aufgenommen und verwertet werden. Es bringt also nichts, nur Vitamine zu sich zu nehmen, wenn diese nicht genutzt werden können. Auch das Betakarotin und das Provitamin A in Karotten können besser im Körper verwertet werden, wenn sie zum Beispiel zuvor in Öl angebraten wurden.

  • Tipps

    Gesättigte Carbonsäuren werden auch Alkansäuren genannt.

    Lösung

    Fettsäuren sind langkettige Carbonsäuren. Gesättigte und ungesättigte Carbonsäuren unterscheiden sich in einer speziellen Sache. Die ungesättigten Carbonsäuren werden auch Alkensäuren genannt. Alkene zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens eine Doppelbindung im Molekül besitzen. Alkensäuren sind nun also Alkene mit einer Carboxygruppe, aber auch sie müssen mindestens eine Doppelbindung im Molekül besitzen. Gesättigte Carbonsäuren sind Alkansäuren. Wie auch die Alkane besitzen diese ausschließlich Einfachbindungen im Molekül.

    Die Palmitoleinsäure oben links und die Erucasäure unten rechts sind Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren. Beachte, dass die Doppelbindungen nur in der Kette betrachtet werden. In der Carboxygruppe zwischen dem Kohlenstoff und dem Sauerstoff befindet sich immer eine Doppelbindung, auch bei gesättigten Carbonsäuren.

  • Tipps

    Bei welcher Reaktion wird Wasser frei?

    Wie heißt das Endprodukt, welches entsteht?

    Lösung

    Die Bildung von Fetten aus Glycerin und Fettsäuren ist eine Kondensationsreaktion, da sich dabei zwei Moleküle miteinander verbinden unter Abspaltung von Wasser. Die Rückreaktion wäre die sogenannte Hydrolyse. Außerdem ist die Fettbildung eine Veresterung, weil hier ein Alkohol mit Fettsäuren zu einem Ester (funktionelle Gruppe $-COO$) reagiert und Wasser frei wird. Man kann also sagen, dass Fette Gemische verschiedener Glycerinester sind.

  • Tipps

    Fette bestehen aus einem bestimmten Zuckeralkohol.

    Der zweite Bestandteil kann entweder gesättigt oder ungesättigt sein.

    Lösung

    Fette und Öle bestehen immer aus dem Mehrfachalkohol Glycerin (Propan-1,2,3-triol) und drei Fettsäuren. Bei den Fetten lagern sich immer gesättigte Fettsäuren, also Fettsäuren ohne Doppelbindung, an das Glycerin an. Diese müssen aber nicht gleich sein. Sie können in der Kettenlänge variieren, sind aber immer geradlinig. Bei den Ölen sind es die ungesättigten Fettsäuren, sprich Fettsäuren mit mindestens einer Doppelbindung, die mit dem Gylcerinmolekül reagiert haben. Im Gegensatz zu den gesättigten Fettsäuren sind die ungesättigten Fettsäuren nicht gradlinig, sondern haben einen Knick dort, wo sich die Doppelbindung befindet. Daraus ergibt sich die ungeordnete Struktur der Öle.

  • Tipps

    Wasser und Öl mischen sich nicht. Es bildet sich eine Ölschicht auf der Wasseroberfläche.

    Lösung

    Fett- oder Ölbrände dürfen niemals mit Wasser gelöscht werden. Wasser hat eine Dichte von $1 \frac{kg}{l}$ und Sonnenblumenöl zum Beispiel hat eine Dichte von $0,93 \frac{kg}{l}$ . Wasser hat somit eine höhere Dichte, ist schwerer und sinkt deshalb zu Boden, wo es von der heißen Pfanne aufgeheizt wird und schlagartig verdampft und sich ausbreitet. Dabei wird das heiße Öl herausgepresst und fliegt aus der Pfanne. Alle, die sich in der Nähe der Pfanne befinden, müssen mit starken Verbrennungen rechnen. Daher sollte man Fettbrände nicht mit Wasser löschen, sondern durch Abdecken mit einem Brett zum Beispiel. Das unterbricht die Sauerstoffzufuhr und das Feuer erstickt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten